Kannst du beim Backen Zucker durch Süßstoff ersetzen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man beim Backen Zucker durch Süßstoff ersetzen?“ mit einer kurzen Erklärung, wie wir es ohne Zucker machen und zeigen außerdem auf, welche Eigenschaften von Süßstoff am meisten bewundert werden und unsere Rezepte schmackhaft machen.

Kannst du beim Backen Zucker durch Süßstoff ersetzen?

Süßstoffe sind vielseitig einsetzbar, aber sie haben beim Kochen einen Nachteil: Durch ihre geringe Masse haben sie nicht mehr die „Bindewirkung“ und Menge von Zucker. Aus diesem Grund ist jetzt nicht mehr jeder Filterkuchen ein beliebtes Lebensmittel für sie. 

Zum Beispiel Biskuit, Hefe, Käse, Öl, und der Teig kann problemlos zusammengestellt werden. Bei Brezeln hingegen ist es wichtig, den Teig zu schlagen und ein wenig Wasser hinzuzufügen, am besten Mineralwasser. Dadurch werden diese Teige sogar hoch und locker. Bei Muffins ist es auch hilfreich, etwas Fruchtzucker zur Stabilisierung zu verwenden. 

 Aspartam, das normalerweise nicht mehr zum Backen verwendet wird. Da Aspartam beim Erhitzen in seine Bestandteile zerfällt, geht die Weichmacherkraft fast vollständig verloren.

Zutaten für die Zubereitung von Hefe-Apfelkuchen

  • Hefe
  • Mehl 
  • Ei
  • Margarine
  • Salz
  • Apfel
  • Flüssig-Süßstoff
  • Schale
  • Löffel
  • Küchenmesser
  • Handtuch
  • Nudelholz
  • Backblech

Vorbereitung

  1. Bei Hefeteig brauchst du 1/2 Stunde, um 3 Mal mit sauberer Hefe aufzuschlagen. 
  1. Nimm Eier und Margarine am Abend früher als erwartet aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen. 
  1.  Schütte das Mehl in die Rührschüssel und mische es in der Mitte gut durch. 
  1.  Bröselt den inneren Zahnschmelz präzise auf. 
  1.  Milch lauwarm erhitzen und gären lassen. 
  1.  Streue etwas Mehl darüber, bedecke die Schüssel mit einem Geschirrtuch und erwärme sie.
  1. Beginne mit dem Schälen und Zerkleinern der Äpfel.
  1. Nach einer halben Stunde rührst du die letzten Bestandteile kräftig um und deckst die Schüssel noch einmal mit Stoff ab und hältst sie warm.
  1. Schäle und reduziere die Äpfel weiter.
  1. Nach einer halben Stunde knetest du den Kloß in der Schüssel zu einem Teig, deckst ihn zu und hältst ihn warm.
  1. Nach einer halben Stunde knetest du den Teig am Schreibtisch. Gib eventuell etwas lauwarme Flüssigkeit (z.B. Milch oder Wasser) hinzu oder knete etwas mehr Mehl ein. Der Teig will „zurückkommen“, während du ihn mit deinem Daumen eindrückst.
  1. Benutze das bemehlte Nudelholz, um den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche auszurollen, bis er weit von der Größe deines Backblechs entfernt ist.
  1. Der Teig ist zäh, falte ihn zusammen und falte ihn auf dem Backblech aus.
  1. Lege die Apfelportionen auf die Spitze.
  1. Schiebe den Kuchen in den blutleeren Ofen und stelle die Ober- und Unterhitze auf 180°C. Der Teig schiebt sich beim Aufwärmen noch einmal nach oben.
  1. Sobald die Temperatur erreicht ist, backst du den Kuchen für etwa 30 Minuten. Die Äpfel sollten am besten leicht gebräunt sein.

Was sind die besonderen Funktionen, die bei Süßstoffen zu beachten sind?

  • Du musst dir über die Dosierung deiner Süßstoffpackung im Klaren sein. Denn Süßstoff ist ziemlich konzentriert, genau wie Würfelzucker. Wenn du das Gefühl durchgießt, kann das Endergebnis viel zu süß sein.
  • Süßstoffe werden nicht zusätzlich zum Zucker braun. Du könntest zum Beispiel einen kandierten Hefekuchen zehn Minuten vor dem Herausnehmen mit Wasser oder Eigelb bestreichen, damit der Kuchen gut und braun aussieht. Denn die Aufmerksamkeit frisst mit.
  • Wenn du keinen flüssigen Süßstoff hast, mahle die perfekte Auswahl an Süßstofftabletten (siehe Etikett) mit einem kleinen Mörser oder zerdrücke sie mit einem Löffel. Falls nötig, kannst du die Süßstofftabletten zusätzlich in einem Schluck warmer Milch auflösen. Aber gieße die Milch blutleer ein, damit sie lauwarm wird. Zu blutleere Zutaten lassen die Hefe nicht mehr aufgehen; zu warme Elemente schaden ihrer Wirkung.
  • Wenn du die Sahne süßen musst, nimmst du am besten ein paar Tropfen.
  • Zucker über einen Kuchen zu streuen oder einen Zuckerguss zu mischen, ist hier nicht immer machbar. Aber du kannst Diabetiker-Süße verwenden. Du kannst ihn mit etwas Wasser zusammen mit Puderzucker mischen.
  • Die diabetische Süße sieht aus wie Zucker und taktiert sich wie Zucker in einem identischen Verhältnis. Die Süße ist kaum schwächer. Ansonsten wirkt sie wie ein Süßungsmittel, so dass sie deinen Kuchen nicht so gut bräunt.
  • Statt des Vanillezuckers kannst du auch eine aufgeschnittene Vanillestange in den Diabetikerzucker stecken.
  • Mit diesem Wissen kannst du jeden Kuchen backen, egal ob du mit Zucker oder Süßstoff arbeitest oder nicht.

Schlussfolgerungen

In dem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man beim Backen Zucker durch Süßstoff ersetzen?“ mit einer kurzen Erklärung, wie wir es ohne Zucker machen, beantwortet und außerdem hervorgehoben, welche Eigenschaften von Süßstoff am meisten bewundert werden und unsere Rezepte schmackhaft machen.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie schmeckt Zucker?

Wie reinigt man Zuckererbsen?

Wie stellst du deinen Zuckerrübensirup her?

Zitate

https://www-helpster-de.translate.goog/backen-mit-suessstoff-so-wird-s-gemacht_61417?_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=sc

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert