Kann man Stachelbeeren einfrieren?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Stachelbeeren einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse, ob man Stachelbeeren einfrieren kann oder nicht. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Stachelbeeren richtig einfriert und auftaut.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Kann man Stachelbeeren einfrieren?

Ja, du kannst die Stachelbeeren einfach befreien und sie halten sich im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius ziemlich lange.

Stachelbeeren halten sich bei richtiger Lagerung im Gefrierschrank im Plastikgefrierbeutel bei -18 Grad Celsius etwa 12 Monate.

So stoppt die kalte Temperatur des Gefrierens das Bakterienwachstum über den Stachelbeeren und bewahrt ihre Qualität für eine ganze Weile.

Welche Arten von Stachelbeeren eignen sich zum Einfrieren?

Es ist erwähnenswert, dass du getrost zu unreifen Stachelbeeren greifen kannst, wenn du sie einfrieren möchtest. Der Vorteil von rohen Stachelbeeren ist, dass sie nicht so schnell aufplatzen. Da rote Stachelbeeren schnell weich werden und deshalb frisch genossen werden sollten, eignen sich grüne und glatte Beeren besser zum Einfrieren.

Wie friert man Stachelbeeren ein?

Du musst also die Stachelbeeren von den Stielen und Blüten trennen und die Stachelbeeren gründlich waschen. Jetzt kommt das Blanchieren.

Nachdem du die Stachelbeeren gewaschen hast, blanchierst du sie kurz in kochendem Wasser für etwa zwei Minuten. Der Vorteil des Blanchierens ist, dass der Geschmack der Früchte erhalten bleibt und die Farbe der Stachelbeeren erhalten bleibt.

Das Einfrieren von gezuckerten Stachelbeeren ist zwar nicht notwendig, verlängert aber ihre Haltbarkeit. Wenn du also Zucker zu deinen Stachelbeeren geben willst, kannst du das ruhig tun. 

Du musst also 500 Gramm Zucker in einem Liter Wasser aufkochen und die Flüssigkeit über die blanchierten Stachelbeeren gießen.

Danach legst du die Stachelbeeren auf das Backblech und stellst sie in den Gefrierschrank, bis sie gefroren sind. Es dauert etwa 4-5 Stunden, bis die Stachelbeeren gefroren sind.

Es ist erwähnenswert, dass der Grund für das Vorgefrieren der Stachelbeeren darin liegt, dass die Stachelbeeren auf diese Weise nicht zusammenklumpen, wenn sie in den Plastikbeuteln im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Sobald die Stachelbeeren gefroren sind, nimmst du sie aus dem Gefrierschrank, teilst sie in Portionen oder Portionsgrößen, die du in der Regel brauchst, und füllst diese Portionen in separate Plastikgefrierbeutel.

Verschließe die Beutel, indem du sie vorsichtig zusammendrückst, um die überschüssige Luft aus den Beuteln zu entfernen. Beschrifte die Beutel und bewahre sie im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius auf. Das war’s. Die Stachelbeeren behalten ihren Geschmack und ihre Qualität für eine lange Zeit im Gefrierschrank.

Der Grund für die Portionierung der Stachelbeeren ist, dass du so die Anzahl an Stachelbeeren auftauen kannst, die du brauchst, während der Rest der Stachelbeeren unberührt im Gefrierschrank bleiben kann.

Stachelbeeren vakuumverpacken

Um die Qualität der Stachelbeeren lange zu erhalten, kannst du sie vakuumversiegeln und so ihre Haltbarkeit verlängern.

Als Erstes musst du also Stiele und Blüten entfernen und die Stachelbeeren gründlich waschen. 

Nachdem du die Stachelbeeren gewaschen hast, blanchierst du sie kurz in kochendem Wasser für etwa zwei Minuten. Der Vorteil des Blanchierens ist, dass der Geschmack der Früchte erhalten bleibt und die Farbe der Stachelbeeren erhalten bleibt. Danach musst du 500 Gramm Zucker in einem Liter Wasser aufkochen und die Flüssigkeit über die blanchierten Stachelbeeren gießen.

Danach legst du die Stachelbeeren auf das Backblech und bewahrst sie auf, bis sie gefroren sind. Sobald sie gefroren sind, holst du sie aus dem Gefrierschrank und teilst sie in Portionen.

Jetzt kommt das Vakuumieren, bei dem die vorgefrorenen Stachelbeeren in einen Plastikbeutel mit Reißverschluss gegeben werden, die Luft herausgezogen wird und der Beutel mit einem kleinen Abstand fast versiegelt wird, während er in Wasser gelegt wird. 

Danach drückst du die Luftblasen aus dem Beutel heraus, indem du am Boden des Beutels beginnst und sobald du das versiegelte Ende erreicht hast, solltest du den Verschluss zudrücken.

Es ist erwähnenswert, dass du sogar eine Vakuumversiegelungspumpe verwenden kannst, um die Stachelbeeren einfach und effektiv zu vakuumieren. 

Der Grund für die Vakuumversiegelung ist, dass sichergestellt werden soll, dass in dem Plastikreißverschlussbeutel mit den Stachelbeeren möglichst wenig Luft vorhanden ist. Da Luft Feuchtigkeit und Sauerstoff enthält, die das Bakterienwachstum begünstigen, können die Stachelbeeren durch das Entfernen der Luft ihre Frische lange bewahren.

Wie taut man gefrorene Stachelbeeren auf?

Wenn es darum geht, gefrorene Stachelbeeren aufzutauen, gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. 

  1. Du kannst die Stachelbeeren auftauen, indem du sie im Kühlschrank aufbewahrst.
  1. Wenn du es eilig hast, kannst du Stachelbeeren auch auftauen, indem du sie auf der Arbeitsplatte oder in einer Schüssel mit kaltem Wasser liegen lässt.
  1. Wenn du die Stachelbeeren bereits portioniert hast und etwas mit den gefrorenen Stachelbeeren kochen willst, musst du die Stachelbeeren nicht extra auftauen. Du kannst die gefrorenen Stachelbeeren direkt mit anderen Zutaten in den Mixer oder Kochtopf geben und auf diese Weise ganz einfach gefrorene Stachelbeeren verwenden.

Wie du Stachelbeeren entsaften kannst, erfährst du hier.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Stachelbeeren einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, ob man Stachelbeeren einfrieren kann oder nicht. Außerdem haben wir besprochen, wie man Stachelbeeren richtig einfriert und auftaut.

Zitate

https://www.brigitte.de/rezepte/kochtipps/stachelbeeren-einfrieren-so-geht-s-ganz-einfach-11221868.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.