Kann ich Protein-Nahrungsergänzungsmittel im Kühlschrank aufbewahren?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Kann ich Eiweißpräparate im Kühlschrank aufbewahren?“ und zeigen dir Tipps zur Aufbewahrung deiner Eiweißpräparate.

Wir verwenden viel Mühe und Geld darauf, die besten Eiweißpräparate für uns und unsere Familien zu finden. Das Letzte, was du willst, ist, dass sie wegen unsachgemäßer Lagerung in der Mitte des Glases verrotten.

Deshalb ist es wichtig, dass wir lernen, wie wir unsere Eiweißpräparate richtig lagern und pflegen. Sehen wir uns einige Hinweise an, die uns helfen, unser Vermögen und unsere Gesundheit zu schützen.

Kann ich Eiweißpräparate im Kühlschrank aufbewahren?

Nein, du solltest deine Nahrungsergänzungsmittel nicht im Kühlschrank aufbewahren, weil sie dann zu feucht werden und schneller verderben. Das Eiweißpräparat muss trocken sein.

5 Tipps zur Lagerung und Handhabung von Protein-Nahrungsergänzungen

1. Überprüfe das Etikett.

Die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln sind zwar nicht verpflichtet, Hinweise zur Lagerung oder zum Verfallsdatum zu geben, aber die meisten tun es. Bevor du den Behälter öffnest oder ihn sogar kaufst, solltest du die Anweisungen auf dem Etikett lesen und befolgen.

Du wirst feststellen, dass viele flüssige Probiotika (aber nicht alle) gekühlt werden müssen, damit die Organismen frisch bleiben. Wenn du sie online bestellst, achte darauf, dass sie innerhalb eines Tages und in gekühltem Zustand (z. B. mit Eis) bei dir ankommen. Achte auch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Behältern. 

Abgelaufene Nahrungsergänzungsmittel sollten ordnungsgemäß entsorgt werden.

2. Behalte die Temperatur im Auge.

Sonnenlicht, Hitze, Nässe und Feuchtigkeit verkürzen die Haltbarkeit einiger Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel. Nicht flüssige Nahrungsergänzungsmittel sollten nach den meisten Standards kühl, dunkel und/oder trocken gelagert werden. 

Wasserlösliche Vitamine, wie B-Vitamine und Vitamin C, können durch Feuchtigkeit und Kondenswasser zerfließen. Überraschenderweise sind die beiden Orte im Haus, an denen Nahrungsergänzungsmittel am häufigsten gelagert werden, nicht unbedingt die besten. 

Zunächst einmal bewahren viele von uns ihre Rezepte und Vitamine im Küchenschrank auf. Da beim Kochen die Temperatur steigt, ist die Küche normalerweise einer der wärmsten Räume im Haus. 

Wenn du etwas in der Nähe einer kaputten Spüle aufbewahrst, bildet sich eine Pfütze aus Flüssigkeiten und Feuchtigkeit. 

Der Kühlschrank scheint zwar ein idealer Aufbewahrungsort für offene Behälter zu sein, aber selbst kleine Mengen an Kondenswasser können in das Glas gelangen und eine Ansammlung von Flüssigkeiten und Feuchtigkeit verursachen. Dies kann dazu führen, dass Nahrungsergänzungsmittel schneller verderben, noch bevor sie ablaufen. 

Das Badezimmer ist der zweitbeliebteste Ort für die Lagerung von Ergänzungsmitteln. Das Waschbecken im Badezimmer ist ebenfalls eine feuchte Umgebung. Außerdem tragen die Wärme und der Dampf, die durch die Dusche und/oder die Badewanne entstehen, zu einer ungesunden Umgebung bei. 

Und vergiss nicht, Nahrungsergänzungsmittel aus deiner Handtasche oder deinem Auto zu entfernen.

3. Halte den Deckel fest geschlossen.

Wir haben es vielleicht eilig, zur Arbeit zu kommen oder die Kinder morgens zur Schule zu bringen, aber achte darauf, wie du die Deckel der Behälter schließt. Schon ein leicht schief sitzender Deckel kann ein Luftloch erzeugen, das der Umgebungsluft ausgesetzt ist. Achte darauf, dass der Deckel fest verschlossen ist.

4. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren

Der Tod von Kindern wird am häufigsten durch Unfälle verursacht. Und eine der häufigsten Ursachen für unbeabsichtigte Vergiftungen ist die unsachgemäße Lagerung von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln.

Am häufigsten sind Kinder im Alter von sechs Jahren betroffen, aber es kann Kinder in jedem Alter treffen. Bewahre deine Medikamente und Vitamine unerreichbar auf, am besten im obersten Schrank deiner Wohnung.

Lege die Kontaktinformationen für ein Toxikologiezentrum an einer gut sichtbaren Stelle ab, wenn du Kinder zu Hause hast (auch wenn sie nur zu Besuch sind). Speichere sie auch in den Kontakten deines Telefons, damit du im Notfall schnell darauf zugreifen kannst.

5. Entsorge unbenutzte Nahrungsergänzungsmittel auf eine sichere Weise.

Es ist wichtig, dass du mindestens alle sechs Monate deine Hausapotheke nach abgelaufenen oder unbenutzten Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten durchsuchst. Aber wie werde ich sie am besten los? Ist es in Ordnung, wenn du sie in der Toilette runterspülst? 

Wenn kleine Mengen die Toilette hinuntergespült werden, gelangen sie in unsere Flüsse, Bäche und Seen und damit in unser Trinkwasser. 

Obwohl es bisher keine Beweise für Schäden gibt, ist es ratsam, Arzneimittel anders zu entsorgen, es sei denn, auf der Flasche steht eindeutig, dass sie unbedenklich in der Toilette heruntergespült werden können. 

Solltest du sie in den Müll werfen? Lebende Organismen, wie Haustiere, Kinder und Menschen, können mit Haushaltsabfällen umgehen. Deshalb empfiehlt die Food and Drug Administration (FDA), dass du:

  • Füge ihnen etwas Ungünstiges hinzu, wie zum Beispiel alte Kaffeebohnen, Schmutz oder Katzenstreu. 
  • Um ein Auslaufen zu vermeiden, füllst du die Mischung in etwas, das du verschließen kannst, z. B. in einen verschlossenen Beutel oder eine leere Dose. 
  • Danach wirfst du den Behälter in den Mülleimer. 
  • Der Kunststoffbehälter sollte recycelt werden. 
  • Eine weitere Möglichkeit, deine Beilagen loszuwerden, ist die Kontaktaufnahme mit deinem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. 
  • Die meisten Unternehmen werden deine Nahrungsergänzungsmittel und Fläschchen für dich abholen und entsorgen.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Kann ich Eiweißpräparate im Kühlschrank aufbewahren?“ beantwortet und dir Tipps zur Aufbewahrung deiner Eiweißpräparate gegeben.

Referenzen:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/ernaehrung-fuer-senioren/proteine-und-proteinpraeparate-48676

https://www.gutefrage.net/frage/eiweiss-pulver-im-kuehlschrank-lagern

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!