Dr Anny Manrich PhD

Lebensmittelingenieurin

 

Dr. Anny Manrich, PhD, ist Lebensmittelingenieurin mit Fachkenntnissen in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, natürliche Polymere, essbare Folien, Enzyme und Nanotechnologie. Sie schreibt und überprüft Inhalte zu diesen Themen.

Dr. Anny Manrichs Highlights: 

  • Forschung und Technologie bei der Brasilianischen Gesellschaft für landwirtschaftliche Forschung
  • Promotion in Chemieingenieurwesen mit Schwerpunkt Biochemie an der Bundesuniversität Sao Carlos/ Brasilien und ein einjähriges Stipendium an der Technischen Universität München/ Deutschland
  • Bachelor of Food Engineering an der Universität von Campinas/ Brasilien und ein einjähriges Stipendium an der Technischen Universität München/ Deutschland

 

„Um ein Problem zu lösen, sind eine globale Vision und ein multifaktorielles Verständnis erforderlich. Daher sollte man neben dem Fachwissen ein multidisziplinäres Denken anstreben, das mit Wissenschaft und Realität verbunden ist“ – Dr. Anny Manrich, PhD.

Berufliche Erfahrung: 

Erfahrungen von Dr. Anny Manrich, die nach Abschluss ihrer Promotion zur brasilianischen Agrarforschungsgesellschaft kam: 

 

Dr. Anny Manrich hat an mehreren Projekten gearbeitet, unter anderem als Postdoc-Stipendiatin an dem mehr als dreijährigen Partnerschaftsprojekt mit BRF, einem großen Lebensmittelhersteller in Brasilien. 

Dr. Anny Manrich hat auch zu mehreren Unternehmensberatungen und Forschungsprojekten des Nationalen Nanotechnologie-Laborsystems in Bereichen wie Lebensmitteltechnologie, Fasern, Filme und Beschichtungen sowie Nanotechnologie beigetragen; sie ist sehr zielstrebig, hat einen guten Teamspirit, ist kreativ und engagiert. 

Die wachsende Besorgnis über die sichere Einführung von Nanomaterialien in unser heutiges Leben unterstreicht die Notwendigkeit, vor der Charakterisierung, Verwendung und Prüfung dieser Materialien eine regulatorische Dokumentation zu erstellen. Dr. Anny Manrich arbeitete zwei Jahre lang an einem Projekt zur Charakterisierung von Nanomaterialien mit dem Ziel, deren mögliche gesundheitliche Auswirkungen zu erforschen.

Auch wenn Dr. Anny Manrich keine spezielle akademische Ausbildung in den Bereichen Verpackung oder Polymerfolien hat, arbeitet sie bei der brasilianischen Agrarforschungsgesellschaft in den Bereichen essbare und biologisch abbaubare Folien, die aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt werden, sowie in der Entwicklung von Folien mit höherer Wasserbeständigkeit. Sie hat Artikel in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, was ihr multidisziplinäres Verständnis und ihre Kreativität unter Beweis stellt. 

Darüber hinaus arbeitete sie vier Jahre lang als Beraterin eines Lebensmittelunternehmens an der Entwicklung einer Reihe gesunder Snacks mit funktionellen Inhaltsstoffen, d. h. physiologisch aktiven, gesundheitsfördernden Verbindungen aus Obst und Gemüse, die eine Verbesserung der Ernährung, die Vorbeugung von Krankheiten und die Verringerung von Nährstoffmängeln ermöglichen. 

Dr. Anny Manrich war Mitglied der Prüfungskommission für zwei Masterprüfungen und einer Doktorprüfung an der Fakultät für Chemieingenieurwesen der Bundesuniversität São Carlos.

Bildung: (start with the latest)

  • 2001 Bachelor in Lebensmitteltechnik an der Staatlichen Universität von Campinas, Brasilien
  • 1999 Einjähriges Stipendium an der Technischen Universität München
  • 2004 Master in Chemieingenieurwesen an der Bundesuniversität von São Carlos, Brasilien
  • 2012 Promotion in Chemieingenieurwesen an der Bundesuniversität von São Carlos, Brasilien
  • 2010 Einjähriges Stipendium an der Technischen Universität München

Die wichtigsten Veröffentlichungen von Dr. Anny Manrich sind:

Artikel

Manrich, A., Moreira, F. K., Otoni, C. G., Lorevice, M. V., Martins, M. A., & Mattoso, L. H. (2017). Hydrophobe essbare Filme aus Tomatenkutin und Pektin. Carbohydrate Polymers, 164, 83-91.

Mendes, J. F., Norcino, L. B., Martins, H. H. A., Manrich, A., Otoni, C. G., Carvalho, E. E. N., … & Mattoso, L. H. C. (2020). Korrelation der Emulsionsmerkmale mit den Eigenschaften von aktiven Stärkefilmen, die mit ätherischem Zitronengrasöl beladen sind. Food Hydrocolloids, 100, 105428.

Norcino, L. B., Mendes, J. F., Natarelli, C. V. L., Manrich, A., Oliveira, J. E., & Mattoso, L. H. C. (2020). Mit Copaiba-Öl-Nanoemulsionen beladene Pektinfilme für die potenzielle Verwendung als biobasierte aktive Verpackung. Food Hydrocolloids, 106, 105862.

