In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Bei welcher Temperatur sollte man gefrorene Brötchen backen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Temperatur, die sich zum Backen von gefrorenem Brot eignet. Außerdem zeigen wir dir, wie du gefrorene Brötchen backen kannst, ein Rezept für selbstgebackene Brötchen und Tipps für ein perfektes Brötchen.
Bei welcher Temperatur sollte man gefrorene Brötchen aufbacken?
Die gefrorenen Brötchen sollten bei etwa 180 Grad Celsius etwa 10 Minuten lang gebacken werden. Das gefrorene Brot wird normalerweise vor dem Backen nicht aufgetaut. Stattdessen wird entweder ein Topf mit Wasser unter das Backblech gestellt oder das Wasser wird über die Brötchen gestreut, um sie feucht zu machen und das Austrocknen am Ende des Backvorgangs zu verhindern.
Wege, um gefrorene Brötchen zu backen:
Die gefrorenen Brötchen können auf verschiedene Arten gebacken werden, um wirklich leckere Brötchen mit einer knusprigen Oberfläche herzustellen. Die verschiedenen Möglichkeiten, die Brötchen zu backen, lassen sich wie folgt beschreiben:
Backen im Ofen:
Die Brötchen können im Ofen gebacken werden, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass sie austrocknen. Dazu werden die gefrorenen Brötchen zunächst aufgetaut und dann mit etwas Wasser befeuchtet. Die Brötchen werden dann bei etwa 180 Grad Celsius für knapp 10 Minuten gebacken.
Das Backen im Ofen wird als vorteilhaft angesehen, da so größere Mengen der Brötchen auf einmal zubereitet werden können. Die Oberfläche der Brötchen kann auch knusprig gemacht werden, indem man einfach eine Schüssel mit Wasser unter das Backgitter stellt.
Backen in der Mikrowelle:
Die Mikrowelle mit einem Heißluftsystem kann auch zum Aufbacken der gefrorenen Brötchen verwendet werden. Dazu nimmst du die gefrorenen Brötchen und feuchtest sie leicht an. Das Anfeuchten der Brötchen verhindert das Austrocknen des Brotes. Die Brötchen werden dann für etwa 1 bis 2 Minuten in der Mikrowelle gegart.
Im Toaster:
Das Backen von Brötchen im Toaster ist eine weitere bequeme Methode, um gefrorene Brötchen zuzubereiten. Sobald die Brötchen aufgetaut sind, schneidest du sie in zwei Hälften und bestreichst beide Hälften mit Wasser, damit sie im Toaster nicht anbrennen. Lege die Brötchen in den Toaster und backe sie auf der höchsten Temperatureinstellung.
Rezept für die Herstellung von Vollkornbrötchen:
Um die Vollkornbrötchen zu Hause zuzubereiten, musst du verschiedene Schritte befolgen, die im Folgenden beschrieben werden.
- Nimm 1 kg Vollkornmehl, 200 g Samen, Kerne oder Nüsse (z. B. Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Haselnüsse), einen Würfel frische Hefe, 600-650 ml lauwarmes Wasser und 2 Teelöffel Salz.
- Nimm eine große Schüssel und gib Mehl, Samen, Kerne, Nüsse und Salz in die Schüssel. Mische alles gründlich, damit sich alle Zutaten gleichmäßig in der Mischung verteilen.
- Nimm 600 ml Wasser in eine separate Schüssel und gib die Hefe dazu. Löse die Hefe vollständig auf.
- Gib das Hefewasser zu der Mehlmischung und knete die Mischung gut durch, bis ein glatter Teig entsteht. Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken ist, indem du mehr Wasser zur Teigmischung hinzufügst.
- Sobald der Teig vollständig durchgeknetet ist und eine glatte Masse entstanden ist, deckst du ihn ab und lässt ihn eine Stunde lang bei Zimmertemperatur ruhen. Durch die Ruhezeit geht der Teig auf und die Brötchen werden fluffig.
- Heize den Backofen auf 230 Grad Celsius vor und stelle eine hitzebeständige Schüssel mit Wasser darin auf den Boden des Ofens unter den Rost oder das Blech.
- Nimm eine kleine Kugel des Teigs und forme sie wie die Brötchen, indem du sie nach unten drückst und rollst.
- Lege die Brötchen auf das Backblech und backe sie im Ofen für etwa 16 bis 17 Minuten vor.
- Nimm die Brötchen heraus und lass sie abkühlen.
- Lege die Brötchen in den Gefrierschrank. Sobald die Brötchen gefroren sind, gibst du sie in einen luftdichten Behälter oder Plastikbeutel und bewahrst sie auf. Die Brötchen können in gefrorenem Zustand fast 1 bis 2 Jahre aufbewahrt werden.
- Zum Verzehr nimm die Brötchen etwa 2 bis 3 Stunden vor dem Backen aus dem Gefrierschrank, um sie aufzutauen. Backe sie im Ofen bei etwa 180 bis 230 Grad Celsius für knapp 25 Minuten.
Tipps für die perfekten Brötchen:
Einige Tipps, die du beachten solltest, um ein perfekt gebackenes Brötchen zu bekommen, sind die folgenden.
- Der Teig sollte perfekt zubereitet sein, da er die Grundzutat für das Brötchen ist und der Rest des Rezepts sowie die Eigenschaften des Brötchens vom Teig abhängig sind.
- Sobald der Teig zubereitet ist, sollte der Brötchenteig ein oder zwei Stunden ruhen, damit die Zutaten darin ihre Arbeit tun und reifen können.
- Wenn du die Brötchen einfrieren willst, solltest du den Teig vorbacken, bis er halb durchgebacken ist. Das kannst du tun, indem du die Brötchen bei 180 Grad Celsius etwa 15 bis 18 Minuten lang backst.
- Die Brötchen sollten in einem luftdichten Behälter gelagert werden, um Oxidation zu vermeiden.
Hier erfährst du, welche Mehlsorten für die Brotherstellung verwendet werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Was tun, wenn der Brotteig zu klebrig ist?
Was ist zu tun, wenn der Brotteig nicht aufgeht?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Bei welcher Temperatur sollte man gefrorene Brötchen backen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Temperatur beantwortet, die zum Backen von gefrorenen Brötchen geeignet ist. Außerdem haben wir erörtert, welche Möglichkeiten es gibt, tiefgekühlte Brötchen zu backen, welches Rezept es für selbstgebackene Brötchen gibt und welche Tipps es für ein perfektes Brötchen gibt.
Zitate:
https://www.smarticular.net/aufbackbroetchen-selber-machen-backen-einfrieren-schnell-auftauen/
https://www.meistermarken-ulmerspatz.de/bbz/tipps-und-tricks_halbgebackene-broetchen.html
Neueste Kommentare