Kannst du Milchreis essen wenn du Durchfall hast?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Milchreis essen, wenn man Durchfall hat?“ mit einer ausführlichen Analyse, ob man Milchreis essen kann, wenn man Durchfall hat oder nicht. Außerdem gehen wir auf die Symptome, Ursachen und die Vor- und Nachteile von Durchfall ein.
Kannst du Milchreis essen, wenn du Durchfall hast?
Milchreis zu essen, wenn du Durchfall hast, ist keine gute Idee, denn der Verzehr von Milch oder aus Milch hergestellten Lebensmitteln ist bei Magen-Darm-Problemen nicht ideal.
Was ist die beste Diät gegen Durchfall?
Diese Lebensmittel sind recht einfach zu verdauen.
Haferflocken
Das Getreide ist reich an Ballaststoffen und Mineralien sowie an den Vitaminen B1 und E. Die Flocken sind leicht verdaulich und wirken wie eine Barriere zwischen der entzündeten Schleimhaut und der Außenwelt.
Gieße so viel heißes Wasser über 50 Gramm Haferflocken, dass eine cremige Konsistenz entsteht, und rühre dabei ständig um. Das Ganze wird mit einer Prise Salz abgeschmeckt. Karotten, Apfel und Banane
Wenn du den Geschmack des Breis nicht magst, reibe einen Apfel oder zerdrücke ihn und mische eine Banane hinein. Beide Früchte enthalten Pektin, das Wasser bindet und den Stuhl fester macht. Gleichzeitig füllen sie den Nährstoffhaushalt des Körpers wieder auf.
Karottensuppe
Pektin ist auch in Karotten enthalten.
Für eine Möhrensuppe kochst du nach einem Rezept des Heidelberger Arztes Ernst Moro aus dem Jahr 1908 500 Gramm gehackte Möhrenstücke in etwas Wasser und pürierst sie. Dem Brei werden ein Liter Wasser und drei Gramm Salz zugefügt.
Gemüsebrühe
Kleine Schlucke Gemüsebrühe können in einer Tasse verzehrt werden. Ihr Natriumgehalt kommt von dem darin enthaltenen Salz. Bereite einfach eine Tasse nach den Anweisungen auf der Packung zu.
Zwieback
Zwieback ist ein Klassiker, wenn es um Durchfallerkrankungen geht. Das doppelt gebackene Brot ist magenschonend, leicht verdaulich und hilft bei Verstopfung. Wenn du magst, kannst du das Weißbrot auch einfach ohne Belag essen.
Kartoffeln und Reis
Kartoffeln haben einen hohen Kaliumgehalt und sind leicht verdaulich. Achte nur darauf, dass sie keine grünen Flecken haben, denn diese enthalten die potenziell schädlichen Chemikalien Chaconin und Solanin.
Als Alternative kann auch weißer Reis gekocht werden. Beim Kochen entstehen Schleimstoffe, die das Wasser im Körper binden. Das Salz ist wichtig, weil der Körper bei Durchfall mehr Elektrolyte ausscheidet, die auf diese Weise zugeführt werden müssen.
Was ist Diarrhöe?
Durchfall ist eines der am weitesten verbreiteten und unangenehmsten Darmprobleme. Manche Menschen neigen zu häufigen Durchfallanfällen, die zu ungünstigen Zeiten auftreten. Eine ausgewogene Ernährung beugt Durchfall vor und beruhigt den Verdauungstrakt.
Wenn deine Symptome länger als drei Tage andauern oder du Blut im Stuhl bemerkst, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Der Körper verliert eine Menge Flüssigkeit und wichtige Elektrolyte, wenn sich die Verdauung beschleunigt. Um Austrocknung (Dehydrierung des Körpers) zu vermeiden, muss dein Körper sofort mit verlorener Flüssigkeit und Elektrolyten aufgefüllt werden.
Dehydrierung zeigt sich durch einen trockenen Mund und dunklen Urin. Deshalb ist es besonders bei starkem Durchfall wichtig, dass du ständig Wasser trinkst.
Symptome der Diarrhöe
Durchfall wird anhand der folgenden Kriterien definiert:
Stuhlgangshäufigkeit: In 24 Stunden sind drei oder mehr ungeformte Stühle vorhanden.
Kontinuität des Stuhls: Wenn dein Stuhl breiig oder dünn ist, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt (der Wassergehalt beträgt 75 Prozent oder mehr). Das Gewicht des Stuhls hat sich erhöht (250 g oder mehr).
