Kannst du Linsen kochen, ohne sie einzuweichen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Linsen kochen, ohne sie einzuweichen?“ mit einer eingehenden Analyse der Frage, ob man Linsen kochen kann, ohne sie einzuweichen. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Linsen richtig kocht.

Kannst du Linsen kochen, ohne sie einzuweichen?

Ja, Linsen können auch ohne Einweichen gekocht werden. Allerdings verlängert sich beim Kochen ohne Einweichen die Kochzeit der Linsen. Das Einweichen verkürzt die Kochzeit einiger harter Linsen, indem es sie weicher macht.

Müssen alle Linsen vor dem Kochen eingeweicht werden?

Nein, nicht alle Linsen müssen vor dem Kochen eingeweicht werden. Es gibt verschiedene Arten von Linsen. Einige können ohne Einweichen gekocht werden, während andere vor dem Kochen eingeweicht werden müssen.

  • Tellerlinsen sind vergleichsweise groß und haben eine bräunliche Farbe. Es empfiehlt sich, sie einzuweichen, denn dadurch verkürzt sich ihre Kochzeit von 60 auf etwa 30 Minuten.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von kleinen Linsen: braune Berglinsen, grüne Linsen, Beluga-, Puy- und Pardina-Linsen. Du kannst sie einweichen, aber du musst es nicht. Auch ohne Einweichen brauchen sie nur 20 bis 30 Minuten zum Kochen.
  • Gelbe und rote Linsen unterscheiden sich von den anderen Sorten, weil sie bereits geschält sind. Du solltest sie nicht einweichen, da sie sonst bröckeln. Auf jeden Fall ist ihre Kochzeit mit 10 bis 15 Minuten vergleichsweise kurz.

Wie kann das Einweichen von Linsen nützlich sein?

Das Einweichen von Linsen spart nicht nur Kochzeit, sondern macht sie auch besser verdaulich. Denn in ihrem rohen Zustand enthalten Linsen nicht nur viele gesunde Nährstoffe, sondern auch schwer verdauliche Stoffe, die unter anderem Verdauungsprobleme verursachen können. 

Besonders wenn du empfindlich auf Hülsenfrüchte reagierst, solltest du das Einweichwasser wegwerfen und neues Wasser zum Kochen verwenden. Andererseits gehen die im Einweichwasser gelösten Nährstoffe verloren.

Außerdem enthalten Linsen (wie andere Hülsenfrüchte und Körner) sogenannte Antinährstoffe, die die Aufnahme von Mineralien hemmen. Ein Beispiel ist die Phytinsäure. Indem du die Linsen einweichst und kochst, zerstörst du einen großen Teil dieses Antinährstoffs.

Wie weicht man Linsen richtig ein?

  • Im Allgemeinen musst du rote und gelbe Linsen nicht einweichen, da sie bereits geschält sind und schneller kochen. Du solltest die Linsen aber trotzdem vor dem Kochen abwaschen, damit etwas Stärke verloren geht.
  • Tellerlinsen brauchen fast 60 Minuten, wenn du sie nicht vorher einweichen lässt. Nach dem Einweichen müssen sie aber nur noch 30-40 Minuten in einem Topf kochen.
  • Bei Tellerlinsen sind es etwa 3,5 Liter Wasser pro 500 g Linsen.
  • Gib einen Teil Linsen mit drei Teilen Wasser in eine Porzellan-, Glas- oder Keramikschüssel. Du solltest keine Plastik- oder Metallschüsseln verwenden, da sich im Einweichwasser Stoffe aus ihnen lösen können.
  • Weiche die Linsen 12 bis 24 Stunden lang bei Raumtemperatur ein, zum Beispiel über Nacht. Je wärmer es ist, desto kürzer ist die Einweichzeit.
  • Für das anschließende Kochen kannst du entweder Einweichwasser oder Süßwasser verwenden. Beides hat Vor- und Nachteile, denn das Einweichwasser enthält sowohl gelöste Nährstoffe als auch Giftstoffe. Die Linsen sind bekömmlicher, wenn du neues Wasser verwendest, aber der Nährstoffgehalt ist dann auch geringer. Probiere aus, was für dich besser ist.
  • Wenn du das Einweichwasser zum Kochen verwendest, kann sich durch die im Wasser gelöste Stärke eine Menge Schaum bilden. Du kannst ihn während des Kochens abschöpfen.

Wie kocht man Linsen richtig?

