Kann ich Mett braten?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Kann ich Mett braten?“ beantworten und weitere Details zu dieser Frage geben.

Vielleicht hast du gerade Mett-Fleisch gekauft und diese Frage ist dir in den Sinn gekommen. 

In diesem kurzen Leitfaden werden wir diese Frage beantworten, damit ihr für die Zukunft informiert seid.

Kann ich Mett braten?

Ja, generell darfst du Mett braten. Allerdings ist das Mettfleisch selbst eine bereits zubereitete Delikatesse aus rohem Schweinehackfleisch, das zuvor mit Salz und Pfeffer, manchmal mit Knoblauch und gemahlenem Kümmel verfeinert wurde. Es ist also nicht dazu gedacht, gebraten, sondern roh genossen zu werden. 

Mettbrötchen – Rohes Schweinehackbrötchen

In Deutschland liebt man Fleisch. Besonders Hackfleisch. 

Sie lieben es so sehr, dass sie es sogar roh essen, besonders im Norden, wo es auf ein Brötchen gestrichen, mit gehackten Zwiebeln bestreut und zum Frühstück gegessen wird.

Mett ist eine deutsche Delikatesse aus rohem Schweinehackfleisch, das oft schon mit Salz und Pfeffer, manchmal mit Knoblauch und gemahlenem Kümmel gewürzt beim Metzger gekauft wird. 

Kann ich Mett braten?

In Norddeutschland ist es als Hackepeter bekannt.

Wenn rohe Zwiebel hinzugefügt wird, dann heißt es Zwiebelmett. Fügt man Zwiebel und geriebenen Majoran hinzu, nennt man ihn Thüringer Mett. 

Rechtlich gesehen darf der deutsche Mett nicht mehr als 35% Fett enthalten. Die deutsche Lebensmittelhygiene-Verordnung erlaubt den Verkauf von Mett, sofern er nicht vorverpackt ist, nur am Tag der Herstellung.

Rohes Mett wird normalerweise auf Mettbrötchen oder Schnittbrot gegessen, häufig mit einer Garnierung aus rohen Zwiebelringen oder gewürfelten rohen Zwiebeln. 

Die kulturelle Bedeutung von rohem Schweinefleisch sollte nicht unterschätzt werden. Einige Firmen erlauben oder fördern sogar Mettwoch, den Brauch, Mettbrötchen am Mittwoch zu essen.

Bei Buffets wird Mett gelegentlich als Mettigel (Mett Igel, auch Hackepeterigel oder Hackepeterschwein) serviert. 

Kann ich Mett braten?

Diese Form des Mettbrötchens war besonders in den 1970er Jahren sehr beliebt. Um ihn herzustellen, wird eine große Menge Mett in Igelform serviert, geviertelte Zwiebelringe oder Brezelstangen werden als Stacheln, Oliven als Augen und Nase verwendet.

In Teilen Süddeutschlands wird Mett (Mettstange) auf einem Laugenbrötchen anstelle eines normalen Brötchens serviert.

In Deutschland ist es üblich, rohes Schweinefleisch und rohes Rindfleisch zu essen, aber Mett kann auch gekocht werden. Man sollte es wie jedes gewürzte, lose Wurstbrät behandeln, das man im Laden kauft. 

Es kann mit anderen Fleischsorten gemischt und zu Frikadellen, Hackbraten oder Wurstpasteten gebacken werden.

Beim Servieren von Mettbrötchen muss nicht viel getan werden. Die Deutschen essen sie meist roh oder einfach mit Salz und Pfeffer gewürzt. 

Es gibt zwar andere, ausgefeiltere Methoden des Kochens und Präsentierens, aber die einfache Liebe zum Hackfleisch übertrifft alles andere.

Kann ich Mett braten?

Zubereitung von Mettbrötchen 

Die Zutaten:

Gehacktes Schweinefleisch: 1 kg

Salz und weißer Pfeffer zum Abschmecken

Kümmel oder Majoran (zerkleinert): 2 Gramm (optional)

Brötchen: je nach Anforderung

Zwiebel: 1 große

Essiggurken zum Garnieren

Die Zubereitung:

  1. Schneide die Brötchen in Hälften.
  2. Die obere Scheibe mit einer Gabel großzügig mit Schweinehackfleisch bestreichen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Zwiebeln hacken oder in Scheiben schneiden und auf das Mett legen.
  4. Die Essiggurken in Scheiben schneiden und darauf legen. Das Mettbrötchen ist nun servierbereit. Die üblichen Beilagen sind Tee oder Kaffee, wenn sie während des Frühstücks serviert werden oder sonst so ziemlich alles andere.

In dieser kurzen Anleitung haben wir die Frage „Kann ich Mett braten?“ beantwortet und weitere Details zu dieser Frage angegeben.

Wenn ihr Fragen, Feedback oder Kommentare habt, lasst es uns bitte weiter unten wissen.

Folge uns auf Pinterest, Facebook und Instagram weiter unten.

Viel Spaß dabei!

Hier bleibst du auf dem neuesten Stand der Lebensmittelsicherheit in Deutschland.

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.