Manrich, Anny, et al. Immobilisierung von Trypsin auf Chitosan-Gelen: Verwendung verschiedener Aktivierungsprotokolle und Vergleich mit anderen Trägern. Internationale Zeitschrift für biologische Makromoleküle 43.1 (2008): 54-61.

Manrich, Anny; Komesu, Andrea; Adriano, Wellington Sabino; Tardioli, Paulo Waldir; Giordano, Raquel Lima Camargo . Immobilisierung und Stabilisierung von Xylanase durch kovalente Mehrfachanbindung an Agarose und Chitosan-Träger. Angewandte Biochemie und Biotechnologie, v. 161, S. 455-467, 2010.

Mendes, J. F., Martins, J. T., Manrich, A., Neto, A. S., Pinheiro, A. C. M., Mattoso, L. H. C., & Martins, M. A. (2019). Entwicklung und physikalisch-chemische Eigenschaften einer mit Kaffeesatz verstärkten Pektinfolie im Stranggussverfahren. Carbohydrate Polymers, 210, 92-99.

Milessi, T. S., Kopp, W., Rojas, M. J., Manrich, A., Baptista-Neto, A., Tardioli, P. W., … & Giordano, R. L. (2016). Immobilisierung und Stabilisierung einer Endoxylanase aus Bacillus subtilis (XynA) für die Produktion von Xylooligosacchariden (XOs). Catalysis Today, 259, 130-139.

Mendes, J. F., Norcino, L. B., Manrich, A., Pinheiro, A. C. M., Oliveira, J. E., & Mattoso, L. H. C. (2020). Entwicklung, physikalisch-chemische Eigenschaften und Photodegradation eines mit Malzbagassefasern verstärkten Pektinfilms im Stranggussverfahren. Journal of Applied Polymer Science, 137(39), 49178.

Mendes, J. F., Martins, J. T., Manrich, A., Luchesi, B. R., Dantas, A. P. S., Vanderlei, R. M., … & Martins, M. A. (2021). Thermophysikalische und mechanische Eigenschaften von Verbundwerkstoffen auf Basis von Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Kaffeesatz (SCG). Journal of Polymers and the Environment, 29, 2888-2900.

Mendes, J. F., Norcino, L. B., Martins, H. H., Manrich, A., Otoni, C. G., Carvalho, E. E. N., … & Mattoso, L. H. C. (2021). Entwicklung von quaternären Nanokompositen aus Maniokstärke, Kakaobutter, einer Nanoemulsion aus ätherischem Zitronengrasöl und Biertreberfasern. Zeitschrift für Lebensmittelwissenschaft, 86(5), 1979-1996.

Manrich, A., Martins, M. A., & Mattoso, L. H. C. (2021). Herstellung und Leistung von Erdnussschalen-Zellulose-Nanokristallen. Scientia Agricola, 79.

Nascimento, V. M., Manrich, A., Tardioli, P. W., de Campos Giordano, R., de Moraes Rocha, G. J., & Giordano, R. D. L. C. (2016). Alkalische Vorbehandlung für eine praktikable Produktion von Ethanol und Xylooligosacchariden. Bioethanol, 2(1)..

Manrich, Anny, de Oliveira, J. E., Martins, M. A., & Mattoso, L. H. C. Physicochemical and Thermal Characterization of the Spirulina platensis. J. Agric. Sci. Technol. B, v. 10, S. 298-307, 2020.

 

Buchkapitel

Terra, I. A. A., Aoki, P. H., Delezuk, J. A. D. M., Martins, M. A., Manrich, A., Silva, M. J., … & Miranda, P. B. (2022). Técnicas de Caracterização de Polímeros. Nanotecnologia Aplicada a Polímeros, 614.

 

Konferenzpapiere

Ferreira, L. F., Luvizaro, L. B., Manrich, A., Martins, M. A., Júnior, M. G., & Dias, M. V. (2017). Comparação da estabilidade de suspensões poliméricas de amido/tocoferol e quitosana/tocoferol. In: CONGRESSO BRASILEIRO DE POLÍMEROS, 14., 2017, Águas de Lindóia, SP.

Manrich, A., Hubinger, S. Z., & Paris, E. C. (2017). Citotoxicidade causada por nanomateriais: avaliação do micronúcleo. In: WORKSHOP DA REDE DE NANOTECNOLOGIA APLICADA AO AGRONEGÓCIO, 9., 2017, São Carlos. Anais… São Carlos: Embrapa Instrumentação, 2017. p. 655-658. 

Manrich, Anny, et al. Immobilisierung und Stabilisierung von Xylanase durch kovalente Mehrpunktbefestigung auf Glyoxyl-Agarose-Trägern. Das 31. Symposium über Biotechnologie für Kraftstoffe und Chemikalien. 2009.

 

Manrich, Anny, et al. Anwendung von immobilisierter Xylanase auf die Hydrolyse von löslichen Holzhemicellulosen nach Mikrowellen- und Organosolv-Vorbehandlung. Das 32. Symposium über Biotechnologie für Kraftstoffe und Chemikalien. 2010.

 

Nachstehend finden Sie einige von Dr. Annys Arbeiten und Links zu ihrem beruflichen Profil. 

 

Forschungstor: https://www.researchgate.net/profile/Anny-Manrich-2  

 

Scopus: https://www.scopus.com/authid/detail.uri?authorId=23103497100  

 

Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=Ea9qpr0AAAAJ  

 

Linkedin: https://br.linkedin.com/in/anny-manrich-20693129