Kannst du heißen Tee in den Kühlschrank stellen?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Kann man heißen Tee in den Kühlschrank stellen?“ und Informationen zum Wiederaufwärmen von Tee.
Kannst du heißen Tee in den Kühlschrank stellen?
Nein, du solltest heißen Tee nicht in den Kühlschrank stellen, bis er abgekühlt ist. Eine Tasse Tee hingegen kann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden, ohne dass sie an Geschmack verliert. Wenn du einen heißen Tee aufbrühst, solltest du ihn nicht länger als 8 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du einen Eistee möchtest, brauchst du dir keine Sorgen zu machen! Du kannst ihn gerne herausnehmen, über Eis gießen und trinken.
Was genau passiert mit Tee, wenn er wieder aufgewärmt wird?
Es gibt immer die Möglichkeit, den Tee wieder aufzuwärmen. Allerdings geht durch den Kochvorgang wahrscheinlich ein großer Teil des Geschmacks, des Nährwerts und des Aromas verloren. Es wird nicht empfohlen, Tee wieder aufzuwärmen, der länger als vier Stunden im Freien gestanden hat, da er Schimmel und Bakterien enthalten kann.
Bakterien und andere Verunreinigungen würden sich bei indischem Tee, der mit Milch und Zucker aufgewärmt wurde, schneller vermehren, so die Studie. Wenn du deinen Kräuter-, Frucht- oder Milchtee erhitzt, werden die nützlichen Bestandteile zerstört. Wenn der Tee überhitzt wird, werden flüchtige Verbindungen wie ätherische Öle und labile Stoffe an die Atmosphäre abgegeben.
Warum ist es keine gute Idee, Tee wieder aufzuwärmen?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum es keine gute Idee ist, Tee wieder aufzuwärmen.
Du solltest Tee nicht wieder aufwärmen, wenn er nach dem Aufbrühen länger als vier bis acht Stunden bei Raumtemperatur gestanden hat. Tee sollte innerhalb von 10 bis 15 Minuten aufgebrüht und getrunken werden, wenn du ihn in dieser Zeit nicht getrunken hast. Das Aufbrühen von Tee bei Temperaturen zwischen 41 und 140 Grad Celsius während des Brühvorgangs fördert das Wachstum von Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen verursachen.
Noch schlimmer ist, dass erwärmte Milchtees dem Getränk einen unangenehmen Geschmack und eine körnige Konsistenz verleihen können. Keime vermehren sich in Gegenwart von Milch wesentlich schneller als ohne die Flüssigkeitsquelle. Wenn dein Tee mit Schimmelpilzen infiziert ist, könntest du in ernsthaften Schwierigkeiten stecken. Sie können schwer zu erkennen sein, weil sie mit bloßem Auge nicht zu sehen sind.
Wie kann ich Tee am besten wieder aufwärmen?
Auch wenn es nicht empfohlen wird, ist es möglich, kalten Tee wieder aufzuwärmen. Fülle deinen Eisteebecher bis zur Hälfte mit Wasser. Bringe einen zweiten Topf mit Wasser auf dem Herd zum Kochen und tauche den Becher für 3-4 Minuten hinein.
Eine Methode, die als „Doppelkessel“ bekannt ist, hat ihren Namen von diesem Umstand. Wenn du eine anständige Tasse Tee willst, erwarte nicht, dass er frisch gebrüht oder heiß ist, wenn du ihn haben willst. Wenn du kannst, trinke ihn, solange er noch warm ist, aber nicht kocht. Tee, der länger als vier Stunden bei Raumtemperatur gestanden hat, sollte laut Hersteller nicht wieder aufgewärmt werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Kann man heißen Tee in den Kühlschrank stellen?“ und Informationen zum Aufwärmen von Tee gegeben.
Referenz
https://www.frag-mutti.de/tee-schneller-auf-trinktemperatur-kriegen-a16585/