kann man kürbissuppe einfrieren?

In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Kann man Kürbissuppe einfrieren“ mit einer ausführlichen Analyse, ob man Kürbissuppe einfrieren kann oder nicht. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man die Kürbissuppe auftaut und wieder aufwärmt und wie man Kürbissuppe richtig lagert.

Wenn Sie also Kürbissuppe in einer größeren Menge gemacht haben, als Sie brauchen, und sich fragen, ob Sie sie im Gefrierschrank aufbewahren können, dann müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn wir werden alle Ihre Fragen beantworten.

Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.

kann man kürbissuppe einfrieren?

Ja, Sie können Ihre Kürbissuppe problemlos im Gefrierschrank aufbewahren und sie hält sich sehr lange, etwa 3 Monate, wenn sie in einem luftdichten Behälter oder Plastikgefrierbeutel im Gefrierschrank aufbewahrt wird.

Beim Einfrieren Ihrer Kürbissuppe sollten Sie einige Dinge beachten. Erstens verkürzt das Vorhandensein von Sahne und Gewürzen die Haltbarkeit der Kürbissuppe und deshalb hält sich Kürbissuppe im Gefrierschrank etwa 3 Monate. Außerdem, wenn Sie die Kürbissuppe bereits gewürzt haben, werden Sie nach dem Auftauen feststellen, dass ihr Geschmack nicht mehr so intensiv ist wie der von frischer Kürbissuppe. Außerdem wird die Konsistenz nach dem Auftauen nicht mehr cremig sein.

Daher empfiehlt es sich, die Kürbissuppe nach dem Auftauen mit Sahne und Gewürzen zu verfeinern und die Basis der Kürbissuppe einzufrieren. Auf diese Weise machen Sie sich selbst eine Schüssel mit cremiger und köstlicher Kürbissuppe.

Was Sie also tun müssen, ist den Kürbis gründlich unter fließendem Leitungswasser zu waschen und trocken zu tupfen. Danach halbieren Sie ihn und entfernen mit Hilfe eines Löffels die Kerne und das Kerngehäuse. Danach schälen Sie den Kürbis mit Hilfe eines scharfen Gegenstandes und schneiden ihn in kleine Würfel. Geben Sie diese Kürbisstücke in einen Topf und tauchen Sie sie vollständig in Wasser ein. Kochen Sie sie etwa 20 Minuten oder bis die Kürbisse weich werden. Gießen Sie das überschüssige Wasser ab und pürieren Sie die Kürbisse, um eine Paste herzustellen. Jetzt ist Ihre Kürbissuppenbasis fertig. 

Lassen Sie Ihre Kürbissuppenbasis nun gründlich abkühlen und teilen Sie sie anschließend in Portionen bzw. Portionsgrößen auf, die Sie in der Regel benötigen. So ersparen Sie sich das Auftauen der ganzen Kürbissuppe, während Sie in Wirklichkeit nur eine Portion davon benötigen. Indem Sie die Suppenbasis in Portionsgrößen aufteilen, die Sie üblicherweise verwenden, müssen Sie also nur die Suppe auftauen und wieder aufwärmen, die Sie benötigen, während der Rest der Suppe für eine beträchtliche Zeit im Gefrierschrank bleiben kann.

Nachdem Sie nun die Kürbissuppenbasis in Portionen aufgeteilt haben, die Sie üblicherweise benötigen, geben Sie diese in die Plastikgefrierbeutel und verschließen die Beutel. Danach stellen Sie sie in den Gefrierschrank. Die Kürbissuppenbasis hält sich im Gefrierschrank etwa 4 Monate.

Wenn Sie die Kürbissuppe im Gefrierschrank aufbewahren, verlängert sich ihre Haltbarkeit erheblich, da die kühle Temperatur des Gefrierschranks das Bakterienwachstum auf der Kürbissuppe hemmt.

Wie kann man gefrorene Kürbissuppe auftauen und wieder aufwärmen?

