Ist lila Blumenkohl essbar?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Ist lila Blumenkohl essbar?“ mit einer ausführlichen Analyse. Außerdem werden wir aufzeigen, wie man Blumenkohl mit violetter Färbung vermeiden kann.
Oder ist es sicher, lila Blumenkohl zu essen?
Ist lila Blumenkohl essbar?
Mach dir keine Sorgen, wenn die Ränder deines Blumenkohls bereits lila sind. Er kann roh oder gekocht verzehrt werden, auch wenn er etwas anders schmeckt als der gewöhnliche weiße Blumenkohl.
Es ist erwähnenswert, dass lila Blumenkohl nicht künstlich gefärbt ist. Seine charakteristische Farbe stammt von Anthocyanen, dem gleichen Antioxidans, das auch in Rotkohl und Rotwein vorkommt. Der Einfluss der Sonne auf den Blumenkohl wird verstärkt, was zu leuchtend lila Köpfen führt.
Blumenkohl mit violetter Färbung verhindern
Ziehe in Erwägung, eine selbstbleichende Sorte zu kaufen, die Probleme mit der Quarkfärbung verringern soll, oder den Kopf zu bleichen oder abzudecken, wenn er sich entwickelt, um zu vermeiden, dass der Blumenkohl violette Akzente bekommt. Außerdem solltest du den Blumenkohl in den kälteren Monaten September und Oktober reifen lassen.
An langen, feuchten Sommertagen färben sich die Blumenkohlköpfe violett; vielleicht siehst du sogar Blätter aus dem Strunk herauswachsen. Wenn das bereits passiert ist, kann man nur noch die Ernte für das nächste Jahr aufzeichnen. Um einen Blumenkohlkopf zu blanchieren, bindest du die äußeren Blätter über den sich bildenden Bruch und befestigst sie mit einer Klammer oder Schnur, wenn er 2 cm breit ist. Die Blätter schirmen den wachsenden Bruch vor Licht ab, so dass er seine blasse Farbe behält.
Der Zeitpunkt der Blumenkohlpflanzung ist auch wichtig, um die Bildung von violettem Bruch zu vermeiden. Blumenkohl braucht Tagestemperaturen zwischen 70 und 85 Grad Fahrenheit (21 bis 29 Grad Celsius), aber er sollte früh genug gepflanzt werden, damit die Vegetationsperiode lang genug ist, um einen großen Kopf reifen zu lassen. Wenn du jedoch zu früh in der Saison pflanzt, könnte ein Spätfrost den jungen Blumenkohl zerstören. Je nach Umgebung und Dauer der Vegetationsperiode musst du dich für früh oder spät reifende Sorten entscheiden. Die frühesten Sorten reifen in nur 60 Tagen, und in manchen Gegenden kannst du früh ernten und im Juni für eine Herbsternte neu pflanzen.
Ist es sicher, lila Blumenkohl zu essen?
Gib nicht auf, wenn es zu spät ist und der Blumenkohlquark lila geworden ist. Violetter Blumenkohl kann ohne Bedenken verzehrt werden. Er kann einen „unangenehmen“ Geschmack haben und sollte daher roh verzehrt werden; durch Kochen wird der „unangenehme“ Geschmack nur verstärkt.
Wenn du die violetten Röschen erwärmst, verändert sich die Farbe von violett zu grau oder schieferblau, vor allem, wenn das Wasser hart ist oder einen alkalischen pH-Wert hat – nicht gerade die ansprechendsten Farben. Wenn du den Geschmack von rohem Blumenkohl nicht verträgst und ihn kochen möchtest, kannst du dem Wasser etwas Essig oder Weinstein (Weinsäure) hinzufügen, um die Farbveränderung zu verringern.
Warum färbt sich Blumenkohl lila?
Die Oberflächenverfärbung wird häufig durch unsachgemäße Kopfbedeckung verursacht. Die äußere Verdunkelung der „Blüten“ schadet der Qualität des Kochens und des Geschmacks nicht – von weiß bis gelb oder violett – kommt immer wieder vor. Carotinoide (orange-rote Farbstoffe; zum Beispiel Lycopin) sind für die gelbe Färbung verantwortlich.
Warum wird der Blumenkohl beim Kochen grau?
Wenn es nicht genügend Wasser gibt, stellen die Kohlpflanzen ihr Wachstum ein. Blumenkohl ist einer der gefräßigsten Esser. Um das Weiß des Blumenkohls zu erhalten, ist zumindest Aktivität gefragt. Denn das Licht verfärbt das strahlende Weiß schnell grau bis braun.
Wie behält der Blumenkohl seine Farbe?
So bewahrt der Blumenkohl seine Farbe und ist gleichzeitig geruchsneutral.
Das strahlende Weiß geht bei der Zubereitung häufig verloren, aber das muss nicht sein. Wenn du dem Kochwasser einen Spritzer Zitronensaft oder Essig hinzufügst, behält der Blumenkohl seinen weißen Farbton.
Warum gibt es verschiedene Farben von Blumenkohl?
Die verschiedenen Pigmente sind für die vielfarbigen Köpfe verantwortlich. Alle grünen Pflanzen enthalten grünes Chlorophyll. Anthocyane, die den Rotkohl färben, sind in violetten Sorten enthalten. Karotin, das z.B. in Karotten vorkommt, sorgt für die orange-gelben Farben.
Wann kannst du jetzt keinen Blumenkohl mehr essen?
Braune oder gelbliche Flecken deuten auf unsachgemäße Lagerung hin. Faule Blumenkohlblätter erkennt man auch daran, dass sie welk sind. Kleine schwarze Punkte auf dem Kohl deuten auf eine Pilzinfektion hin. Wenn dies der Fall ist, sollte der Blumenkohl nicht verzehrt werden.
Wie färbt sich der Blumenkohl lila?
Der violette Farbton des Blumenkohls ist auf Anthocyane zurückzuführen, die auch im Rotkohl vorkommen, der schließlich eine ähnliche Farbe wie Violettkohl hat.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Kann man Blumenkohl einfrieren, ohne ihn zu blanchieren?
Wie lange kocht man Blumenkohl?
Wie schmeckt der lila Blumenkohl?
Fazit
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Ist lila Blumenkohl essbar?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet. Außerdem haben wir das Highlight besprochen, das Blumenkohl mit lila Färbung verhindert
Oder ist es sicher, lila Blumenkohl zu essen?
Zitat
https://www.haenselblatt.com/my-cauliflower-turned-purple
https://alleantworten.de/ist-violetter-blumenkohl-essbar