Ist Schwarzbrot gesund?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Ist Schwarzbrot gesund?“ mit einer ausführlichen Analyse von „Ist Schwarzbrot gesund? Außerdem werden wir diskutieren, ob Schwarzbrot gesünder ist als Weißbrot oder nicht.
Ist Schwarzbrot gesund?
Dunkles Brot ist nicht immer die beste Option für eine ausgewogene Ernährung. Es ist das gleiche Weißbrot, das den Blutzucker und die Triglyceride erhöht, da es verarbeitete und raffinierte Mehle enthält.
Je mehr Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sie enthalten, desto tiefer und heller ist die Farbe. Das ist ein guter Rat für viele Lebensmittel. Braunes Brot enthält mehr Vitamine und Ballaststoffe als Weißbrot.
Dunkel gefärbte Lebensmittel liefern nicht immer mehr Nährstoffe als ihre weißen Gegenstücke.
Pumpernickel
Zutaten
Pumpernickel setzt sich aus drei Hauptbestandteilen zusammen:
- Roggenmehl
- Salz
- Wasser
Wegbeschreibung
Die Herstellung von Pumpernickel braucht vor allem Zeit: Das Brot muss 24 Stunden lang im Ofen backen, bevor es fertig ist. Natürlich muss der Teig im Voraus zubereitet werden:
Der Bäcker beginnt mit der Herstellung des Quellstücks: Pumpernickel vom Vortag wird mit Wasser vermischt und gesäuert. Du kannst es mit Sauerteig vergleichen.
Nach der Gärung wird der Brotteig mit Roggenmehl und Wasser geknetet, um einen Pumpernickelteig herzustellen.
Der Teig ruht nun bis zu acht Stunden, bevor er 24 Stunden lang bei 104 bis 106 Grad gebacken wird.
Der Bäcker wird gelegentlich Dampf einspritzen, um das Brot vor dem Austrocknen zu schützen.
Die dunkelbraune Färbung des Pumpernickels kommt von der Stärke des Getreides. Im Ofen karamellisiert sie und verwandelt sich in Zucker.
Zu beachtender Punkt
Pumpernickel wird direkt beim Bäcker gekauft ( auf der Speisekarte der Bäckerei). Einige Bäcker, zumindest in Westfalen, haben das Brot auf ihrer Speisekarte.
Hochwertiger Pumpernickel benötigt weder Rübensirup noch Hefe und ist außerdem gesünder. Rübensirup ist eine Art von (pflanzlichem) Zucker.
Wenn es möglich ist, kaufe Bio-Brot. Sein Roggen wurde garantiert nicht auf Feldern angebaut, die mit Chemikalien besprüht wurden.
Wenn deine Bäckerei vor Ort keinen Pumpernickel führt, kannst du bei REWE und anderen Bioläden wie Davert und Frankenkorn nach Bio-Pumpernickel ohne Rübensirup suchen.
Pumpernickel ist aus drei Gründen extrem gesund:
Pumpernickel enthält ein Drittel der täglich empfohlenen Menge an Ballaststoffen in 100 Gramm. Sie halten u.a. einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrecht.
Pumpernickel ist reich an Vitaminen, insbesondere an B3. Das ist für den Zellstoffwechsel wichtig.
Brot enthält auch viele Mineralstoffe. Kalium und Magnesium sind zum Beispiel reichlich vorhanden, ebenso wie Eisen und Natrium.
Das Pumpernickelbrot ist durch die lange Backzeit lange haltbar – auch ohne zugesetzte Konservierungsstoffe.
Tipps
Pumpernickel, der aus Roggenvollkorn hergestellt wird, ist die gesündeste Art von Pumpernickel. Er enthält die meisten Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Außerdem hält dich grobes Vollkornbrot länger satt.
Pumpernickel hingegen wird nicht unbedingt aus Vollkorn hergestellt. Am besten fragst du deinen Bäcker oder schaust dir die Zutatenliste genau an.
Ist dunkles Brot gesünder als Weißbrot?
Je größer der Vollkornanteil in einem Brot ist, desto dunkler muss es sein: Die Farbe beeinflusst, wie hoch der Gesundheitswert eines Brotes eingestuft wird. Allerdings handelt es sich dabei häufig um eine optische Täuschung. Denn Schwarzbrot ist nicht immer die gesündeste Option.
Kein anderes Land bietet eine so vielfältige Auswahl an Broten und Brötchen. Jeden Tag verzehrt der durchschnittliche Deutsche vier Brote und ein Brötchen. Es gibt rund 300 Variationen, aus denen du wählen kannst. Bei einer so großen Auswahl ist es allerdings schwer, den Überblick zu behalten. Der Verbraucher kann sich leicht vom Aussehen und der Beschreibung täuschen lassen.
Beim Brotkauf, ob in einer Bäckerei oder im Supermarkt, ist das Aussehen entscheidend. Also dunkles Brot mit einem hohen Anteil an hochwertigem Vollkornmehl und gesunden Körnern, bestückt mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen mit der Aufschrift „Vitalbrot“.
Ein Blick auf die Zutatenliste verrät jedoch, was wirklich in dem scheinbar nahrhaften Vollkornbrot steckt: Weizenmehl Typ 405 und Malzextrakt. Die Tarnung wird durch einen dunklen Farbton und einen Getreidebelag erreicht.
Es ist eigentlich ein mit Malzextrakt gefärbtes Mehlbrot. Nur das Endosperm, der innerste Teil des Korns, wird in raffiniertem Mehl verarbeitet. Stärke und Eiweiß machen den größten Teil aus. Teile der äußeren Schale werden entfernt.
Wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien sind jedoch nur in den äußeren Schichten zu finden.
Vollkornbrot darf nur als Brot definiert werden, das zu mindestens 90% aus Vollkornmehl oder -schrot besteht. Dabei werden auch die äußeren Schichten des Korns behandelt.
Dadurch behält das Vollkornbrot wichtige Nährstoffe und sorgt im Vergleich zu Weißbrot für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. „Kraftkorn“, „Multi Korn“ und „Fit und Vital“ sind einige der anderen Brotsorten, die du vermeiden solltest.
In den meisten Fällen ist der Anteil des Vollkornmehls im Brot auf der Zutatenliste angegeben.
Du kannst hier mehr darüber lesen, wie du Brot lagern kannst.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie backt man Brötchen vom Vortag?
Wie viele Kalorien hat ein Brot mit Käse?
Wie schmeckt das Brot mit Backpulver?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Ist Schwarzbrot gesund?“ mit einer ausführlichen Analyse von „Ist Schwarzbrot gesund? Außerdem werden wir diskutieren, ob Schwarzbrot gesünder ist als Weißbrot oder nicht.
Zitate
https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen/dunkles-brot-gesuender-weissbrot