Bei welcher Temperatur wächst die Hefe am besten?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Bei welcher Temperatur wächst Hefe am besten?“ mit einer ausführlichen Analyse des Temperaturbereichs beantworten, in dem Hefe am besten wächst. Außerdem besprechen wir, wie man Hefe lagert, um sie lange frisch zu halten.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Bei welcher Temperatur wächst die Hefe am besten?

Die ideale Temperatur für das Wachstum der Hefe ist 25 bis 35 Grad Celsius. Das ist der Temperaturbereich, in dem Hefe am besten wächst. 

Hefe hat die Fähigkeit, in einem großen Temperaturbereich zu wachsen. Hefe kann überleben, wenn die Temperatur zwischen null und 47 Grad Celsius liegt.

Aber es ist erwähnenswert, dass Hefe bei einer niedrigen Temperatur nicht stirbt, aber sie kann bei einer niedrigen Temperatur nicht wachsen. 

Bei null bis 10 Grad Celsius kann die Hefe also nicht wachsen. Wenn die Temperatur von 10 Grad Celsius bis 37 Grad Celsius ansteigt, wächst die Hefe mit dem Temperaturanstieg sehr schnell, aber innerhalb dieser Grenze. 

Du solltest immer daran denken, dass verschiedene Hefearten unterschiedliche optimale Temperaturen haben, bei denen sie am besten wachsen.

Aber wenn die Temperatur darüber hinaus steigt, schadet sie der Hefe eher, als dass sie ihr nützt, und auch die Aktivität der Hefe nimmt ab. Sobald die Temperatur 50 Grad Celsius übersteigt, beginnt die Hefe abzusterben, deshalb sollte man auf den Temperaturbereich der Hefe achten. 

Die Hefezellen atmen aerob, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist. Wenn aber nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, findet der Gärungsprozess statt, da die Hefezellen anaerob atmen müssen.

Wenn der Prozess der Gärung stattfindet, wird Energie erzeugt, die von der Hefe für das Wachstum und die Entwicklung ihrer Zellen genutzt wird.  Wenn die Hefezellen gären, produzieren sie außerdem Ethanol (Alkohol) als Nebenprodukt, das in der Brauindustrie eine wichtige Rolle spielt. 

Um den Prozess der Gärung durchzuführen, braucht die Hefe Zucker, denn ohne Zucker hätten die Hefezellen gar keine Möglichkeit zu atmen. 

Was also passiert, ist, dass die Hefe den Zucker nutzt und ihn während des Gärungsprozesses in Form von Glukose abbaut.

Bei welcher Temperatur geht der Hefeteig im Ofen am besten auf?

Bedenke, dass Hefe eine warme Temperatur braucht, um zu funktionieren. Wenn du sie also bei einer niedrigen Temperatur aufbewahrst, kann sie ihre Aufgabe nicht richtig erfüllen.

Lagere deinen Hefeteig bei 30-40 Grad Celsius. Wenn deine Raumtemperatur kalt ist, kannst du versuchen, den Hefeteig zu gehen, indem du ihn in einem auf 30 Grad Celsius eingestellten Ofen aufbewahrst.

Was passiert, wenn die Hefe nicht blubbert?

Sobald der Zucker gleichmäßig im Wasser verteilt ist, gibst du die Hefe in die Mischung. Der Schaum bedeutet, dass die Hefe lebendig ist. Jetzt kannst du die Hefemischung mit dem Mehl und den anderen trockenen Zutaten in deinem Rezept vermischen. Wenn sich kein Schaum bildet, ist die Hefe tot und du solltest mit einer neuen Packung Hefe beginnen.

Tipps, um Hefe lange frisch zu halten

  1. Ungeöffnete Trockenhefe solltest du in einer kühlen, trockenen und dunklen Ecke deiner Speisekammer oder deines Küchenschranks lagern, fern von direktem Sonnenlicht und Hitze.
  1. Sobald du die Packung der aktiven Hefe geöffnet hast, bewahrst du sie am besten in einem Plastikbeutel mit Reißverschluss oder einem luftdichten Behälter auf, damit keine Feuchtigkeit an die Hefe gelangt.
  1. Es ist erwähnenswert, dass Sonnenlicht, Sauerstoff und Feuchtigkeit die Qualität der aktiven Hefe verschlechtern und auch ihre Haltbarkeit verkürzen können.
  1. Du solltest Hefe nie in einer feuchten Umgebung lagern.
  1. Du solltest keinen nassen Löffel verwenden, um die Trockenhefe herauszuschaufeln.
  1. Schließe den Deckel des Glases, sobald du die Trockenhefe herausgeschöpft hast, damit die Feuchtigkeit nicht in deine Hefe gelangt und sie verdirbt.
  1. Bei frischer Hefe empfiehlt es sich, sowohl die ungeöffnete als auch die geöffnete frische Hefe im Kühlschrank aufzubewahren.

Ob Hefe vegan ist oder nicht, kannst du hier nachlesen.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Bei welcher Temperatur wächst Hefe am besten?“ mit einer eingehenden Analyse des Temperaturbereichs beantwortet, in dem Hefe am besten wächst. Außerdem haben wir Tipps zur Lagerung von Hefe gegeben, damit sie lange frisch bleibt.

Zitate

https://www.dasbackstuebchen.de/grundrezepte/hefeteig-so-geht-er-auf

https://de.wikipedia.org/wiki/Backhefe

https://www.daskochrezept.de/magazin/die-haeufigsten-back-fehler-bei-hefeteig

https://www.zanker.de/support/support-articles/kochen/einbaubackofen-und–herde/hefeteig-im-backofen-gehen-lassen/

https://gesund-speisen.de/lebensmittel-122-Frische-Hefe.htm

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.