Kann man Quitten einfrieren?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Quitten einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse, ob man Quitten einfrieren kann oder nicht. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Quitten richtig einfriert und auftaut.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Kann man Quitten einfrieren?
Ja, du kannst die Quitten problemlos einfrieren und sie halten sich im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius ziemlich lange.
Quitten halten sich etwa 12 Monate, wenn sie richtig im Gefrierschrank im Plastikgefrierbeutel bei -18 Grad Celsius gelagert werden.
So stoppt die kalte Temperatur des Gefrierens das Bakterienwachstum auf den Quitten und bewahrt ihre Qualität für eine ganze Weile.
Es ist erwähnenswert, dass die gefrorenen Quitten nach dem Auftauen nicht mehr die feste Konsistenz haben und weich und matschig werden, weshalb sie keine gute Wahl für den Obstsalat sind.
Wie friert man Quitten ein?
Was du also tun musst, ist, die Quitten gründlich zu waschen. Nun schälst du die Quitten und entfernst die Kerne aus den Quitten.
Um die Arbeit zu erleichtern, viertelst du die Früchte mit einem scharfen Messer, bevor du mit demselben Instrument vorsichtig den Kern vom Stielansatz abschneidest. Entferne jetzt alle Blütenansätze der Quitten.
Die Quitten sollten dann blanchiert werden. Erhitze das Wasser in einem Kochtopf zum Kochen. Dann fügst du die Früchte hinzu und reduzierst die Hitze, bis das Wasser kaum noch köchelt. Lasse die Quitten drei Minuten ziehen. Nimm die Früchte aus dem kochenden Wasser und lege sie in ein mit Eiswasser gefülltes Sieb.
Geschälte, entsteinte und blanchierte Quitten sollten gut abgetrocknet werden. Das kann mit einem normalen Küchentuch geschehen. Achte darauf, dass die Früchte gründlich trocken sind, bevor du sie weiterverarbeitest. Wenn sie nass oder feucht sind, können sie nicht eingefroren werden, da sie dann verderben und ungenießbar werden.
Teile sie nun in Portionen oder Portionsgrößen auf, die du in der Regel brauchst, und fülle diese Portionen in separate Plastikgefrierbeutel.
Verschließe die Beutel, indem du sie leicht zusammendrückst, um überschüssige Luft aus ihnen zu entfernen. Beschrifte die Beutel und bewahre sie im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius auf. Das war’s. Die Quitten behalten ihren Geschmack und ihre Qualität für eine lange Zeit im Gefrierschrank.
Der Grund für die Portionierung der Quitten ist, dass du so die Anzahl an Quitten auftauen kannst, die du brauchst, während der Rest der Quitten unberührt im Gefrierschrank bleiben kann.
Um die Qualität der Quitten lange zu erhalten, kannst du sie vakuumversiegeln und so ihre Haltbarkeit verlängern.
Beim Vakuumieren werden die vorgefrorenen Quitten (für vorgefrorene Quitten, nachdem du sie geschält und geschnitten hast, lege sie auf ein Backblech und lagere sie im Gefrierschrank, bis sie gefroren sind) in einen Plastikreißverschlussbeutel gegeben, die Luft herausgezogen und der Beutel mit einem kleinen Zwischenraum fast versiegelt, während du ihn in Wasser eintauchst.
Danach drückst du die Luftblasen aus dem Beutel heraus, indem du am Boden des Beutels beginnst und sobald du das versiegelte Ende erreicht hast, solltest du den Verschluss zudrücken.
Es ist erwähnenswert, dass du sogar eine Vakuumversiegelungspumpe verwenden kannst, um die Quitten einfach und effektiv zu vakuumieren.
Der Grund für die Vakuumversiegelung ist, dass sichergestellt werden soll, dass in dem Plastikbeutel mit Reißverschluss, in dem sich die Quitten befinden, möglichst wenig Luft vorhanden ist. Da Luft Feuchtigkeit und Sauerstoff enthält, die das Bakterienwachstum begünstigen, können die Quitten durch das Entfernen der Luft ihre Frische lange bewahren.
Und zu guter Letzt kannst du das Quittenpüree sogar einfrieren. Dazu gibst du die gehackten Quitten mit etwas Wasser und Zucker in einen Topf und kochst sie auf kleiner Flamme, bis sie weich werden. Nun machst du mit einem Stabmixer ein glattes Püree daraus. Lass das Püree abkühlen und gib es dann in einen Gefrierbeutel, verschließe den Beutel und bewahre ihn im Gefrierfach auf.
Wie taut man gefrorene Quitten auf?
Wenn es darum geht, die gefrorenen Quitten aufzutauen, gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun.
- Du kannst die Quitten auftauen, indem du sie im Kühlschrank aufbewahrst.
- Wenn du die Quitten bereits portioniert hast und Saft herstellen möchtest oder wenn du etwas mit den gefrorenen Quitten kochen willst, musst du die Quitten nicht extra auftauen. Du kannst die gefrorenen Quitten direkt in den Mixer (für Quittensaft) oder in den Kochtopf (für Quittenkompott) mit anderen Zutaten geben und so ganz einfach gefrorene Quitten verwenden.
Wie du Quitten ohne Entsafter entsaften kannst, erfährst du hier.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Quitten einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, ob man Quitten einfrieren kann oder nicht. Außerdem haben wir besprochen, wie man Quitten richtig einfriert und auftaut.