Wie lange ist ungekühltes Fleisch haltbar?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie lange ist ungekühltes Fleisch haltbar?“ mit einer eingehenden Analyse der Haltbarkeit von ungekühltem Fleisch beantworten. Außerdem besprechen wir die Haltbarkeit von Fleisch im Kühlschrank, wie Sie Gammelfleisch erkennen können und welche Tipps Sie für die richtige Lagerung von Fleisch benötigen.

Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Wie lange ist ungekühltes Fleisch haltbar?

Ungekühltes Fleisch ist maximal 2 Stunden haltbar. Zwischen 4 und 60 Grad Celsius wachsen Bakterien schneller, und wenn das Fleisch länger als 2 Stunden im Freien aufbewahrt wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Bakterien Ihr Fleisch bereits kontaminiert haben. Wenn die Außentemperatur sehr hoch ist, kann ungekühltes Fleisch außerdem nur etwa eine Stunde überdauern.

Sie sollten das Fleisch im Kühlschrank aufbewahren, sobald Sie nach Hause kommen. 

Wie lange hält sich Fleisch im Kühlschrank?

Fleisch ist im Kühlschrank etwa 1-4 Tage haltbar, solange die Sicherheitsstandards eingehalten werden, aber die Haltbarkeit der verschiedenen Fleischsorten kann voneinander abweichen.

Zum Beispiel hält sich Rindfleisch bei richtiger Lagerung im Kühlschrank bei oder unter 4 Grad Celsius etwa 3-4 Tage, während Schweinefleisch bei richtiger Lagerung etwa 3 Tage hält. Hühnerfleisch hingegen hält sich bei richtiger Lagerung im Kühlschrank bei oder unter 4 Grad Celsius nur etwa -2 Tage.

Wird Fleisch hingegen einmal gewolft, verringert sich seine Haltbarkeit aufgrund der geringen Größe und großen Oberfläche der Partikel erheblich. Daher hält sich Hackfleisch nur etwa 1-2 Tage, wenn es richtig im Kühlschrank bei oder unter 4 Grad Celsius gelagert wird.

Fleisch ist eine leicht verderbliche Ware. Es besteht ein großes Risiko einer bakteriellen Kontamination, wenn dieses Lebensmittel nicht entsprechend behandelt, gekocht und gelagert wird.

Eine weitere wichtige Sache zu beachten ist, dass Sie immer lesen Sie die Etiketten für die „Mindesthaltbarkeitsdatum“ auf der Verpackung des Fleisches geschrieben, und es wird empfohlen, nicht zu verbrauchen das Fleisch, sobald es geht über die „Mindesthaltbarkeitsdatum“. 

Woran erkennt man, dass das Fleisch schlecht geworden ist?

Es gibt eine Reihe von Indikatoren, die auf schlechtes Fleisch hinweisen. Sie können anhand des Aussehens, der Beschaffenheit und des Geruchs erkennen, ob Ihr rohes Fleisch verdorben ist oder nicht.

Erscheinungsbild

Wenn Sie sehen können, die Farbe des Fleisches zu ändern, um grau oder wenn Sie Schimmelpilze von grau-grüne Farbe auf der Oberfläche des Fleisches dann ist es das Zeichen, dass Ihr Fleisch schlecht gegangen ist.

Es ist erwähnenswert, dass Sie, wenn Sie einen Schimmelpilz auf der Oberfläche des Fleisches entdecken, davon absehen sollten, daran zu riechen, da Schimmelpilze Mykotoxine produzieren können, und sobald Mykotoxine in den Körper gelangen, auch über das Einatmen, können sie die Darmbakterien stören und dadurch Ihr Immunsystem schwächen.

Textur

Wenn Sie beim Berühren des Fleisches etwas Schleimiges spüren, bedeutet dies, dass Ihr Fleisch schlecht geworden ist. 

Beachten Sie jedoch, dass das Abspülen des Fleisches Ihnen in diesem Szenario nicht helfen wird, da Sie die Bakterien nicht loswerden können. Vielmehr setzt das Abspülen des bakterienbelasteten Fleisches Sie dem Risiko einer Kreuzkontamination aus, da sich die Bakterien in den Utensilien und anderen Lebensmitteln ausbreiten, die mit dem Wasser aus dem verdorbenen Fleisch in Kontakt kommen.

Geruch

Wenn Sie etwas Säuerliches oder Saures riechen können, bedeutet das, dass Ihr Fleisch schlecht geworden ist und Sie es wegwerfen sollten.

Was sind die gesundheitlichen Folgen des Verzehrs von Gammelfleisch?

Der Verzehr von verdorbenem Fleisch kann Sie dem Risiko vieler lebensmittelbedingter Krankheiten aussetzen, insbesondere einer Lebensmittelvergiftung.

Fleisch kann mit Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter belastet sein, und der Verzehr von verdorbenem Fleisch kann Erbrechen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen und schwere Lebensmittelvergiftungen verursachen.

Tipps zur richtigen Lagerung von Fleisch

  1. Das Fleisch sollte gründlich gewaschen werden, bevor es in einem luftdichten Behälter oder Beutel im Kühlschrank aufbewahrt wird.
  1. Es empfiehlt sich, das Fleisch auf der Ablagefläche des Kühlschranks und nicht an der Tür zu lagern, da es an der Kühlschranktür zu großen Temperaturschwankungen kommt.
  1. Bewahren Sie das Fleisch am besten auf der untersten Ablage des Kühlschranks auf, um zu verhindern, dass es auf andere Lebensmittel tropft.
  1. Kühlen Sie das Fleisch umgehend bei oder unter 4 Grad Celsius (die ideale Temperatur zur Lagerung von Fleisch liegt bei 2 Grad Celsius). Zwischen 4 und 60 Grad Celsius findet ein schnelleres Bakterienwachstum statt, daher ist es immer ratsam, Ihr Fleisch bei einer niedrigeren Temperatur zu lagern.
  1. Wenn Sie das Fleisch einfrieren möchten, ist es besser, es in Alufolie oder einen Gefrierbeutel zu wickeln, bevor Sie es in luftdichte, schwere Gefrierbehälter geben. Fleisch hält sich im Gefrierschrank sehr lange. Zum Beispiel hält sich gefrorenes Rindfleisch etwa 9-12 Monate, gefrorenes Hühnerfleisch etwa 4-5 Monate und gefrorenes Schweinefleisch etwa 6 Monate. Hackfleisch hält sich etwa 3 Monate lang. 

Wie lange sich gekochtes Essen im Kühlschrank hält, können Sie hier nachlesen.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie lange ist ungekühltes Fleisch haltbar?“ mit einer eingehenden Analyse der Haltbarkeit von ungekühltem Fleisch beantwortet. Darüber hinaus haben wir die Haltbarkeit von Fleisch im Kühlschrank, Möglichkeiten zur Erkennung von Gammelfleisch und die Tipps zur richtigen Lagerung von Fleisch besprochen.

Zitate

https://www.emsa.com/blog/fleisch-haltbarkeit/#:~:text=Fleisch%20sollte%20nie%20l%C3%A4nger%20als,gut%20verpackt%20in%20einer%20K%C3%BChltasche.

https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_51506362/achtung-so-schnell-verdirbt-fleisch-.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.