Kannst du ohne Backpapier backen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man ohne Backpapier backen?“ mit einer eingehenden Analyse des Backens ohne Backpapier. Außerdem zeigen wir dir, wie du ohne Backpapier backen kannst, indem du andere Alternativen verwendest und welche Probleme mit der Verwendung von Alufolie anstelle von Backpapier verbunden sind.
Kannst du ohne Backpapier backen?
Ja, du kannst ohne Backpapier backen, indem du das Backpapier einfach durch Butter, Öl, Mehl, Waffeln, Backbleche und andere dauerhaft beschichtete Bleche ersetzt. Der Hauptzweck, den Backofenrost mit einem Blatt Papier auszukleiden, besteht darin zu verhindern, dass die Produkte, die auf den Rost gelegt werden, am Rost kleben bleiben.
Backen ohne Backpapier durch Verwendung von Alternativen:
Die Verwendung von Backpapier ist nicht immer notwendig, da es leicht durch etwas anderes ersetzt werden kann. Der einzige Zweck ist es, den Backvorgang angemessen zu gestalten, indem verhindert wird, dass das Backgut am Backofengestell kleben bleibt. Dies kann durch die Verwendung anderer Alternativen oder durch die richtige Vorbereitung der Backbleche erreicht werden.
Verteile die Butter, das Öl und das Mehl auf dem Rost:
Wenn du kein Backpapier mehr hast, kannst du einfach ein nicht klebendes Material verwenden, damit die Lebensmittel nicht an den Blechen kleben bleiben. Dazu kannst du die Backbleche mit Butter, Öl oder Margarine einfetten.
Das Backblech kann auch durch aromatisierte oder vegane Fette ersetzt werden, z. B. Rapsöl oder Kokosfett. Du kannst dein Backblech auch mit Mehlstaub bestäuben, wenn du Kekse, Plätzchen, Brötchen und anderes backst.
Waffeln für Kekse und Plätzchen:
Waffeln können auch als Ersatz für Backpapier verwendet werden. Waffeln sind Fertigprodukte, die aus einem Mehl-Wasser-Teig in Form von dünnen Scheiben hergestellt werden. Die Waffeln werden normalerweise zum Auskleiden der Backbleche verwendet, wenn Kekse oder Plätzchen gebacken werden.
Zuvor verwendetes Backpapier:
Wenn du kein Backpapier hast, kannst du einfach das bereits benutzte Backpapier verwenden. Das ist auch gut für die Umwelt, denn Backpapier verursacht eine Menge Müll. In dieser Hinsicht ist das bereits benutzte Backpapier eine Quelle der Ressourceneinsparung. Nach Angaben der Hersteller kann Backpapier fast 5 Mal wiederverwendet werden.
Am besten ist es, kompostierbares Papier zu verwenden, wie es normalerweise in Bioläden zum Abdecken der Lebensmittel verwendet wird. Dieses Papier wird nicht gebleicht und ist frei von Chlor, weshalb es mehrmals verwendet werden kann. Außerdem kann es leicht als Biomüll entsorgt werden.
Beschichtete Backfolien:
Das Backpapier ist dauerhaft mit Teflon oder Silikon beschichtet. Diese Backpapiere sind eine dauerhafte Lösung, da sie immer wieder verwendet werden können, nachdem sie mit Spülmittel gewaschen wurden. Du kannst auch Backmatten verwenden, die aus Glasfaser bestehen, mit Teflon beschichtet sind und problemlos bei Temperaturen über 200 Grad Celsius verwendet werden können.
Hochwertige Backbleche:
Auf dem Markt sind jetzt Backbleche erhältlich, die zum Backen von Papier verwendet werden können. Das Backblech ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen, die dafür sorgt, dass die Lebensmittel, die in das Blech gelegt werden, nicht anbrennen. Eine Variante des Backblechs, die normalerweise verwendet wird, ist das Glasbackblech, das aus hitzebeständigem Glas besteht.
Pizzastein:
Die Pizzen werden auf Pizzasteinen gebacken, die aus hitzebeständigem Tonmaterial wie Schamottestein oder Cordierit bestehen. Diese Steine nehmen die Feuchtigkeit aus dem Pizzateig auf, was von Vorteil ist, da der Teig schön trocken und knusprig sein muss.
Pizzasteine können auch als Wärmequelle dienen, die für das richtige Garen der Pizza sorgt. Beim Umgang mit den Pizzasteinen ist auch eine gewisse Vorsicht geboten, denn sie sollten nicht mit Spülmittel gewaschen werden.
Probleme bei der Verwendung von Alufolie:
Es wird nicht empfohlen, Alufolie zum Backen im Ofen anstelle von Backpapier zu verwenden. Die Verwendung von Alufolie belastet die gesamte Gemeinschaft, da die Folie aus Bauxiterz hergestellt wird, das nach der Abholzung der Bäume auf dem Boden des Regenwaldes gewonnen wird.
Der Energieaufwand für die Herstellung von Aluminiumfolie ist ebenfalls immens und bei der Produktion fallen auch größere Mengen giftiger Abfälle an. Darüber hinaus hat die Verwendung dieser Folie auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit, da Aluminium, der Hauptbestandteil der Folie, neurotoxisch ist.
Hier findest du einige allgemeine Tipps, die du beim Backen beachten solltest
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man ohne Backpapier backen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Backens ohne Backpapier beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, welche Möglichkeiten es gibt, ohne Backpapier zu backen, und welche Probleme mit der Verwendung von Alufolie anstelle von Backpapier verbunden sind.