Kann Suppengrün eingefroren werden?

In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Kann man Suppengrün einfrieren?“ und wie man das Suppengrün verwenden kann.

Kann Suppengrün eingefroren werden?

Ja, es ist möglich, Suppengrün einzufrieren. Das Einfrieren von Suppengrün ist viel einfacher als das Einmachen und es ist eine bessere Methode, um die Nährstoffe zu erhalten. Außerdem ist es fantastisch, weil man es einfach auftauen und in gekochten Gerichten verwenden kann und weil es im Gefrierschrank bis zu 6 Monate oder länger gelagert werden kann.

Grünzeug einfrieren?

Grünzeug kann auf folgende Weise eingefroren werden:

  • Wasche sie gründlich, um den restlichen Feldschmutz zu entfernen.
  •  Von Grünkohl und großen Mangoldblättern musst du zuerst die zähen inneren Mittelrippen entfernen, bevor du sie in deinem Rezept verwendest. Ausnahmen sind kleiner Mangold, Babykohl, Bok Choy, Spinat, Rote Bete und andere Gemüsearten, die nicht so groß sind wie die oben genannten Pflanzen.
  •  Mehr gibt es an dieser Stelle nicht zu sagen. Wenn dein Grünzeug aufgetaut ist, schneide es mit einem scharfen Messer in die gewünschte Größe. Je kleiner die Stücke sind, desto weniger Zeit brauchst du, um sie zu blanchieren.
  • Bringe eine große Menge Wasser zum Kochen. Wenn du sehr empfindliches Grünzeug verwendest, solltest du es etwa 30 Sekunden (zarter Spinat) bis 3 Minuten (großer Grünkohl) einweichen. Der Zartheitsgrad deines Gemüses bestimmt, wie lange du es kochen musst. Mit einem Dämpfkorb ist dieser Vorgang extrem einfach und schnell. Um die Haltbarkeit des Gemüses zu verlängern, musst du es blanchieren, bevor du es in den Gefrierschrank legst. Wenn du das tust, kannst du dein rohes Gemüse besser aufbewahren. 
  • Das Grünzeug sollte in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser gelegt werden, sobald es aus dem kochenden Wasser genommen wird. Danach kannst du sie in kaltem Wasser einweichen, bis sie sich nicht mehr heiß anfühlen.
  • Nimm das Grünzeug aus dem Wasser und drücke es vorsichtig zusammen, um überschüssiges Wasser, das sich angesammelt haben könnte, loszuwerden. Gieße es in ein Sieb und lass es abtropfen, um auch das überschüssige Wasser zu entfernen.
  •  Dein Grünzeug sollte in Ziplock-Tüten verpackt werden, auf denen der Inhalt und das Datum stehen. Vergiss nicht, diese Informationen anzugeben! 
  • Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen. Eine Methode ist, die Luft mit den Händen herauszupressen. Dadurch wird eine große Menge an Informationen extrahiert, aber nicht alle.
  • Grünzeug eignet sich hervorragend zum Einfrieren, da du nicht erwartest, dass es knackig ist, wenn du es aus dem Gefrierschrank nimmst, wie grüne Bohnen oder ähnliches. Ein kühler Gefrierschrank ist wichtig, denn so bleiben sie länger haltbar, wenn sie darin nicht aufgetaut werden. Du solltest auch überprüfen, dass im Gefrierschrank kein Auftauzyklus stattfindet. Wenn du so viel Luft wie möglich aus deinen Beuteln herausbekommst, werden sie umso besser gelagert.

Stimmt es, dass Blattgemüse seinen Nährwert verliert, wenn es eingefroren wird?

Der Vergleich der Nährwerte von gefrorenem und frischem Gemüse war bereits Gegenstand einiger Untersuchungen. Fazit: Viele Mineralstoffe und Vitamine werden durch das Blanchieren oder Einfrieren nicht so leicht zerstört, und das gilt sowohl für frisches als auch für gefrorenes Gemüse. Kurz gesagt, dein gefrorenes Blattgemüse strotzt noch immer vor Nährstoffen.

Ist es notwendig, Grünkohl vor dem Einfrieren zu blanchieren?

Ja, wenn du Blattgemüse einfrierst, solltest du es zuerst blanchieren, um sicherzustellen, dass es so lange wie möglich haltbar ist. Es dauert einen bis anderthalb Monate, bis roher Grünkohl oder anderes Blattgemüse durch Verderb seine Textur, Farbe und seinen Geschmack verliert. Ungekochter Grünkohl und anderes Blattgemüse kann im rohen Zustand eingefroren werden.

Jedes Gemüse muss blanchiert werden, bevor es eingefroren werden kann, unabhängig von der Sorte. Das ist aus verschiedenen Gründen wichtig: Durch das Blanchieren werden die Enzyme zerstört, die Lebensmittel verderben lassen. So behält das Gemüse seine ursprüngliche Textur, seine leuchtenden Farben, seinen Geschmack und seinen Nährwert. Außerdem ist es umweltfreundlich. Das Blanchieren deines Gemüses verbessert die Textur, die Farbe und den Geschmack deines Gemüses.

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Kann man Suppengrün einfrieren?“ beantwortet und erklärt, wie man das Suppengrün verwenden kann.

Referenz

https://www.lecker.de/suppengruen-wuerzige-gemuesevielfalt-72851.html#:~:text=Suppengr%C3%BCn%20l%C3%A4sst%20sich%20hervorragend%20einfrieren,in%20Gefrierbeuteln%20oder%20Kunststoffdosen%20einfrieren.
https://www.essen-und-trinken.de/suppengruen
https://praxistipps.focus.de/suppengemuese-einfrieren-so-gehts_134274

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.