Brokkoli kochen oder dämpfen: Was ist gesünder?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Brokkoli kochen oder dämpfen: Was ist gesünder?“ und besprechen die besten Zubereitungsarten für Brokkoli.

Die Sorge um eine gute Ernährung erobert endlich die Herzen und Mägen auf der ganzen Welt. Und einer der Lieblinge dieser neuen Ernährung ist Brokkoli! Aber weißt du auch, wie man ihn am besten zubereitet?

Abgesehen von seinem pompösen Aussehen ist Brokkoli kalorienarm und sehr nahrhaft. Er ist reich an Kalium, Vitamin B9, B6, C, K und A und ist außerdem ein starkes Antioxidans.

Das Lebensmittel hat immer noch entzündungshemmende Eigenschaften und kann dank der Glucosinolate das Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken, stark reduzieren. Das Problem ist jedoch, dass bei der Zubereitung dieses Gemüses viele Nährstoffe verloren gehen.

Brokkoli kochen oder dämpfen: Was ist gesünder?

Die gesündeste Methode, Brokkoli zu garen, ist das Dämpfen. Denn im Dampf bleiben die Nährstoffe des Brokkolis besser erhalten. Außerdem ist der Geschmack des Gemüses beim Dämpfen intensiver, ohne dass er durch das Kochwasser verloren geht.

Wie dünstet man Brokkoli?

Zutaten

  • Brokkoli 
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Optional kannst du auch Öl und Zitrone oder Essig hinzufügen.

Methode der Zubereitung

  1. Erhitze einen Topf mit wenig Wasser (ca. 4 Tassen) bei niedriger Hitze.
  2. Während du das Wasser erhitzt, schneide den Brokkoli in kleinere Stücke.
  3. Wasche sie, um eventuell vorhandenen Schmutz zu entfernen.
  4. Lege sie in den Dampfgarer oder Garkorb auf den Topf mit erhitztem Wasser und decke sie ab. Wichtig ist, dass der Brokkoli nicht mit dem Wasser in Berührung kommt!
  5. Sobald es zu kochen beginnt, lässt du den Brokkoli 10 Minuten lang bei niedriger Hitze dämpfen.
  6. Dann mit Salz, Pfeffer und optional mit Zitrone und Olivenöl würzen.
  7. Zubereitungszeit: 15 Minuten

Tipp: Wenn du keinen Dampfgarer oder Kochkorb hast, kannst du mit einem Nudelsieb improvisieren, solange es in den Topf passt, ohne den Boden des Wassers zu berühren.

Wenn die Versiegelung nicht sehr gut ist, kann es notwendig sein, die Wassermenge zu erhöhen, damit sie nicht vor 10 Minuten vollständig verdunstet.

Eine weitere sehr gute Methode, um zu kochen und den Verlust von Vitaminen zu minimieren, ist das „passive Kochen“. 

Sie erfordert zwar mehr Zeit, aber da es sich um eine „passive“ Methode handelt, kannst du gleichzeitig andere Dinge tun, ohne dich um das Risiko zu sorgen, dass das Essen anbrennt oder am Boden der Pfanne kleben bleibt. 

Passive Kühlung kann bei der Zubereitung von Gemüse, Nudeln und Getreide eingesetzt werden.

Siehe die grundlegenden Richtlinien für das Dämpfen

  1. Topf: 

Wichtig ist, dass du einen Korb hast, in den du das Gemüse legen kannst und der leicht zu handhaben und zu schließen ist. Der Dampf darf nicht durch die Löcher im Deckel austreten.

  1. Wasser: 

Gerade genug für die Kochzeit (etwa 5 cm Wasser). Bei einigen Pfannen ist die Menge bereits angegeben.

  1. Schnitt: 

Nachdem du das Wasser in die Pfanne gegeben hast, stellst du den Korb mit den zu kochenden Speisen auf. Schneide es in große Stücke, damit es nicht zu viele Kontaktflächen mit dem Dampf hat. Aber halte sie nicht zu dicht beieinander, damit das Wasser zirkulieren kann. 

Achte auf die Art des Gemüses, wähle solche aus, die mehr oder weniger die gleiche Konsistenz haben, damit die Zeit in der Pfanne gleich ist.

  1. Finale: 

Stelle den Korb in den Topf, wenn das Wasser bereits kocht, und achte darauf, dass das Essen die Flüssigkeit nicht berührt. Wenn alles in Ordnung ist, schließe den Deckel, reduziere die Hitze und warte die Garzeit ab. Vermeide es, den Deckel zu früh zu öffnen.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Brokkoli kochen oder dämpfen: Was ist gesünder?“ beantwortet und die besten Zubereitungsarten für Brokkoli besprochen.

Referenzen:

https://www.sevencooks.com/de/magazin/brokkoli-duensten-daempfen-7A6iLEVfdhJoMbiPPTThQE
https://www.chefkoch.de/rezepte/3367711500901808/Brokkoli-geduenstet.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.