Auto Wie konserviert man Lebensmittel?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie mache ich Lebensmittel haltbar?“, indem wir die gängigsten Arten von Lebensmitteln behandeln.
Lebensmittel müssen in der Küche sorgfältig aufbewahrt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Mikroorganismen, die gesundheitsgefährdend sein können, finden in bestimmten Arten von Zutaten das richtige Umfeld (in Bezug auf Feuchtigkeit und Temperatur), um sich zu entwickeln. Deshalb müssen wir genau darauf achten, wie wir Lebensmittel lagern.
Wie man nicht verderbliche Waren aufbewahrt
Zunächst einmal sind nicht verderbliche Lebensmittel solche, die bei Raumtemperatur stabil sind und eine lange Haltbarkeit haben; sie sind in der Regel natürlich getrocknet oder verarbeitet; Beispiele sind Reis, Bohnen, Nudeln, Popcorn, Weizen, Kaffee und Salz und viele andere.
Da diese Artikel so lange haltbar sind, können sie lange in der Speisekammer aufbewahrt werden, wenn sie kühl, trocken und vor direktem Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden. bei alltäglichen Lebensmitteln
Außerdem ist es wichtig, die Herstellerangaben auf den Etiketten zu beachten. Achte also beim Ersetzen der Verpackung auf das Herstellungsdatum, die Charge und ggf. das Verfallsdatum des Lebensmittels. Ist es nicht so, dass es keine Geheimnisse gibt?
Wie man verderbliche Lebensmittel konserviert:
- Verderbliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch, Milchprodukte usw. haben eine sehr kurze Haltbarkeit und müssen gekühlt aufbewahrt werden. Zu Beginn muss man die Eigenschaften der Lebensmittel kennen, um herauszufinden, mit welchen Konservierungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen man die Verschwendung reduzieren kann.
- Obst und Gemüse sind die verderblichsten Lebensmittel, und die meisten von ihnen sollten im unteren Teil des Kühlschranks aufbewahrt werden, wo die Temperatur höher ist, weil sie bei niedrigeren Temperaturen Erfrierungen bekommen oder verwelken können.
- Das Gemüse muss vor der Lagerung desinfiziert werden; die einfachste Methode ist, es 15 Minuten lang in einer Desinfektionslösung mit einem Löffel Bleichmittel (15 ml) pro Liter Wasser einzuweichen; danach ist es wichtig, alle Lebensmittel vor der Lagerung gründlich zu trocknen.
- Außerdem sollten sie einzeln in hermetisch verschlossenen Töpfen oder Plastiktüten gelagert werden, um ein Austrocknen zu verhindern, insbesondere der Blätter, und weil jedes Gemüse seinen eigenen Lebenszyklus mit unterschiedlichen Atmungsraten hat, sowie um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
- Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Gemüsesorten wie Äpfel, Birnen, Melonen, Bananen, Kartoffeln, Gurken, grüne Tomaten, Knoblauch, Paprika, Kaffee, Honig und Basilikum im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen, und einige sind sogar gefährlich, wenn sie es tun.
- Ein Ratschlag für Kartoffeln und Zwiebeln ist, sie getrennt in Papiertüten oder an einem trockenen, kalten und dunklen Ort zu lagern.
- Du kannst einige Gemüsesorten einfrieren, wenn du sie länger aufbewahren möchtest, aber nicht alle. Obst lässt sich im Allgemeinen gut einfrieren, vor allem, wenn es in kleine Stücke geschnitten wird, aber auch im Ganzen.
- Eine andere Möglichkeit ist, sie zu Fruchtfleisch zu verarbeiten, das dann eingefroren und zum Beispiel für die Herstellung von Gelees oder Säften verwendet werden kann.
- Blanchieren ist eine Konservierungstechnik zum Einfrieren von Gemüse, bei der die Lebensmittel in heißem Wasser blanchiert und dann in einem Eisbad eingefroren werden. Durch diesen Prozess werden gefährliche Enzyme inaktiviert und die Farben fixiert, während das Gemüse gleichzeitig vorgegart wird.