Zubereitung: Waschen und Einweichen:

  • Egal, welche Linsen du kochen willst, du solltest sie gründlich durchsehen. Manchmal befinden sich noch kleine Steine oder Körner in den Linsen, diese sollten natürlich nicht gekocht werden.
  • Außerdem solltest du die Linsen vor dem Kochen gründlich abspülen, um Schmutz und Fremdpartikel zu entfernen. Wasche die Linsen so lange, bis das Abwasser nicht mehr trübe ist, sondern klar bleibt.

Je nach Linsensorte musst du die Linsen vor dem Kochen eventuell einweichen:

  • Du solltest große Linsen wie Tellerlinsen einweichen, um die Kochzeit zu verkürzen.
  • Kleinere Linsensorten wie Beluga-Linsen oder grüne Linsen musst du nicht unbedingt einweichen. Wenn du die Zeit hast, solltest du sie trotzdem vor dem Kochen einweichen.
  • Rote und gelbe Linsen solltest du vor dem Kochen nicht einweichen, da sie bereits geschält sind und beim Kochen zu schnell zerfallen, wenn du sie vorher eingeweicht hast.

Verwende das Einweichwasser zum Kochen der Linsen:

Ob Linsen im Einweichwasser oder in Süßwasser gekocht werden sollten, ist umstritten. Während die einen betonen, dass im Einweichwasser Mineralien gelöst werden, die sonst verloren gehen würden, betonen andere, dass gerade die im Wasser gelösten Stoffe schwer verdaulich sind, so dass das Blähpotenzial steigt. 

Staubpartikel können nämlich im Einweichwasser schwimmen und gelöste Saponine fördern die Schaumbildung beim Kochen. Wenn es dir nichts ausmacht, nimm das Einweichwasser. Was den Nährstoffgehalt angeht: Der ist im Einweichwasser eher gering, auch wenn die Linsen lange gekocht werden, verlieren sie kaum Nährstoffe.

Topfgröße zum Kochen von Linsen:

Linsen können beim Kochen aufgrund der Saponine leicht schäumen. Deshalb sollte der Topf groß genug sein und nicht mehr als zwei Drittel voll sein.

Koche die Linsen mit den Gewürzen:

Linsen werden normalerweise mit der zweieinhalb- bis dreifachen Menge an Flüssigkeit aufgesetzt und zum Kochen gebracht.

Kräuter und Gewürze im Kochwasser verleihen den Linsen einen ersten Geschmack. Je nach Rezept eignen sich Knoblauch (geschälte ganze oder halbierte Nelken, die nach dem Kochen entfernt werden), Ingwer, Meerrettich oder Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Lorbeerblatt. Einige Kräuter und Gewürze fördern die Verdauung. Wenn du befürchtest, dass ein Linsengericht bei dir Blähungen verursacht, kannst du Gerichte mit Ingwer, Fenchel, Koriander, Kümmel, Majoran und Thymian kochen.

Salz beim Kochen der Linsen zugeben oder nicht:

Immer wieder gibt es die Empfehlung, Linsen ohne Salz zu kochen, weil sie dann nicht weich werden. Linsen brauchen etwas länger zum Kochen, wenn sie mit Salz oder Brühe aufgegossen werden, und sie bleiben auch etwas bissfester. Das ist aber für Salate und einige andere Gerichte wünschenswert. 

Wenn sie ohne Salz aufgesetzt werden, schmecken sie etwas fade und es ist schwierig, später auf den Geschmack der Linsen zu kommen. In verschiedenen Kochbüchern wird sogar empfohlen, die Linsen in Salzwasser einzuweichen, damit sie ihre Konsistenz behalten.

Kochzeit für Linsen:

Die Kochzeit hängt von der Art und dem Alter der Linsen ab. Lange gelagerte Linsen haben eine längere Kochzeit. 

Während rote, gelbe und weiße Linsen nur etwa 10 bis 15 Minuten brauchen, weil sie geschält werden und beim Kochen zerfallen, können Tellerlinsen bis zu 60 Minuten Kochzeit benötigen. Rote und gelbe Linsen zerfallen schnell und können leicht überkochen.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Kann man ein Linsengericht einfrieren?

Müssen Linsen vor dem Kochen gewaschen werden?

Wie wäscht man rote Linsen?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Linsen kochen, ohne sie einzuweichen?“ mit einer ausführlichen Analyse von „Kann man Linsen kochen, ohne sie einzuweichen? Außerdem haben wir besprochen, wie man Linsen richtig kocht.

Zitate:

https://www.reishunger.de/wissen/article/383/linsen-richtig-kochen-und-zubereiten

https://www.linsenvergnuegen.de/ueber-linsen/linsensorten/

https://www.jedes-essen-zaehlt.de/einweichen-von-huelsenfruechten.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.