Kann ich vor der Plasmaspende fettige Lebensmittel essen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Kann ich vor der Plasmaspende fettige Lebensmittel essen?“ und besprechen die empfohlene Ernährung vor der Plasmaspende.
Kann ich vor der Plasmaspende fettige Lebensmittel essen?
Nein! Fettige Lebensmittel sollten vermieden werden. Wenn der Plasmaspender fettreiche Lebensmittel wie fettige oder gebratene Speisen zu sich nimmt, steigt der Triglycerid- oder Cholesterinspiegel vorübergehend an, was zu lipämischem Blut führt.
Normalerweise werden das Blutplasma und die Blutplättchen, die von Spendern mit lipämischem Blut stammen, vernichtet, weil sie nicht auf den Patienten übertragen werden können.
Nach dem Zentrifugieren von Spenderblut erscheint die oberste Schicht des Blutes (das Plasma) normalerweise blassgelb. Wenn die Fettkonzentration (Chylomikronen) hoch ist, streut fetthaltiges Blut das Licht und lässt das Blutplasma milchig weiß erscheinen.
Die meisten seiner Bestandteile sind Triglyceride und eine kleine Menge Cholesterin. Da Triglyceride undurchsichtig sind, werden sie milchig weiß. Wenn das Plasma eine trübe, milchige Farbe hat, nennt man es lipämisches Blut.
Spender, die vor der Spende fetthaltige Lebensmittel essen, haben ein lipämisches Plasma.
Wie wirkt sich eine lipämische Bluttransfusion auf die Patienten aus?
In Bezug auf Krankheiten beeinträchtigt fetthaltiges Blut die Sicherheit des Blutes nicht, allerdings entspricht das Aussehen des fetthaltigen Plasmas nicht den normalen Qualitätsanforderungen für Plasma.
Nachdem das Bluttransfusionszentrum die Blutbestandteile getrennt hat, werden die Plasma- und Thrombozytenbestandteile mit dem offensichtlichen Lipämiephänomen zerstört und können nicht verwendet werden, aber die Bestandteile der roten Blutkörperchen stehen dem Patienten weiterhin zur Verfügung.
Was du vor der Blutspende essen solltest: empfohlene Lebensmittel:
Wenn du dich bereits für eine Spende entschieden hast, solltest du wissen, dass eine gewisse Vorarbeit nötig ist:
Ausreichend Schlaf ist wichtig – es ist zum Beispiel nicht empfehlenswert, dass Menschen, die nachts arbeiten, sich nach der Arbeit verletzen, ohne sich ausgeruht zu haben.
Und obwohl du etwa zwei Stunden vor der Blutentnahme nichts mehr essen darfst, lohnt es sich auch nicht, die Prozedur auf nüchternen Magen durchzuführen, da die Wahrscheinlichkeit, dass dir übel wird, du dich schlecht fühlst und sogar ohnmächtig wirst, stark ansteigt.
Achte deshalb auf eine leichte und ausgewogene Ernährung und trinke viel Wasser. Hier sind einige Vorschläge, was du vor der Blutspende essen solltest:
Wenn du nach dem Frühstück gehst
Versuche, deiner Mahlzeit wichtige Makronährstoffe hinzuzufügen. Kohlenhydratquellen können Vollkornbrot, Tapioka und Früchte wie Bananen und Papaya sein.
Bei den Proteinen solltest du auf solche setzen, die als „mager“ gelten: Rührei, fettarmer Käse und Joghurt sind eine gute Wahl. Füge ein paar Nüsse oder eine Scheibe Avocado hinzu, damit du die guten Fette bekommst, die du brauchst.
Wenn du nach dem Mittagessen oder Abendessen gehst
Eisenreiche Lebensmittel wie Huhn, Pute, Eier, Fisch, Schalentiere, Fleisch und Innereien helfen, Anämie zu verhindern, da das Problem bei einigen Blutspendern (vor allem Frauen) auftreten kann.
Auch Spinat, Mangold, Grünkohl und Rübengemüse konzentrieren gute Mengen an Nährstoffen und enthalten Ballaststoffe. Kombiniere sie mit Vitamin-C-Quellen, die die Aufnahme des Minerals durch den Körper anregen. Zum Beispiel Zitrusfrüchte, Erdbeeren oder schwarze Johannisbeeren zum Nachtisch.
Wenn du am Nachmittag gehst
Die Mahlzeiten vor der Blutspende am Nachmittag sollten deinem Frühstück sehr ähnlich sein: mit mageren Proteinen, komplexen Kohlenhydraten (die keine Blutzuckerspitzen erzeugen) und guten Fetten.
Was du vor der Blutspende nicht essen solltest: Verbotene Lebensmittel
Trinke mindestens 24 Stunden vor der Spende keine alkoholischen Getränke!
Wenn du deine Blutplättchen spenden willst, solltest du zwei Tage vor dem Eingriff kein Aspirin oder Blutverdünner einnehmen.
Sehr fettige Lebensmittel: Gebratene Lebensmittel, Salami, Würstchen, Schinken, fettes Fleisch, Speck, Butter und Fast Food im Allgemeinen.
Mahlzeiten, die schwer verdaulich sind: Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Nudeln, frittierte Lebensmittel, verarbeitete Lebensmittel, Wurstwaren, scharf gewürzte Lebensmittel, Lebensmittel mit künstlichen Süßungsmitteln.
Erinnere dich:
Beim Fasten wird das Blut nicht gespendet. Iss immer 3 Stunden vor der Blutspende.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Kann ich vor der Plasmaspende fettige Lebensmittel essen?“ beantwortet und die empfohlene Ernährung vor der Blutspende besprochen.
Referenzen: