Kann man Mirabellen einfrieren?

In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Kann man Mirabellen einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse, ob man Mirabellen einfrieren kann oder nicht. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Mirabellen richtig einfriert und auftaut.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Kann man Mirabellen einfrieren?

Ja, du kannst die Mirabellen problemlos befreien und sie halten sich im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius ziemlich lange.

Mirabellen halten sich bei richtiger Lagerung im Gefrierschrank im Plastikgefrierbeutel bei -18 Grad Celsius etwa 8 bis 10 Monate.

So stoppt die kalte Temperatur des Gefrierens das Bakterienwachstum über den Mirabellen und bewahrt ihre Qualität für eine ganze Weile.

Wie friert man Mirabellen ein?

Was du also tun musst, ist die Mirabellen gründlich zu waschen. Nun sollten die Mirabellen entsteint werden (du kannst dafür einen Pflaumenentsteiner verwenden).

Lege die entsteinten Mirabellen auf das Backblech und lagere sie im Gefrierschrank, bis sie gefroren sind.

Es ist erwähnenswert, dass der Grund für das Vorgefrieren der Mirabellen der ist, dass die Mirabellen auf diese Weise nicht zusammenklumpen, wenn sie in den Plastikbeuteln im Gefrierschrank gelagert werden.

Sobald die Mirabellen gefroren sind, nimmst du sie aus dem Gefrierschrank, teilst sie in Portionen oder Portionsgrößen auf, die du normalerweise brauchst, und füllst diese Portionen in separate Plastikgefrierbeutel.

Verschließe die Beutel, indem du sie vorsichtig zusammendrückst, um die überschüssige Luft aus den Beuteln zu entfernen. Beschrifte die Beutel und bewahre sie im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius auf. Das war’s. Die Mirabellen behalten im Gefrierschrank lange Zeit ihren Geschmack und ihre Qualität.

Der Grund für die Portionierung der Mirabellen ist, dass du so die Anzahl der Mirabellen auftauen kannst, die du brauchst, während der Rest der Mirabellen unberührt im Gefrierschrank bleiben kann.

Mirabellen vakuumverpacken

Um die Qualität der Mirabellen lange zu erhalten, kannst du sie vakuumversiegeln und so ihre Haltbarkeit verlängern.

Als Erstes musst du die Mirabellenscheiben blanchieren, indem du sie ein paar Minuten in kochendes Wasser gibst und dann in eiskaltes Wasser tauchst. Gieße nach einiger Zeit das überschüssige Wasser ab und tupfe die Mirabellenscheiben trocken. Entferne ihre Schale.

Lege sie auf das Backblech und bewahre sie auf, bis sie gefroren sind. Wenn sie gefroren sind, nimm sie aus dem Gefrierschrank und teile sie in Portionen.

Jetzt kommt die Vakuumversiegelung, bei der du die vorgefrorenen Mirabellen in einen Plastikbeutel mit Reißverschluss gibst, die Luft herausziehst und den Beutel bis auf einen kleinen Spalt fast versiegelst, während du ihn ins Wasser legst. 

Danach drückst du die Luftblasen aus dem Beutel heraus, indem du am Boden des Beutels beginnst und sobald du das versiegelte Ende erreicht hast, solltest du den Verschluss zudrücken.

Es ist erwähnenswert, dass du sogar eine Vakuumversiegelungspumpe verwenden kannst, um die Mirabellen einfach und effektiv zu vakuumieren. 

Der Grund für die Vakuumversiegelung ist, dass in dem Plastikbeutel mit Reißverschluss, in dem sich die Mirabellen befinden, möglichst wenig Luft vorhanden ist. Da Luft Feuchtigkeit und Sauerstoff enthält, die das Wachstum von Bakterien begünstigen, können Mirabellen durch das Entfernen der Luft ihre Frische lange bewahren.

Wie taut man gefrorene Mirabellen auf?

Wenn es darum geht, die tiefgefrorenen Mirabellen aufzutauen, gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. 

  1. Du kannst die Mirabellen auftauen, indem du sie im Kühlschrank aufbewahrst.
  1. Wenn du die Mirabellen bereits portioniert hast und Saft machen möchtest oder wenn du etwas mit den gefrorenen Mirabellen kochen willst, wie zum Beispiel eine leckere Mirabellenmarmelade, musst du die Mirabellen nicht extra auftauen. Du kannst die gefrorenen Mirabellen direkt in den Mixer (für Mirabellen-Saft) oder in den Kochtopf (für Mirabellen-Marmelade) mit anderen Zutaten geben und so ganz einfach gefrorene Mirabellen verwenden.

Wie du Mirabellen entsaften kannst, erfährst du hier.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Mirabellen einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, ob man Mirabellen einfrieren kann oder nicht. Außerdem haben wir besprochen, wie man Mirabellen richtig einfriert und auftaut.

Zitate

https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_67146220/mirabellen-einkochen-einfrieren-und-lagern-tipps.html#:~:text=Einfrieren%20f%C3%BCr%20lange%20Haltbarkeit,Mirabellen%20f%C3%BCr%20eine%20Stunde%20anfrieren.
https://www.kochen-mit-genuss.org/mirabellen-einfrieren/
https://www.alnatura.de/de-de/magazin/nachhaltig-leben/haltbarkeit/obst-haltbarkeit/mirabellen/

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!