Gefrorene Kürbissuppe kann aufgetaut werden, indem man sie über Nacht im Kühlschrank stehen lässt und sie kann dort ein oder zwei Tage bleiben, bevor man sie wieder aufwärmt und verzehrt, aber die Kürbissuppe, die in der Mikrowelle oder in einer Schüssel mit kaltem Wasser aufgetaut wird, sollte sofort wieder aufgewärmt und verzehrt werden.

Im Falle der Kürbissuppenbasis können Sie diese über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und danach in einem Topf wieder erhitzen, an dieser Stelle Sahne, etwas Wasser (falls nötig), etc. hinzufügen. Bei der Kürbissuppe empfiehlt es sich, diese aufkochen zu lassen und danach 3 Minuten köcheln zu lassen, vor dem Servieren mit Salz und anderen Gewürzen abschmecken und fertig ist Ihre leckere Kürbissuppe.

Kann man aufgewärmte Kürbissuppe wieder einfrieren?

Sie sollten die wieder aufgewärmte Kürbissuppe niemals wieder einfrieren oder in den Kühlschrank stellen, da Bakterien zwischen 4 und 60 Grad Celsius schneller wachsen und sobald Sie die zuvor eingefrorene oder gekühlte Kürbissuppe wieder aufwärmen, beginnen die Bakterien darin zu wachsen, daher wird empfohlen, dass, wenn Sie etwas wieder aufgewärmte Kürbissuppe übrig haben, es besser ist, diese zu entsorgen.

Wie lange hält sich die Kürbissuppe im Kühlschrank?

Kürbissuppe hält sich in der Regel etwa 2-3 Tage, wenn sie richtig im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bei oder unter 4 Grad Celsius aufbewahrt wird. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Haltbarkeit von Kürbissuppen ein wenig variiert, je nach den verschiedenen Zutaten, die in ihrer Formulierung hinzugefügt werden, den Verarbeitungstechniken, die sie durchlaufen muss, und den Lagerbedingungen, unter denen sie aufbewahrt wird.

Wie man Fischlasagne mit Kürbis macht, können Sie hier nachlesen.

Wie lagert man Kürbissuppe richtig?

  1. Die Kürbissuppe sollte in einem luftdichten Behälter oder Plastikreißverschlussbeutel im Gefrierschrank oder Kühlschrank aufbewahrt werden. 
  1. Sie sollten die heiße Kürbissuppe niemals direkt in dem luftdichten Behälter oder dem Kunststoff-Reißverschlussbeutel aufbewahren, da sonst die Feuchtigkeit, die sich im Inneren des Behälters durch den von der heißen Kürbissuppe abgegebenen Dampf bildet, eine geeignete Umgebung für das Wachstum von Bakterien und Mikroben bietet. Daher ist es ratsam, die Kürbissuppe gründlich abzukühlen, bevor Sie sie im Gefrierbeutel aus Kunststoff aufbewahren. 
  1. Es wird empfohlen, den Behälter für die Kürbissuppe auf einer der Ablagen des Kühlschranks und nicht an der Tür zu lagern, da es an der Tür des Kühlschranks zu großen Temperaturschwankungen kommt.
  1. Lassen Sie Ihre Kürbissuppe nie länger als 2 Stunden unabgedeckt auf der Küchentheke stehen, sonst wird sie von Bakterien und anderen Mikroben verunreinigt.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie schmeckt die Pumpkin Spice Latte?

Was passt zu Kürbis?

Wofür wird Kürbiskernöl verwendet?

Fazit

In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Kann man Kürbissuppe einfrieren“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, ob man Kürbissuppe einfrieren kann oder nicht. Außerdem haben wir besprochen, wie man die Kürbissuppe auftaut und wieder aufwärmt und wie man Kürbissuppe richtig lagert.

Zitate

https://www.gartenjournal.net/kuerbissuppe-einfrieren

https://www.lecker.de/kuerbis-einfrieren-3-einfache-moeglichkeiten-72295.html

https://www.daskochrezept.de/magazin/tipps-und-tricks/kuechenpraxis/kuerbis-einfrieren-so-gehts.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.