- Jedes Gemüse hat seine eigene Kochzeit, aber im Allgemeinen sollte 1 Liter kochendes Wasser für 100 g Lebensmittel verwendet werden, um sie „al dente“ zu kochen und dann einen Temperaturschock zu bekommen. Vor dem Vorgang muss das Gemüse geputzt und portioniert werden.
Wie man Fleisch konserviert:
- Fleisch ist sehr leicht verderblich, daher ist es am besten, es bei Temperaturen nahe 0°C aufzubewahren, um es zu schützen. Es ist wichtig, dass du das Fleisch so schnell wie möglich in den Kühlschrank stellst, wenn es vom Markt kommt.
- Da Rind und Schwein nur im Kühlschrank aufbewahrt werden, müssen sie innerhalb von drei Tagen verbraucht werden, Geflügel innerhalb von zwei Tagen. Es ist wichtig, sie in einem tiefen Teller oder einer Schüssel aufzubewahren, damit ihre Flüssigkeiten keine Kontaminationsprobleme verursachen.
- Diese Fleischsorten sind 6 Monate (Schweinefleisch), 8 Monate (Rindfleisch) oder 9 Monate (Geflügel) haltbar, wenn sie eingefroren werden. Je kleiner die Partikel sind, desto weniger Eiskristalle bilden sich während des Einfrierens und desto besser bleiben die idealen Eigenschaften erhalten, sodass du Zeit sparst.
- Kleinere Stücke hingegen führen zu einem schnelleren Verderb und damit zu einer kürzeren Haltbarkeit; gefrorenes Rinderhackfleisch sollte zum Beispiel innerhalb von drei Monaten verbraucht werden. Wenn du Fleisch für die Tiefkühltruhe verpackst, ist es wichtig, so viel Luft wie möglich zu entfernen oder, falls nötig, das Fleisch vakuumverpackt aufzubewahren.
- Schließlich solltest du Fleisch vor dem Einfrieren nicht würzen, da dies die Qualität und die Dauer der Haltbarkeit beeinträchtigt; verwende wasserfeste Verpackungen, wasche das Fleisch nie und entferne bei Bedarf Knochen und überflüssiges Fett.
- Um Fleisch aufzutauen, nimm es am Vortag aus dem Gefrierschrank und lege es in einem Behälter in den Kühlschrank; taue es niemals bei Zimmertemperatur auf oder friere es wieder ein.
Wie man Molkereien erhält:
- Sowohl pasteurisierte als auch H-Milch müssen in ihrer Originalverpackung aufbewahrt werden und die Anforderungen des Herstellers müssen für eine optimale Konservierung befolgt werden.
- Die Käsesorten folgen alle dem gleichen Muster; jede Sorte hat ihre eigenen Merkmale, und der Hersteller muss die Konservierungsmethoden angeben; es ist jedoch wichtig, sie gut zu verpacken, damit sie nicht austrocknen. Die gleiche Regel gilt für Butter: Sie sollte immer fest verschlossen sein.
- Milch und Milchprodukte sollten von Lebensmitteln mit starken Duft- und/oder Geschmacksstoffen ferngehalten werden, da sie diese absorbieren und ihre organoleptischen Eigenschaften dadurch nachteilig verändert werden.
- Anderes Brot sollte gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit es nicht austrocknet oder Aromen und Geschmäcker von anderen Lebensmitteln aufnimmt. Es kann auch eingefroren und dann im Ofen oder Toaster wieder aufgewärmt werden.
- Eier können außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden, aber ihre Haltbarkeit ist im Kühlschrank deutlich länger. Halte sie von der Tür fern, wo die Temperatur stark schwankt, und von Gegenständen mit starken Aromen.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie konserviere ich Lebensmittel?“ beantwortet, indem wir die gängigsten Arten von Lebensmitteln behandelt haben.