Kannst du Pilze aufwärmen?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Kann man Pilze aufwärmen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Aufwärmens von Pilzen beantworten. Außerdem gehen wir auf die Fakten ein, die mit dem Aufwärmen von Pilzen verbunden sind, auf die Lagerung von Pilzresten und auf die Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile von Pilzen.

Kannst du Pilze aufwärmen?

Ja, du kannst Pilze, die von einer Mahlzeit am Vortag übrig geblieben sind, wieder aufwärmen. Es gibt einen alten Mythos, dass beim Aufwärmen von Pilzen giftige chemische Verbindungen entstehen. Heutzutage gilt das nicht mehr und die Pilzgerichte können nach dem Aufwärmen ohne Gesundheitsrisiko verzehrt werden.

Bei den Pilzen handelt es sich um Pilze, die aufgrund des Sauerstoffs und der Bakterien an der Zersetzung beteiligt sind. Als Ergebnis der Zersetzung entstehen schädliche Stoffe, die nicht verzehrt werden sollten. Hitze beschleunigt den Zersetzungsprozess, aber die Lagerung im Kühlschrank kann die Aktivität der Pilze stoppen oder verlangsamen und die schädlichen Stoffe werden nicht in der Schale produziert.

Daher ist es am besten, die pilzhaltigen Lebensmittel richtig zu lagern, damit diese Zersetzung keine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Außerdem kann die schützende Wirkung erreicht werden, indem der Kühlprozess beschleunigt wird, indem die Pilze vor dem Einfrieren in kaltes Wasser gelegt werden.

Fakten rund um das Erhitzen von Pilzen:

Es gibt einen Mythos, der besagt, dass beim Erhitzen von Pilzen einige schädliche Stoffe entstehen können. Die Proteine werden beim Erhitzen von den Pilzen abgebaut und sind beim Verzehr giftig für die Gesundheit.

  • Frisch gekochte Pilze sollten so schnell wie möglich verzehrt werden.
  • Die Pilze sollten auf mindestens 70 Grad Celsius erhitzt werden.
  • Vermeide es, die Pilze mehrmals aufzuwärmen.
  • Der Verzehr von erhitzten Pilzen kann zu Übelkeit und Durchfall führen, da die Bakterien auf ihnen wachsen können, wenn sie ein bisschen heiß sind.
  • Die erhitzten Pilze sollten nicht verzehrt werden, wenn du unter einer Histaminintoleranz leidest.

Lagerung von Pilzresten:

Die Pilze können nur wieder aufgewärmt werden, wenn sie richtig gelagert wurden. Pilze sind Lebensmittel, die leicht verderben können und daher sorgfältig behandelt werden müssen, um das Risiko des Verzehrs von verdorbenen Lebensmitteln zu vermeiden. Dieser Verderb hängt vor allem damit zusammen, dass die Pilze Sauerstoff und Bakterien ausgesetzt sind, die die Zersetzung verschiedener Verbindungen verursachen können.

Bei dieser Zersetzung werden Stoffe abgebaut, wodurch einige giftige Verbindungen entstehen. Diese Verbindungen können beim Verzehr zu Magenkrämpfen, Erbrechen und Durchfall führen. Deshalb sollten die Pilze sofort nach dem Kochen abgekühlt und richtig gelagert werden, um ein Fortschreiten dieses Prozesses zu vermeiden.

Die besten Bedingungen für die Lagerung von Pilzen sind im Kühlschrank, wo die Temperatur gleichmäßig bei 4 Grad Celsius gehalten wird. Außerdem kannst du die Pilze bei dieser Lagertemperatur etwa 2 Tage lang sicher aufbewahren.

Nährwertangaben für Pilze:

Pilze sind als eiweißreiche Lebensmittel bekannt. Der wertvolle Eiweißbedarf kann gedeckt werden, indem man Gerichte aus Pilzen in die Mahlzeit einbaut. 100 Gramm Pilze liefern bekanntermaßen 3,3 Gramm Eiweiß. Einige der wichtigen Vitamine, die in Pilzen enthalten sind, sind Vitamin B2, Niacin, Pantothensäure und Biotin. Wichtige Mineralstoffe, die in Pilzen enthalten sind, sind Kalium, Phosphor, Kupfer, Selen, Magnesium, Eisen und Zink.

Gesundheitliche Vorteile von Pilzen:

Pilze sind eine großartige Quelle für zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da sie viele verschiedene gesunde Nährstoffe enthalten. Einige dieser gesundheitlichen Vorteile sind die folgenden:

  • Pilze können die freien Radikale in deinem Körper beseitigen, wodurch das Immunsystem gestärkt wird.
  • Der hohe Selengehalt der Pilze ist verantwortlich für die krebshemmenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Pilze.
  • Pilze sind auch hilfreich bei der Senkung des Cholesterinspiegels.
  • Die allgemeine Kraft des Körpers kann durch den Verzehr von Pilzen verbessert werden.
  • Pilze können auch den Alterungsprozess verlangsamen.
  • Diabetes kann auch verhindert werden.
  • Der Blutdruck wird gesenkt, da sie eine große Kaliumquelle sind.
  • Pilze sind auch deshalb hilfreich, weil sie die Eisenaufnahme im Blut erhöhen können.
  • Sie sind auch wirksam bei der Erhaltung der allgemeinen Gesundheit des Herzens.
  • Aufgrund des geringen Anteils an Fetten und Kohlenhydraten und des hohen Anteils an Proteinen sind Pilze ein ideales Nahrungsmittel für die Gewichtsabnahme.

Hier findest du verschiedene Rezepte, bei denen Pilze als Grundzutat verwendet werden.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie lange sind frische Pilze haltbar?

Wie reinige ich weiße Champignons?

Wie konserviert man Steinpilze?

Fazit:

In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Kann man Pilze aufwärmen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Aufwärmens von Pilzen beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, welche Fakten mit dem Aufwärmen von Pilzen verbunden sind, wie die übrig gebliebenen Pilze gelagert werden können und welche Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile die Pilze haben.

Zitate:

https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/darf-man-pilze-erneut-aufwaermen.jsp

https://ernaehrungsstudio.nestle.de/ernaehrungwissen/wusstensieschon/darfmanpilzeaufwaermen.htm#:~:text=Schnell%20war%20der%20Mythos%20entstanden,am%20n%C3%A4chsten%20Tag%20aufgew%C3%A4rmt%20verzehren.

https://samkuusisto.com/nutrition/8306-benefits-of-eating-mushrooms.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.