In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden?“ mit einer ausführlichen Analyse, was du für Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden kannst. Außerdem werden wir besprechen, was Dinkelmehl ist.
Kannst du Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden?
Dinkelmehl kann anstelle von Weizenmehl verwendet werden, allerdings nur in bestimmten Rezepten, bei denen die feste Struktur nicht erwünscht ist (z. B. bei Pfannkuchen und Muffins). Dinkel ist eine uralte Form des Weizens, die reich an Proteinen und Mineralien ist. Da die ganzen Beeren so groß und dicht sind und eine Stunde zum Kochen brauchen können, ist die Mehlform besser zugänglich.
Was ist Dinkelmehl?
Dinkelmehl ist eines der ältesten kultivierten Getreidesorten der Welt. Das nährstoffreiche Vollkorn gilt als einer der Vorfahren des modernen Weizens. Dinkel (Triticum spelta), auch bekannt als Dinkel oder geschälter Weizen.
Es gibt zwei Arten von steingemahlenem Dinkelmehl: Dinkelvollkornmehl und weißes Dinkelmehl. Das Backen mit Dinkelvollkornmehl ist ein bisschen wie das Arbeiten mit Weizenvollkornmehl, da es eine gröbere Struktur hat.
Weißes Dinkelmehl wird ohne die äußere Kleie oder den Keim gemahlen, wodurch ein feineres, leichteres Mehl entsteht, das ein besserer Ersatz für Allzweckmehl ist.
Dinkel ist eine Weizenart, daher sollten Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie die Finger davon lassen.
Blaubeer-Dinkel-Muffins
Zutaten
Streusel
- Antihaft-Pflanzenölspray (optional)
- 3 Esslöffel Dinkelmehl
- 2 Esslöffel Kristallzucker
- 2 Teelöffel dunkelbrauner Zucker
- Eine Prise gemahlener Zimt
- 2 Esslöffel gekühlte ungesalzene Butter, in ½“ Stücke geschnitten
Muffins
- 1½ Tassen oder 195 Gramm Dinkelmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Backpulver
- ¼ Teelöffel gemahlener Zimt
- ¼ Teelöffel koscheres Salz
- 1großes Ei
- ⅔ Tasse (133 Gramm) dunkelbrauner Zucker
- ⅓ Tasse Pflanzenöl
- ⅓ Tasse Buttermilch
- Schale von 1 Zitrone
- ½ Tasse (85 Gramm) frische oder gefrorene Heidelbeeren
Wegbeschreibung
- Um die Blaubeer-Dinkel-Muffins zu backen, musst du zuerst einen Rost in die Mitte des Ofens schieben und sie dann auf 350 Grad vorheizen.
- Bestreiche eine 12er Muffinform mit Antihaft-Spray oder lege Papierförmchen aus.
- Dann nimmst du eine mittelgroße Schüssel und verrührst Dinkelmehl, Kristallzucker, braunen Zucker und Zimt in der Schüssel.
- Jetzt kannst du die Butter dazugeben und durchschwenken, um sie zu verteilen. Zerdrücke die Butter schnell mit deinen Fingern, bis die Stücke etwa erbsengroß sind.
- Stelle die Streusel bis zur Verwendung kalt.
Muffins
- Für dieses Rezept werden wir Muffins machen. Für die Muffins brauchen wir zunächst eine mittelgroße Schüssel.
- Dann kannst du das Dinkelmehl, das Backpulver, das Natron, den Zimt und das Salz in einer mittelgroßen Schüssel verquirlen, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
- Mache mit deinen Händen eine Vertiefung in der Mitte. Jetzt müssen wir noch einmal eine kleine Schüssel nehmen.
- Dann musst du Ei, braunen Zucker, Öl, Buttermilch und Zitronenschale darin verquirlen. In die Vertiefung gießen und mit dem Schneebesen verrühren.
- Jetzt musst du mit einem Gummispatel die Blaubeeren vorsichtig unterheben. Verteile den Teig gleichmäßig auf 8 bis 10 Muffinförmchen und fülle jedes mit etwa ¼ Tasse Teig.
- Gib auf jeden Muffin etwa 1 EL Streusel; backe die Form nach der Hälfte der Zeit, bis sie goldbraun ist und ein in die Mitte eines Muffins gesteckter Tester sauber herauskommt, etwa 24 bis 27 Minuten.
- Lass die Muffins etwa 20 Minuten lang in der Form abkühlen. Stürze sie auf ein Drahtgitter und lass sie vollständig abkühlen.
- Die Muffins können bis zu 2 Tage im Voraus gebacken werden. Du kannst sie auch luftdicht bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Was sind die Unterschiede zwischen Dinkelmehl und Allzweckmehl?
Dinkelmehl und Allzweckmehl mögen entfernte Verwandte sein, die sich gut verstehen, wenn du sie in einem Rezept kombinierst, aber es gibt ein paar wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Mehlen.
Geschmack:
Der erste Unterschied zwischen Dinkelmehl und Allzweckmehl ist der Geschmack. Dinkelmehl ist ein nahrhaftes, ballaststoff- und eiweißreiches Mehl mit einem typisch nussigen, süßen Geschmack.
Weizenmehl ist ein mildes Weißmehl, das einen geringen Nährwert hat.
Verarbeitung:
Der zweite Unterschied zwischen Dinkelmehl und Allzweckmehl ist der Herstellungsprozess, denn Allzweckmehl und Dinkelmehl werden auf unterschiedliche Weise verarbeitet.
Dinkel wird von seinen zähen äußeren Spelzen befreit, die das Korn vor Schädlingen und Schadstoffen schützen. Anschließend wird das ganze Dinkelkorn (die Kleie, der Keim und der Mehlkörper) zu Mehl gemahlen.
Dann wird das Allzweckmehl aus einer Kombination aus Weich- und Hartweizen gemahlen.
Bei der Verarbeitung werden die Kleie und der Keim entfernt, so dass nur das Endosperm des ursprünglichen Weizenkopfes übrig bleibt, das zu Mehl gemahlen wird.
Durch die Entfernung der Kleie und des Keims ist Allzweckmehl haltbarer als Dinkel- und andere Vollkornmehle, verliert aber den Großteil seines Nährwerts.
Glutengehalt:
Der letzte, aber nicht unwichtigste Unterschied zwischen Dinkelmehl und Allzweckmehl ist der Glutengehalt, denn Dinkel- und Allzweckmehl enthalten unterschiedliche Arten von Gluten.
Eine Mischung aus den Proteinen Glutenin und Gliadin, die in Getreideprodukten vorkommen. Der Glutengehalt in Dinkel ist empfindlich und zerfällt in Wasser.
Allzweckmehl hat einen mittleren Glutengehalt, der sich bei Hitze auflöst, aber seine Struktur gegenüber Wasser beibehalten kann.
Den Unterschied zwischen Arabica- und Robusta-Kaffee kannst du hier nachlesen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie schmeckt der Nusskuchen ohne Mehl?
Welches Mehl schmeckt wie Weizenmehl?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was du für Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl verwenden kannst. Außerdem haben wir besprochen, was Dinkelmehl ist.
Zitate
https://www.dasbackstuebchen.de/grundrezepte/mehle-austauschen
Neueste Kommentare