Welche Gewürze sind für Gulasch?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Gewürze eignen sich für Gulasch?“ mit einer ausführlichen Analyse der Gewürze für Gulasch. Außerdem erklären wir, wie man eine Gewürzmischung für Gulasch herstellt und wie man Gulasch zubereitet.

Welche Gewürze sind für Gulasch?

Einige der wichtigsten Gewürze, die in Gulasch enthalten sind, sind:

  • Süßes Paprikagewürz
  • Scharfe Paprika scharf
  • Kümmel
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Wenn du es feurig magst, kannst du eine gute Portion Chili hinzufügen. Übrigens ist eine Prise Zucker unerlässlich, um den Säuregehalt des gedämpften Tomatenmarks zu reduzieren.

Was ist Gulasch?

Gulasch ist eine Suppe oder ein Eintopf aus Fleisch und Gemüse, der mit Paprika und anderen Gewürzen gewürzt wird. Das aus Ungarn stammende Gulasch wird vor allem in Mitteleuropa, aber auch in anderen Teilen Europas gegessen. Es ist eines der Nationalgerichte Ungarns und ein Symbol des Landes.

Welche Gewürze werden dem Gulasch regelmäßig hinzugefügt?

Paprika:

Paprika ist ein Allrounder-Gewürz, das es als scharfe und süße Variante gibt und nicht nur Gulasch, sondern auch viele andere Gerichte verfeinert. Die ungarische Küche kommt ohne Paprika nicht aus. Eine ordentliche Portion davon ist daher ein Muss, wenn du ein wirklich gutes Gulasch zubereiten willst.

Wenn es ein Gewürz gibt, das dich wahrscheinlich sofort an Ungarn denken lässt, dann ist es Paprika. Die Ungarn lieben es – und das schon seit dem 17. Jahrhundert, als die türkischen Besatzer begannen, den sogenannten türkischen Pfeffer dort anzubauen. Den ungarischen Bauern war es bei Todesstrafe verboten, Paprikafelder anzulegen. Trotzdem taten sie es. Nachdem sich die Türken zurückgezogen hatten, begann der ungarische Paprika seinen Siegeszug. Er wurde erstmals im 19. Jahrhundert in Kochbüchern erwähnt und hat seitdem eine große Zahl von Liebhabern gefunden. 

Zitronenschalen für den Frischekick im Gulasch:

Die frische Schale einer ungespritzten Zitrone sorgt für einen unvergleichlichen Frischekick in dem sonst sehr würzigen Gulasch. Die Zitronenschale verleiht dem Essen eine fruchtige Nuance, die zunächst dezent im Hintergrund bleibt und erst nach längerem Kauen ins Spiel kommt.

Aus diesem Grund solltest du dir beim Genießen viel Zeit lassen, denn gerade dieses Gericht lebt von vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Der Rotwein, mit dem du die angebratenen Zutaten ablöschst, verfeinert das Fleischgericht zusätzlich und rundet das Geschmackserlebnis ab.

Kümmel:

Eine Prise Kümmel verleiht deinem Gulasch eine leicht nussige und gleichzeitig intensive Geschmacksnuance. Die kleinen Samen geben dem Gericht nicht nur eine besondere Note, sondern machen es auch bekömmlicher. Nicht umsonst werden Babys mit Koliken Carum Carvi oder Kümmelzäpfchen gegeben. 

Da ein Gulasch ein eher schweres Fleischgericht ist, kannst du als angenehmen Kontrapunkt zu den geschmorten Zwiebeln eine großzügige Prise Kümmel verwenden. Diese stehen im Verdacht, Unruhe im Magen zu verursachen. Die ätherischen Öle des Kümmels haben jedoch eine krampflösende und entspannende Wirkung. So kannst du dein liebevoll zubereitetes Gericht ohne schlechtes Gewissen genießen.

Welche Kräuter werden im Gulasch verwendet?

Neben Salz und Pfeffer eignen sich Paprikapulver, Cayennepfeffer und Kümmel als Gewürze, Majoran, Thymian und Rosmarin als Kräuter. Gulasch ist jedoch ein Gericht, das auf viele Arten variiert werden kann. Manche fügen auch Speckwürfel oder frische Paprika hinzu.

Wie stellst du eine Gewürzmischung für Gulasch her?

Zutaten:

  • 33 Esslöffel Paprikapulver, edelsüß
  • 7 Esslöffel Majoran, getrocknet, gerieben
  • 4 Esslöffel Thymian, getrocknet, gerieben
  • 4 ELPaprikapulver, rosenscharf, eventuell auch 5-8 EL
  • 5 Teelöffel Kümmelpulver
  • 2 Teelöffel Selleriegrün oder Liebstöckel, getrocknet, gerieben
  • Falls gewünscht, auch Lorbeerblätter.

Methode:

Alle Gewürze gut mischen, ggf. mit einem Mörser oder einer Mühle etwas gleichmäßiger pulverisieren. Wer es mahlt oder die Lorbeerblätter im Mörser pulverisieren lässt, kann auch etwa 5-6 Lorbeerblätter mahlen. Wenn du es scharf magst, nimmst du am besten gleich ein bisschen mehr Peperoni. Es ist besser, die Grundmischung etwas milder zu machen, dann bist du flexibler in der Verwendung. Du kannst sie auch während des Kochens problemlos nachschärfen.

Kochbegeisterte können alle Gewürze mit ca. 700 g Ajvar (ca. 2 Gläser à ca. 330-370 g) oder Paprikamark und ca. 200-300 g Tomatenmark einkochen und dann alles in kleinen Gläsern als Gulaschpaste einmachen.

Wie kochst du Gulasch?

Zutaten:

  • 500 g Gulaschfleisch halb und halb
  • 2 Stück Gemüsezwiebeln
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 500 ml Brühe
  • 2 Teelöffel Ostmann Gulaschgewürzzubereitung
  • 2 Esslöffel Öl zum Braten eines
  • wenig Ostmann Meersalz
  • 2 Stück rote Paprika
  • 2 Teelöffel Kakaopulver

Methode:

  1. Schäle die Zwiebeln und schneide sie in große Würfel. Die Paprikaschoten putzen, waschen und in Würfel schneiden.
  2. Erhitze das Öl in einem Topf. Brate das Fleisch auf allen Seiten kräftig an. Gib die Zwiebelwürfel dazu. Schieb die Mischung beiseite und röste das Tomatenmark leicht an. Dann mit dem Fleisch und den Zwiebeln vermischen.
  3. Etwas Meersalz und 1 Teelöffel Gulaschgewürzzubereitung hinzufügen und mit der Brühe ablöschen. Bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Umrühren etwa 1 Stunde köcheln lassen.
  4. Die Paprikawürfel und das Kakaopulver hinzugeben und weitere 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Gulaschgewürzzubereitung abschmecken.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie lange Gulasch kochen bis es weich ist?

Wieviel Gulasch pro Person?

Wieviel Gulaschsuppe pro Person

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welche Gewürze eignen sich für Gulasch?“ mit einer ausführlichen Analyse der Gewürze für Gulasch beantwortet. Außerdem haben wir erklärt, wie man eine Gewürzmischung für Gulasch herstellt und wie man Gulasch zubereitet.

Zitate:

https://www.kochbar.de/rezept/492988/Gulasch-Gewuerzmischung.html

https://www.lecker.de/ungarisches-paprika-gulasch-6220.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert