In dieser kurzen Anleitung werden wir die Frage „Kann ich eine Fondanttorte in den Kühlschrank stellen?“ beantworten und weitere Details zu dieser Frage geben.
Vielleicht hast du gerade einen Fondantkuchen gekauft oder du bist schon ein fantastischer Bäcker und fragst dich, was du mit den übrig gebliebenen Kuchenresten machen sollst?
In dieser kurzen Anleitung werden wir diese Frage beantworten, damit du für die Zukunft informiert bist.
Kann ich eine Fondanttorte in den Kühlschrank stellen?
Ja, du kannst einen Fondanttorte in den Kühlschrank stellen. Ja, du kannst eine Torte mit Fondant in den Kühlschrank stellen.
Es zeigt, wenn du die Fondanttorte in den Kühlschrank (nicht in den Gefrierschrank) legen willst, sollst du die fertige Torte in eine *Papier* Schachtel legen und sie komplett abdecken.
Bevor du sie servierst, holst du sie heraus und lässt sie einige Stunden bei Zimmertemperatur (wieder in einem klimatisiertem Raum) ruhen.
Die Papierschachtel hilft, Feuchtigkeit zu absorbieren und den Kuchen trocken zu halten. Das Abdecken des Kuchens hilft auch zu verhindern, dass er durch das Luftgebläse im Kühlschrank zu trocken wird.
Aber zuerst möchte ich euch erklären, was eine Fondanttorte ist.
Was ist Fondant?
Fondant ist eine teigähnliche Zuckermasse, die man ausrollen und über einen einfachen oder geformten Kuchen drapieren kann.
Er wird normalerweise geknetet, bis er sehr seidig und geschmeidig ist, und kann verwendet werden, um Kuchen in jeder Farbe ein glattes, nahtloses Finish zu geben.
Wenn du einen ganzen Kuchen aufbewahrst, kannst du ihn gut umhüllen. Für eine längere Lagerung kann man ihn in den Kühlschrank stellen oder einfrieren.
Wenn du einzelne Stücke eines Kuchens oder eine ganze Tortenschicht einer Geburtstagstorte aufbewahrst, stelle sicher, dass alle Seiten der Torte bedeckt sind, bevor du sie aufbewahrst.

Für einige Leute gehört zu einer Fondanttorte im Kühlschrank vier oder fünf Lagen strapazierfähiger Plastikfolie, manchmal wickeln sie sie auch in Folie über die Plastikfolie, aber die Verwendung einer dünnen Plastikfolie reicht schon aus.
Wenn du eine Fondanttorte verkaufen wolltest, kann man bereits die gewünschte Fondanttorte kreieren und in der Konditoreibox bei Zimmertemperatur aufbewahren, wahrscheinlich etwa 12-14 Stunden vor der Auslieferung, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Torte trocken wird.
Wie verhinderst du, dass die Fondanttorte ins Schwitzen gerät?
Bewahre den Kuchen bis zu 3 Tage bei Zimmertemperatur in einem kühlen Raum auf, bevor du die Hülle entfernst.
Für eine kurzfristige Lagerung reicht es aus, den Fondantkuchen mit Frischhaltefolie abzudecken.
Lege die Torte auf einen Tortenständer und bewahre sie bei Raumtemperatur auf, bis du sie brauchst.
Die Torte sollte innerhalb von 2 bis 3 Tagen verbraucht werden.
Bringe eine gekühlte Torte in einem kühlen Raum wieder auf Raumtemperatur, bevor du die Frischhaltefolie entfernst. Das wird die Erwärmung verlangsamen und verhindert, dass Feuchtigkeit im Kuchen durch den Fondant dringt.
Wie lange kann eine Fondanttorte im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Technisch gesehen kann eine Fondanttorte 7-10 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achte darauf, dass die Raumtemperatur mit der des Kühlschranks übereinstimmt.
Wie macht man eine einfache Fondanttorte?
Zuerst brauchst du:
1. Biskuitkuchen
2. Fondant
3. Fondant-Nudelholz
4. Verschiedene Keksausstecher
5. Icing – Diese Glasur ist Buttercreme von Publix
6. Kuchen Leveler
7. Pizzaschneider und/oder Fondantschneider
8. Fondant-Matte
Schritt 1: Zubereitung des Kuchens
Nachdem der Kuchen abgekühlt ist, musst du die Oberseite des Kuchens flach machen. Viele Kuchen bilden beim Backen eine Kuppel und es ist wichtig, diese zu entfernen, damit der Kuchen flach liegt.
Am einfachsten ist es, den kuppelförmigen Teil des Kuchens mit einer Kuchenrichtmaschine oder einem Messer zu entfernen. Fang dann an, den Kuchen zu glasieren.
Breitet eine kleine Portion aus, um den freiliegenden Kuchen zu bedecken, und streicht dann noch mehr Glasur zum Füllen auf den Kuchen.
Am einfachsten ist es, einen Spritzbeutel herzustellen, indem man einfach einen Beutel mit Zippverschluss mit Zuckerguss füllt und dann eine Ecke des Beutels abschneidet.
Dann drückst du einfach zusammen und es hilft, den kuppelförmigen Teil des Kuchens abzudecken.
Schritt 2: Vorbereitung für den Kuchen 2.0
Alles, was du tun musst, ist einfach den Rand des Kuchens und den Glasurspatel glatt zu streichen.
Nachdem du den überschüssigen Zuckerguss geglättet hast, ist es Zeit für MEHR Zuckerguss.
Jetzt fügst du dem übrig gebliebenen, freigelegten Kuchen Zuckerguss hinzu.

Der vollständig glasierte Kuchen muss nicht perfekt sein. Der Zuckerguss wird beim Auflegen des Fondants nachgeben.
HINWEIS: Wenn du es vorziehst, den Kuchen nach der Glasur, aber vor dem Auflegen des Fondants zu kühlen, solltest du die Glasur wirklich perfekt machen, denn sie wird härter, wenn sie kalt ist.
Du brauchst den Kuchen NICHT zu kühlen.
Schritt 3: Zubereitung des Fondants
Du kannst im Laden gekauften Fondant benutzen. Zuerst musst du Puderzucker auf deine Arbeitsfläche streuen.
Der Puderzucker verhindert, dass der Fondant festklebt. Benutze das Fondant-Nudelholz, um den Fondant so zu verarbeiten, dass er etwas mehr als 3mm dick ist.
Am Anfang wird der Fondant hart sein, aber je wärmer er wird, desto geschmeidiger wird er.
Ich rolle es so lange aus, bis ich gerade noch die Linien auf meiner Fondantmatte sehen kann.
Fondant kann teuer sein. Du kannst auch deinen eigenen Fondant aus Marshmallows herstellen.
Der Marshmallow-Fondant schmeckt VIEL besser, aber es braucht Zeit, ihn herzustellen.
Schritt 4: Bedecke den Kuchen!
Es gibt verschiedene knifflige Methoden, um den Fondant anzuheben und den Kuchen damit zu bedecken.
Einige rollen den Fondant um das Nudelholz und „entrollen“ ihn dann über den Kuchen.
Nachdem du den Fondant auf die Torte gelegt hast, musst du die Oberseite der Torte glatt streichen. Drücke nicht zu fest drauf, da du sonst etwas Zuckerguss herausdrücken könntest.
Nachdem die Oberseite glatt ist, musst du alle Seiten bearbeiten, damit sie flach auf dem Kuchen liegen. Das erfordert Geduld, aber der Fondant wird alles tun, um das zu ermöglichen, was du willst.
Pass nur auf, dass du den Fondant nicht zu stark ziehst, da er Löcher und Risse verursachen kann. Am einfachsten ist es, an einer Stelle anzufangen und sich herumzuarbeiten.
Wenn alle Seiten bedeckt sind, kannst du den überschüssigen Fondant am unteren Rand des Kuchens entfernen.
Achte darauf, nicht zu viel zu schneiden und den Kuchen darunter freizulegen. Etwas Zuckerguss kann an dieser Stelle auch herausgedrückt werden, halte also ein paar Papiertücher bereit.
Schritt 5: Die Torte dekorieren
Dieser Teil der Dekoration hängt ganz von dir ab. Schöne metallene Ausstechformen funktionieren fantastisch für Fondant! Sie gibt es in allen Formen und Größen und machen den Dekorationsprozess sehr kurzweilig.
Um die Fondantdekoration auf die Torte zu „kleben“, kannst du etwas Wasser auf den Fondant tupfen, das dann als Kleber wirkt.
In dieser kurzen Anleitung haben wir die Frage „Kann ich die Fondanttorte in den Kühlschrank stellen?“ beantwortet und weitere Details zu dieser Frage gegeben.
Wenn ihr Fragen, Feedback oder Kommentare habt, lasst es uns bitte unten wissen.
Folge uns auf Pinterest, Facebook und Instagram weiter unten.
Viel Spaß dabei!
Rezept Basic Fondant-Torte von MVMann
Hier bleibst du auf dem neuesten Stand der Lebensmittelsicherheit in Deutschland.
Neueste Kommentare