Kann man Einlegegurken roh essen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Einlegegurken roh essen?“ mit einer eingehenden Analyse des Grundrezepts für Einlegegurken. Außerdem gehen wir auf die gesundheitlichen Vorteile von eingelegten Gurken ein.
Kann man Einlegegurken roh essen?
Ja, du kannst Einlegegurken roh, in einem Salat oder so essen, wie sie sind, denn sie sind reich an Nährstoffen und haben eine dünne Haut.
Das Grundrezept für eingelegte Gurken:
Nachfolgend sind die Zutaten aufgeführt, die für die Herstellung von eingelegten Gurken benötigt werden;
- 1 kg Essiggurke
- 1 Teelöffel Senfkörner
- Frischer Dill (gehackt oder mit Dolden)
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- 2-3 Pfefferkörner
- eventuell Estragon und Pimentkörner
Für die Brühe:
- 1,5 Liter Wasser
- 300 ml Essig
- 1 Esslöffel Salz
- 160 Gramm Zucker
Arbeitsmaterial:
- 2 bis 3 Einmachgläser mit Rillen und Gummi
- 2 bis 3 Schraubdeckelgläser (750 ml)
- 1 Topf (3 bis 5 Liter für die Brühe)
- 1 Einmachtopf (10 l) oder automatischer Einmachkocher
Aufwand an Zeit:
Etwa 1 Stunde
Rezept für eingelegte Gurken:
Zuerst werden die Gurken gründlich gewaschen und gebürstet.
Das ist notwendig, weil die kleinen Freilandgurken oft Warzen und kleine Härchen haben.
Danach werden die Gurken in Einmachgläser geschichtet, so dass sie komplett im Glas sind.
Außerdem gibt es Senfkörner, geviertelte oder in Scheiben geschnittene Zwiebeln, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Piment und frischen Dill.
Nachdem die Brühe mit Wasser, Essig, Zucker und Salz gekocht und abgekühlt wurde, wird sie über die vorbereiteten Gurken gegossen, bis sie vollständig bedeckt sind.
Nun werden die Gläser fest verschlossen und fünfzehn bis zwanzig Minuten lang eingekocht, damit sie lange haltbar sind.
Gesundheitliche Vorteile von eingelegten Gurken:
Im Folgenden sind die Vorteile von eingelegten Gurken aufgelistet;
- Essiggurken sind reich an gesundheitsfördernden Probiotika
- Gurkensaft lindert Muskelkrämpfe
- Essiggurken regulieren den Blutzuckerspiegel
- Antioxidantien schützen unsere Zellen
- Essiggurken helfen bei Magenproblemen
Essiggurken sind reich an gesundheitsfördernden Probiotika:
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die das bakterielle Gleichgewicht in der Darmflora unterstützen.
Und das fördert nicht nur die Verdauung, sondern hat auch einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit.
Die Wissenschaft geht heute sogar davon aus, dass die Darmflora einen viel größeren Einfluss auf unser Leben hat als früher angenommen.
Ein gesunder Darm verbessert das Immunsystem, beugt Fettleibigkeit vor, lindert Blähungen und Verstopfung, beeinflusst eine schöne Haut und unterstützt die kardiovaskuläre Gesundheit.
Nach neuesten Forschungsergebnissen könnte sich eine stabile Darmflora sogar positiv auf unsere Psyche auswirken, aber es sind noch weitere Studien nötig, um dies endgültig zu bestätigen.
Gurkensaft lindert Muskelkrämpfe:
Gurkensaft reduziert Muskelkrämpfe.
Es mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber die Kochsalzlösung hat eine krampflösende Wirkung und kann die Dauer eines akuten Krampfanfalls um die Hälfte verkürzen, fanden die Forscher heraus.
Gurkenwasser wird auch nach dem Sport empfohlen, da es eine entzündungshemmende Wirkung hat und so Muskelkater vorbeugen kann.
Aber bitte übertreibe es nicht: Laut der Studie ist ein großer Schluck völlig ausreichend. In zu großen Dosen jedoch belastet die Kochsalzlösung unseren Körper.
Essiggurken regulieren den Blutzuckerspiegel:
Essiggurken haben eine positive Wirkung auf unseren Blutzuckerspiegel.
Dieser steigt durch den Essiggehalt des eingelegten Gemüses weniger stark an.
Gurken sind daher der perfekte Diätsnack, denn wenn der Blutzuckerspiegel konstant bleibt, funktioniert unsere Fettverbrennung besser und wir haben weniger Hunger.
Extra Plus: Essiggurken sind extrem kalorienarm. 100 Gramm haben nur 11 magere Kalorien.
Antioxidantien schützen unsere Zellen:
Eingelegte Gurken sind reich an Antioxidantien, die eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen.
Die chemische Verbindung bekämpft freie Radikale, die unsere Zellen schädigen und damit die Entstehung von Krebs oder Herzkrankheiten fördern.
Der Alterungsprozess unserer Haut wird auch durch freie Radikale beschleunigt.
Alle Gemüsesorten enthalten Antioxidantien, die beim Kochen oft verloren gehen, in Essiggurken aber durch die Fermentation vollständig erhalten bleiben.
Essiggurken helfen bei Magenproblemen:
Wer oft unter Magenproblemen leidet, sollte in Zukunft zu Essiggurken greifen.
Das eingelegte Gemüse neutralisiert die Magensäfte und hat so eine beruhigende Wirkung auf den Verdauungstrakt.
Gurken sind daher auch ideal nach einer üppigen oder zu großen Mahlzeit.
Ob bei Muskelkrämpfen, einer Magenverstimmung oder den unzähligen probiotischen Vorteilen.
Essiggurken sind mehr als nur ein Sandwichbelag und sollten in Zukunft viel öfter auf unserer Speisekarte stehen.
Denn Gewürzgurken sind echte Alleskönner, wenn es um unsere Gesundheit geht.
Wie lange sind Gurken haltbar?
Bei einer Lagertemperatur zwischen 10 und 13 Grad sind Gurken bis zu drei Wochen haltbar.
Gurken sollten maximal vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie kälteempfindlich sind und schneller verderben.
Eingemachte oder eingelegte Gurken halten sich mehrere Monate lang.
Hier sind weitere Methoden für die Lagerung und das Einfrieren von Gurken.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange halten sich eingelegte Gurken?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Einlegegurken roh essen?“ mit einer eingehenden Analyse des Grundrezepts für Einlegegurken beantwortet. Außerdem haben wir die gesundheitlichen Vorteile von eingelegten Gurken besprochen.
Zitate:
https://www.elle.de/saure-gurken-gesund