Kann ich Granatapfelkerne essen?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Kann ich Granatapfelkerne essen?“ und zeigen dir, welche Vorteile das hat. Außerdem zeigen wir dir Rezepte, mit denen du die Nährstoffe des Granatapfels aufnehmen kannst.

Auch nach Jahrhunderten zählt der Granatapfel immer noch zu den besten Früchten und ist bei den östlichen Völkern sehr beliebt. Die Frucht wird in der Küche in Gerichten wie Fatuch, einem arabischen Salat, und süß-sauren Speisen verwendet. 

Auch Granatapfelsaft, der verschiedene Vorteile für die menschliche Gesundheit hat, wird in großem Umfang konsumiert. Der Granatapfel, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, dem Nahen Osten und Nordafrika stammt, hat sich über die ganze Welt verbreitet.

Kann ich Granatapfelkerne essen?

Ja. Ein Granatapfel wiegt wegen der Kerne etwa 3% weniger. Jeder Kern hat eine Samenschale, die eine saftige Hülle ist. Die Kerne selbst sind zwar hart und zäh, aber wenn du sie wegwirfst, entgehen dir einige gesundheitliche Vorteile. 

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Granatapfelkerne wissen musst. Die Granatapfelkerne enthalten den Großteil der Nährstoffe, aber auch die Samen enthalten einige Nährstoffe.

Die Vorteile von Granatapfelkernen sind im Folgenden aufgeführt:

Nährstoffe

Studien zufolge sind sie besonders reich an Magnesium und Vitamin E. Sie haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und sind reich an Vitamin C, Proteinen, Vitamin K, Kalium, Folsäure und Ballaststoffen.

Faser

Die Kerne von Granatäpfeln sind voller Ballaststoffe. Die Untersuchung ergab, dass das aus diesen Kernen hergestellte Mehl etwa 50 % Ballaststoffe enthält. Zellulose und Lignin sind die wichtigsten Ballaststoffe, die in Granatapfelsamen enthalten sind.

Da sie unlöslich sind, durchlaufen Zellulose und Lignin den Verdauungstrakt im Wesentlichen unverfälscht. Interessanterweise machen sie den Großteil des Holzes aus.

Die Samen sind im Allgemeinen unbedenklich, aber in seltenen Fällen kann ein übermäßiger Verzehr zu einer Verstopfung des Darms führen. Bei Menschen, die unter anhaltender Verstopfung leiden, ist dieses Risiko erhöht.

Antioxidantien

Granatapfelkerne sind, wie alle anderen Teile der Frucht, reich an Antioxidantien. Sie enthalten Antioxidantien, aber nicht so viel wie die Kerne. Die Kerne enthalten zahlreiche Polyphenole und Phenolsäuren, darunter Flavonoide, Tannine und Lignane.

Fettsäuren

Etwa 12-20% des Samenöls in Granatapfelsamen ist Kernöl. Der größte Teil dieses Öls besteht aus Punic-Säure, einer mehrfach ungesättigten Fettsäure. 

Studien an Ratten und Mäusen zufolge kann Punic-Säure Entzündungen verringern, die Insulinempfindlichkeit verbessern und bei der Gewichtsabnahme helfen. Diese ersten Ergebnisse sind ermutigend, aber weitere Untersuchungen am Menschen sind erforderlich. 

Im Folgenden findest du ein Rezept, mit dem du die Vorteile von Granatäpfeln genießen kannst:

Rezept für Granatapfel-Eiscreme

Zutaten:

  • 3 Granatäpfel
  • 1 Orange
  • 200 g Zucker

Methode der Zubereitung:

  1. Gib 200 ml Wasser und den Zucker in den Topf.
  2. Bei mittlerer Hitze kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, dabei darauf achten, dass der Sirup nicht braun wird.
  3. Abkühlen lassen und dabei gelegentlich umrühren.
  4. Öffne die Granatäpfel in der Mitte und drücke sie mit deinen Händen der Länge nach zusammen.
  5. Schneide dann die Schale und die innere Membran der Frucht ab.
  6. Entferne vorsichtig die Kerne, hebe 2 Esslöffel für die Dekoration auf und streiche den Rest durch ein Sieb, um den Saft in einer Schüssel aufzufangen.
  7. Die Orange auspressen, den Saft abseihen und zum Granatapfelsaft geben.
  8. Den Zuckersirup hinzufügen, gut vermischen und in die Eismaschine geben.
  9. Bereite das Eis gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Maschine zu.
  10. Mache mit dem Kugelausstecher Kugeln und verteile das Eis in Becher.
  11. Mit den abgetrennten Granatapfelkernen garnieren und servieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Granatapfelschalen und -stängel sind giftig, wenn sie in zu großen Mengen verzehrt werden, und können negative Auswirkungen wie Übelkeit und Erbrechen haben oder sogar eine schwere Vergiftung hervorrufen, die zu Atemstillstand und Tod führen kann.

Granatapfel wird aus Sicherheitsgründen nicht für Kleinkinder unter zwei Jahren empfohlen. In der Schwangerschaft, während der Stillzeit oder bei Gastritis ist vom Verzehr abzuraten, da er den Magen reizen kann.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Kann ich Granatapfelkerne essen?“ beantwortet und dir gezeigt, welche Vorteile das hat. Außerdem haben wir dir Rezepte gezeigt, mit denen du die Nährstoffe des Granatapfels aufnehmen kannst.

Referenzen:

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.