Ursachen für Diarrhöe
Die Ursachen unterscheiden sich je nachdem, ob der Durchfall akut oder anhaltend ist.
Die akute Form wird durch Bakterien oder eine Virusinfektion verursacht, während die chronische Form zum Beispiel durch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder eine Grunderkrankung verursacht wird. Eine unregelmäßige Verdauung kann auch durch Stress verursacht werden, wie zum Beispiel bei Menschen mit einem Reizdarmsyndrom.
Wer betroffen ist, hat häufig Magenprobleme. Akuter Durchfall hält in der Regel drei Tage an. Wenn er länger anhält oder du das Gefühl hast, dass du ein anhaltendes Problem hast, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Do’s für Diarrhöe
Wenn du Durchfall hast, solltest du dich magenfreundlich ernähren, damit sich dein Darm und deine Darmflora heilen und regenerieren können. Damit der Körper nicht überlastet wird, ist es besser, mehrere kleinere Mahlzeiten zu essen. Bemühe dich, generell fettarme Lebensmittel zu konsumieren.
Das Fett belastet das ohnehin schon gereizte Verdauungssystem zusätzlich und kann sogar unverdaut wieder ausgeschieden werden, was zu weiterem Durchfall führt.
Außerdem ist es wichtig, dass du viel Flüssigkeit zu dir nimmst. Stilles Wasser oder Fenchel-, Kümmel-, Anis- oder Kamillentee sind gute Optionen. Du kannst deinen Elektrolythaushalt wieder auffüllen, indem du Gemüsebrühe trinkst oder in der Apotheke eine Rehydrationslösung kaufst, die Natrium, Kalium, Glukose und Chlorid enthält.
Don’ts bei Durchfall
Es gibt einige Lebensmittel, die du vermeiden solltest, wenn du unter Durchfall leidest. Außerdem reizen sie den Magen-Darm-Trakt, was dazu führen kann, dass die Symptome wie Krämpfe, Bauchschmerzen und Durchfall wieder auftreten.
Molkereiprodukte und Milch
Laktose, der in der Milch enthaltene Zucker, ist ein mäßiges Abführmittel. Wenn es um Durchfall geht, gibt es allerdings nicht viel anderes zu tun, als ein Abführmittel zu nehmen.
Außerdem führen Darminfektionen dazu, dass der Darm deutlich weniger Laktase als normal produziert. Laktase ist ein Enzym, das bei der Verdauung von Laktose hilft.
Wenn du Durchfall hast, solltest du es vermeiden, Milch zu trinken, Joghurt zu essen, Milchschokolade oder Eis zu knabbern und Kaffee mit Kondensmilch zu trinken – Kaffee ist genauso schlecht für Durchfall.
Milch und Milchprodukte sind für Menschen, die unter Durchfall leiden, tabu, weil sie in der Regel viel Fett enthalten, das den Darm reizt. Bakterien oder Viren können auch einen Laktasemangel verursachen, der den Milchzucker unverdaulich macht und den Durchfall verschlimmert.
Warme Speisen
Chilis und andere scharfe Gewürze reizen die Magenschleimhaut unnötig, daher solltest du Chili con Carne und Arrabbiata-Sauce vorerst meiden.
Fettige Lebensmittel
Fettige Mahlzeiten, wie Fast Food und Gebäck, sollten vermieden werden, da sie das Verdauungssystem zusätzlich belasten und frischen Durchfall verursachen können.
Kaffee
Wenn du unter Durchfall leidest, solltest du auch Kaffee vermeiden. Er trägt dazu bei, die Verdauung zu beschleunigen und die Stuhlmenge und -häufigkeit zu erhöhen.
Wie lange dauert die Diarrhöe?
Wenn es darum geht, wie lange du bei Durchfall leichte Kost zu dir nehmen solltest, sagt dir dein Bauchgefühl. Wenn die Symptome des Durchfalls abklingen und die Konsistenz deines Stuhls wieder normal ist, kannst du allmählich wieder zu deiner normalen Ernährung zurückkehren.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Milchreis essen, wenn man Durchfall hat?“ mit einer ausführlichen Analyse, ob man Milchreis essen kann, wenn man Durchfall hat oder nicht. Außerdem haben wir uns mit den Symptomen, den Ursachen und den Vor- und Nachteilen von Durchfall beschäftigt.
Zitate
https://ratgeber.bunte.de/milchreis-bei-durchfall-warum-sie-darauf-verzichten-sollten_138480