Kann man Johannisbeerblüten essen?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Kann man Johannisbeerblüten essen?“ und geben Informationen darüber, wie Johannisbeerblüten schmecken, wann und wo man Johannisbeerblüten findet, wofür man Johannisbeerblüten verwenden kann und wie man aus ihnen einen Schnaps zubereitet.

Kann man Johannisbeerblüten essen?

Ja, du kannst Johannisbeerblüten essen. Die Blüten gibt es in verschiedenen Farben, nämlich rosa, purpurrot und lila, und der Geschmack der Blüten kann je nach Farbe der Blüten variieren.

Die Früchte sind ziemlich klein und haben eine lila oder leicht bläuliche Farbe. Sie können auch verzehrt werden, obwohl der Geschmack säuerlich ist. Manche haben das Gefühl, dass der Geschmack der Früchte dem von schwarzen Johannisbeeren ähnelt.

Wie schmecken die Johannisbeerblüten?

Die Blüten haben einen fruchtigen und blumigen Geschmack. Manche haben auch das Gefühl, dass sie einen Hauch von Kräutern haben.

Wann und wo erscheinen die Johannisbeerblüten?

Die Johannisbeerblüte kann normalerweise in den Monaten März bis April beobachtet werden. Manchmal kann man sie auch im Mai beobachten.

Normalerweise kann man die Blüten in Parks oder an Hecken beobachten. Sie wird aber auch in Gärten angebaut.

Wofür können die Johannisbeerblüten verwendet werden?

  • Du kannst die Blüten auch einfach in Salate oder Puddings geben. Dadurch kommt der blumige und fruchtige Duft der Blüten im Salat zur Geltung.
  • Du kannst aus den Blüten einen leckeren Sirup machen. Dazu erhitzt du den Sirup im Verhältnis 1:1 Zucker zu Wasser und kühlst ihn ab. Dieser kann zu Süßspeisen hinzugefügt werden. Man kann ihn auch in Gelee einrühren.
  • Du kannst die Blüten eine Woche lang in Wodka einlegen. Seihe den Wodka ab, um die Blütenteile loszuwerden, und mische den Wodka dann mit Sirup, Schnaps oder Strauch, um Likör herzustellen.
  • Die Blüten können eine Woche lang in gekühltem Weißwein oder Apfelessig eingelegt werden. Seihe die Mischung ab, um die Blütenteile zu entfernen. 

Du kannst die Mischung zum Einlegen verwenden oder sie in Salatdressings geben. Du kannst sie auch zu Sirup, Johannisbeersirup oder Cocktails (alkoholisch/unalkoholisch) hinzufügen.

  • Gib die Johannisbeerblüten in den Champagner, um das krautige, blumige und fruchtige Aroma zu erhalten. Dieser Sekt kann auch mit Johannisbeersirup oder Johannisbeercocktails gemischt werden.

Wie bereite ich den Johannisbeersirup zu?

Du brauchst 30 Blütenköpfe (mit Blättern) für die Zubereitung dieses Sirups.

  • Gib 2 Liter Wasser in einen Kochtopf. Gib etwas Kristallzucker und 1 Liter des Streusalzes hinzu. Gib etwa 15 Blütenköpfe und die Blätter dazu.
  • Erhitze die Mischung, bis sich der Zucker auflöst und die Mischung zu kochen beginnt.
  • Lass die Blüten durch ein Sieb abtropfen. Bewahre die Mischung in einem Glasgefäß auf und lass sie abkühlen.
  • Der Rest der Blütenköpfe muss gründlich gewaschen und beiseite gelegt werden. Entsorge die Blätter.
  • Gib nur die gewaschenen Blüten in den abgekühlten Sirup. Stelle die Mischung über Nacht in den Kühlschrank.
  • Wenn du den Schnaps konsumieren möchtest, nimm ein Glas und fülle ½ des Glases mit Sprudelwasser. Fülle die andere Hälfte mit dem Schnaps.
  • Gib auch ein wenig Grenadine hinzu. Garniere mit Minze und Eiswürfeln. Servieren.

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Kann man Johannisbeerblüten essen?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, wie Johannisbeerblüten schmecken, wann und wo man Johannisbeerblüten findet, wofür man Johannisbeerblüten verwenden kann und wie man aus ihnen einen Sirup zubereitet.

Referenz

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.