Kannst du Bier trinken wenn du eine Blasenentzündung hast?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Kannst du Bier trinken, wenn du eine Blasenentzündung hast?“ mit einer ausführlichen Analyse der Blasenentzündung beantworten. Außerdem besprechen wir die Symptome der Blasenentzündung und die Vorbeugung von Blasen- und Harnwegsinfektionen.

Kannst du Bier trinken, wenn du eine Blasenentzündung hast?

Es ist abscheulich, aber es muss helfen: Hitzebier hat jetzt nicht nur eine harntreibende Wirkung, sondern enthält auch gesunde Hefe, die Blasenentzündungserreger bekämpfen soll.

Bier hat eine harntreibende Wirkung und kann zur Reinigung von Blase und Nieren verwendet werden. Wenn du jedoch eine akute Blasen- oder Nierenreizung hast, solltest du nicht versuchen, sie mit alkoholischen Getränken zu „behandeln“.

Wenn du eine Blasenentzündung hast, solltest du versuchen, sie so schnell wie möglich loszuwerden, denn sie kann leicht zu einem lebenslangen Problem werden.

Es brennt, schmerzt und ist wirklich unangenehm. Der Gang zur Toilette kann zum Albtraum werden, wenn du eine Blasenentzündung hast.

Symptome einer Blasenentzündung

Unterleibsbeschwerden, insbesondere im Unterbauch, sind ein häufiges Symptom einer Blasenentzündung. Häufiger Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und das Vorhandensein von Blut im Urin tragen alle zu den Beschwerden einer Blasenentzündung bei.

Andere Gründe für Blasenentzündung

In den meisten Fällen werden Blasenentzündungen durch Darmbakterien verursacht, die in die Harnröhre gelangen. Die Bakterien, die im Darm harmlos sind, wachsen in der Harnröhre schnell und entzünden das befallene Gewebe. Beim Geschlechtsverkehr kommt es häufig zu einer Harnwegsinfektion, die als „Flitterwochen-Zystitis“ bekannt ist. Wenn die Harnröhre jedoch besonders nah am Anus liegt, können anatomische Anomalien eine akute Blasenentzündung auslösen.

Was ist zu tun, wenn eine Blasenentzündung auftritt?

Wenn eine Blasenentzündung auftritt, ist ein Antibiotikum normalerweise das Einzige, was helfen kann. Wenn du beim Wasserlassen Schmerzen hast, es brennt oder Blut im Urin zu sehen ist, kommst du um einen Arztbesuch nicht herum. Denn wenn du eine Blasenentzündung verschleppst, erhöht sich dein Risiko, eine Nierenentzündung und möglicherweise eine Blutvergiftung zu bekommen.

Vorbeugung von Blasen- und Harnwegsinfektionen: 12 Tipps

1. Blasenentzündung in den Flitterwochen vermeiden

Geh nach dem Sex auf die Toilette! Du solltest 15 Minuten nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette gehen. Wenn du urinierst, werden die Keime entfernt.

2. Diät bei Blasenentzündung

Iss Brokkoli! Das Gemüse enthält Glucosinolate, die bei der Vorbeugung von Entzündungen helfen.

3. Helfergetränk bei Blasenentzündung: Cranberrysaft

Nimm Cranberry-Saft! Aber Vorsicht: Nur der Saft der Frucht kann helfen, da die trüben Bestandteile und Chemikalien der Beere noch vollständig eingeschlossen sind. Er ist in Naturkostläden erhältlich.

4. Blasenentzündung? Viel trinken hilft – aber jetzt nicht mehr übermäßig viel!

Trinke viel Wasser, aber nicht zu viel! Eine tägliche Flüssigkeitsaufnahme von zwei bis drei Litern garantiert, dass die Keime, die die Blasenentzündung verursachen, weggespült werden. Gehe dazu häufig auf die Toilette.

5. Versuche häufig zu urinieren

Auf jeden Fall solltest du so oft wie möglich den ruhigen Ort aufsuchen. Warte also nicht, bis deine Blase komplett voll ist.

6. Hilfe bei ständiger Blasenentzündung

Frauen, die an chronischer Blasenentzündung leiden, können die Strovac-Impfung erhalten. Sie wird von einem Arzt verabreicht und dient der Grundimmunisierung.

7. Prävention von Blasenentzündungen 

Angocin kann als prophylaktische Behandlung für Personen eingenommen werden, die häufig an Blasenentzündungen leiden. Dieses pflanzliche Medikament enthält unter anderem Meerrettichwurzel und Kapuzinerkresse. Beide Pflanzen enthalten Senföl, das die Fähigkeit hat, Keime zu zerstören.

 8. Pflanzliche Hilfe bei Blasenentzündung 

Cystinol Akut, ein pflanzliches Arzneimittel, wird auch zur Behandlung kleinerer Harnwegsinfektionen eingesetzt.

 9. Hausmittel gegen Blasenentzündung

Ein altes Familienrezept: Lauwarmes Bier soll bei Blasenentzündungen helfen.

10. Aus dem Fitness-Mahlzeiten-Laden: Nieren- und Blasentee

Du solltest auch Nieren- und Blasentee trinken – am besten gleich, wenn du merkst, dass du eine Blasenentzündung hast.

11. Keine übertriebene Intimhygiene

Vermeide übermäßige Intimhygiene: Der pH-Wert der Vagina liegt zwischen 4 und 4,5, was nicht dem der übrigen Haut entspricht. Herkömmliche Seifen, parfümierte Lotionen und Duschgels können das Gleichgewicht der Vaginalflora stören. Intimreinigungslotionen aus der Apotheke sollten auf den vaginalen pH-Wert abgestimmt sein.

12. Psychosomatische Elemente bei Blasenentzündung

Positives Denken kann auch nützlich sein. Das mag ein bisschen esoterisch klingen, aber es scheint zu funktionieren. Schließlich werden viele Krankheiten durch psychologische Faktoren verursacht. Hast du eine Affäre mit dem falschen Mann? Macht deine Beziehung gerade eine schwere Zeit durch? Oder fühlst du dich unwohl, wenn du mit deinem Partner Sex hast? Einige Frauen behaupten, dass sie weniger Blasenentzündungen hatten, nachdem sie sich mit ihren psychischen Problemen auseinandergesetzt hatten.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kannst du Bier trinken, wenn du eine Blasenentzündung hast?“ mit einer eingehenden Analyse der Blasenentzündung beantwortet. Außerdem haben wir die Symptome der Blasenentzündung und die Vorbeugung von Blasen- und Harnwegsinfektionen besprochen.

Zitat

https://www.elle.de/blasenentzuendung

https://www.gesundheitswissen.de/ernaehrung/gesund-trinken/bier-eignet-sich-nicht-zur-behandlung-von-blasenentzuendungen/

Was this helpful?

Thanks for your feedback!