Kann man Zierkürbisse essen?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Kann man Zierkürbisse essen?“ mit einer ausführlichen Analyse der Frage beantworten, ob man Zierkürbisse essen kann. Außerdem werden wir kurz darauf eingehen, was Zierkürbisse sind und was passiert, wenn jemand Zierkürbisse isst. 

Wenn du also auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage „Kann man Zierkürbisse essen?“ bist, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn wir werden alle deine Fragen beantworten.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Kann man Zierkürbisse essen?

Nein, du kannst keine Zierkürbisse essen. Das giftige Cucurbitacin ist in wilden Kürbissen enthalten. Erst als es cleveren Züchtern gelang, diesen Bitterstoff zu entfernen, öffnete sich die Tür zu köstlichen Lebensmitteln aus Kürbis.

Allerdings wurden nicht alle Gartenkürbisse verwendet, um diese Schönheit zu schaffen. Kronenkürbisse und Krallenkürbisse zum Beispiel enthalten immer noch das Gift.

Daher sind dieser und andere Zierkürbisse nicht essbar. Weil wir die schönen Früchte für ihre einzigartigen Formen lieben, wird dieser Makel oft übersehen. Auf jeden Fall haben die Pfannkuchenbeeren eine dünne Schale, die für Haltbarkeit sorgt, und nur eine winzige Menge Fruchtfleisch.

Was bewirkt Cucurbitacin im Körper?

Die Magenschleimhaut wird durch den Bitterstoff gereizt. Betroffene leiden je nach aufgenommener Menge unter Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall. 

Wenn du das Fruchtfleisch oder die Schale von Zierkürbissen trotz des bitteren Geschmacks isst, solltest du im schlimmsten Fall mit einer stationären Krankenhausbehandlung rechnen. Cucurbitacin findet sich nicht nur in Gartenkürbissen, sondern auch in Artgenossen wie Zucchini, Melonen und Gurken.

Was sind Zierkürbisse?

Nur die Kürbisse, die wegen ihrer dekorativen Wirkung betrachtet werden, werden traditionell als Zierkürbisse bezeichnet, wie der Name schon sagt. Die reinen Zierkürbisse sind in der Regel zierliche, hartschalige Sorten, die zur Kategorie der Gartenkürbisse (Cucurbita pepo) gehören. 

Klassische Beispiele sind die seltsamen Krallen- oder Kronenkürbisse sowie die grün-gelb gestreiften, oft warzigen, birnenförmigen Zierkürbisse. Sie sind lange haltbar und eine schöne Herbstdekoration, weil sie schnell trocknen.

Sie unterscheiden sich von den Speisekürbissen, die hauptsächlich für den menschlichen Verzehr angebaut werden. Die Unterscheidung ist jedoch nicht immer eindeutig: Einige Kürbissorten werden als Zierkürbisse verwendet, obwohl sie als Speisekürbisse geeignet sind.

Zierkürbisse im Garten anbauen

Wenn du attraktive Kürbisse in deinem Garten anbauen möchtest, solltest du vorsichtig sein: Wenn schöne Kürbisse und Speisekürbisse zusammen gepflanzt werden, kann es bei der Bestäubung durch Insekten zu unangenehmen Kreuzungen kommen. 

Geerntete Kürbisse können Bitterstoffe enthalten, wenn die Samen aus diesen Früchten extrahiert und neu ausgesät werden. Wenn du Zucchini und Tomaten gleichzeitig anbaust, musst du Vorsicht walten lassen.

Botanisch gesehen gehören beide zur Gattung Cucurbita pepo und lassen sich leicht kreuzen. Wenn in der Nähe Zierkürbisse angebaut werden, ist es auch besser, keine Samen von Kürbissen und Zucchini zu sammeln. Es sollten nur Samen aus einer einzigen Sorte gekauft werden.

Abgesehen davon ist der Anbau von Zierkürbissen im Garten dem Anbau von Speisekürbissen sehr ähnlich. Der stärkste Zehrer gedeiht an einem sonnigen, geschützten Standort mit humusreichem, gleichmäßig feuchtem Boden. 

Von Anfang bis Ende April ist eine Vorkultur möglich, und frostempfindliche Jungpflanzen werden nach den Eisheiligen Mitte Mai ausgepflanzt. Der Erntezeitpunkt wird durch die Sorte bestimmt. Die Früchte sind normalerweise erntereif, wenn sie sich nicht mehr mit dem Fingernagel ankratzen lassen und der Stiel hart und trocken ist

Wie du Zierkürbisse erkennst, kannst du hier nachlesen.

Klassische Arten von Zierkürbissen

Krallen- oder Kronenkürbisse sind beliebte „reine“ Zierkürbisse. Ihr Name kommt von den Auswüchsen ihrer Früchte, die an Klauen oder Kronen erinnern. Schon in jungen Jahren ist ihr Fleisch bitter, und sie werden normalerweise nur als Zierpflanze verwendet. 

Die Früchte der Sorte ‚Shenot Crowns‘ haben zum Beispiel eine schöne Kronenform. Es gibt sie in verschiedenen Farben, z. B. gelb mit grüner Spitze oder dunkelgrün mit hellgrünen Streifen. Die hantelförmigen Früchte der Sorte ‚Autumn Wings‘ sind ebenfalls sehr bemerkenswert. Getrocknet sind die „geflügelten“ Kürbisse lange haltbar.

Was ist, wenn jemand einen Zierkürbis isst?

Wenn du oder deine Kinder versehentlich einen Kürbis gegessen haben, solltest du die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:

Wenn du Minderjährige beim Alkoholkonsum erwischst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Der Verlauf ist schwer einzuschätzen; manche Jugendliche verkraften die Einnahme gut, während andere stark unter leichten Vergiftungserscheinungen leiden.

Es ist wichtig, auf die Symptome deines Körpers zu achten, wenn du selbst einen Kürbis gegessen hast. Erbrechen und starke Bauchbeschwerden sind die typischsten Symptome. Wenn du irgendwelche Symptome hast, solltest du vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen. Wenn nichts passiert, hatte der Kürbis wahrscheinlich keine Wirkung – aber du solltest es nicht wieder tun.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Kann man geschnitzte Kürbisse essen?

Welcher Kürbis für die Suppe?

Was passt zur Kürbissuppe?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Zierkürbisse essen?“ mit einer ausführlichen Analyse von „Kann man Zierkürbisse essen?“ beantwortet. Außerdem gehen wir kurz darauf ein, was Zierkürbisse sind und was passiert, wenn jemand Zierkürbisse isst. 

.

Zitate

https://praxistipps.focus.de/zierkuerbis-essbar-oder-giftig-hier-gibts-die-antwort_54205

https://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/essbare-kuerbisse.jsp

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.