Kannst du Pilzstängel verwenden?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Pilzstängel verwenden?“ mit einer eingehenden Analyse des Verwendungsprofils von Pilzstängeln. Außerdem gehen wir auf den Geschmack und die Nährstoffe von Pilzen und ihre Lagerung ein.

Kannst du Pilzstängel verwenden?

Ja, du kannst die Stiele der Pilze verwenden. Allerdings sind einige Exemplare zu holzig, um sie zu essen, und haben wenig bis gar keinen Geschmack, so dass es sinnlos sein kann, sie aufzubewahren. Portobello, Crimini, Pfifferlinge, Steinpilze und weiße Champignons haben zum Beispiel wunderbare und essbare Stiele.

Trockne die Pilzstängel

Nur die Köpfe der Pilze werden in einer Vielzahl von Gerichten verwendet. Es wäre eine Verschwendung, die Stiele einfach wegzuwerfen. Getrocknet können sie immer noch in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden.

Schneide die Stile einfach ab, lege sie auf ein Holzbrett und bewahre sie eine Woche lang im Küchenschrank auf. Dann alles verschließen. Sie werden in Soßen und Suppen verwendet und haben eine fast unendliche Haltbarkeit.

Wie reinigt man einen Pilz richtig?

  • Zuerst legst du die Pilze auf Küchenpapier aus.
  • Damit die Pilze Marinaden und andere Zutaten aufsaugen können, ziehst du die Haut mit einem Küchenmesser vorsichtig ab. Die Haut hingegen kann gegessen werden. Schneide den Stiel ab, bis er mit dem Kopf des Pilzes bündig ist.
  • Reinige die Pilze mit einer Bürste und Küchenpapier
  • Bürste die Pilze mit einer sauberen Bürste ab, nachdem du sie wie oben beschrieben vorbereitet hast, um alle Sand- und Erdreste zu entfernen.
  • Danach wischst du mit einem Stück Küchenpapier den restlichen Schmutz weg. 

Spezielle Pilzbürsten sind dagegen viel besser. Sie sorgen dafür, dass das Gemüse beim Waschen nicht zerbricht. Jetzt kannst du die Pilze weiter zubereiten, indem du sie zum Beispiel in ein Zentimeter dünne Scheiben schneidest. Du kannst auch einen Eierschneider verwenden, um die Pilze zu zerschneiden, wenn du Zeit sparen willst. Der einzige Nachteil ist, dass diese Geräte oft nicht scharf genug sind. Du kannst auch einen Trüffelschneider als Option verwenden.

Nährwerte von Pilzen

  • Pilze werden nicht nur wegen ihres Geschmacks geschätzt. Sie haben auch wenig Kalorien und einen hohen Eiweißgehalt.
  • 100 g frisches Obst und Gemüse enthalten rund 24 kcal und etwa 4 g Eiweiß. Der Wassergehalt liegt bei über 90 g.
  • Auch das Vorhandensein von B-Vitaminen ist erwähnenswert. Pilze sind ein häufiger Bestandteil von kalorien- oder kohlenhydratarmen Diäten.

Nährstoffe und Geschmack des Pilzes

Der braune Pilz hat nicht nur einen kräftigen Geschmack, sondern ist auch länger haltbar und widerstandsfähiger gegen Druckstellen. Pilze sind in der Regel kalorienarm und reich an den Mineralstoffen Niacin, Riboflavin, Biotin und Vitamin D sowie an dem Mineralstoff Kalium.

Erkenne frische Pilze an diesen Merkmalen:

  • Hell- bis mittelbraune Lamellen mit geschlossenem, optimal halbgeschlossenem Kopf
  • Die Kappe und der Stiel sind beide trocken und robust.
  • Die Benutzeroberflächen sind lebendig.
  • Der Pilz hat eine knackige Textur und ein herrlich pilziges, erdiges Aroma.

Erkennst du Schimmel auf Pilzen?

Feine, weiße Fäden können gelegentlich auf ansonsten attraktiven Pilzen beobachtet werden, und in schweren Fällen bedecken die Fäden die Pilze vollständig. Es handelt sich hier nicht um Schimmel, sondern um Pilzmyzel, das nun ein neues Pilzgeflecht gebildet hat. 

Er besteht aus Sporen, die sogar von Supermarktpilzen abgesondert werden und die man gefahrlos verzehren oder durch Reiben mit einem Papiertuch entfernen kann. Diese mit Myzel ummantelten Fruchtkörper können auch zum Züchten deiner Pilze verwendet werden.

Einige Pilze können giftig sein

Obwohl der gefährliche Karbolpilz einem normalen Speisepilz ähnelt, sollten nur diejenigen, die sich mit Pilzen auskennen, Pilze aus dem Wald essen. Pilze aus dem Supermarkt hingegen können gefährlich sein, wenn sie ungekocht in großen Mengen verzehrt werden und zu Verdauungsproblemen führen. Da Pilze außerdem leicht verderbliches Eiweiß enthalten, sollten nur frische Pilze verwendet werden.

Pilze vorbereiten

Champignons können auf vielfältige Weise verwendet werden. Sie können geröstet, geschmort, gebraten, gegrillt oder überbacken werden. Rohe Pilze, wie Champignons oder Austernpilze, schmecken in dünne Scheiben geschnitten in Salaten oder mariniert in Essig, Öl, Gewürzen und Kräutern.

Champignons richtig braten

Als Vorspeise, Beilage, Belag oder auf geröstetem Brot entfalten gebratene Pilze ihren vollen Duft. Wichtig! Brate die Pilze so schnell wie möglich bei hoher Temperatur. Weil sie viel Wasser enthalten, werden sie sonst schnell matschig. Das geht am besten mit Öl oder Butterschmalz. Brate die Pilze darin an, während du sie wendest, reduziere dann die Hitze ein wenig und brate sie noch ein paar Minuten weiter.

Champignons würzen

Jedes Pilzgericht sollte Salz und frisch gemahlenen Pfeffer enthalten. Knoblauch, Zwiebeln und ein Spritzer Zitronensaft runden den Geschmack dieses klassischen Gerichts ab. Wenn du dich traust, kannst du eine Prise Muskatnuss oder Ingwer hinzufügen. Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian und Majoran sind eine gute Wahl, während Koriander für ein asiatisches Flair sorgt.

Mit etwas Sojasauce und geröstetem Sesamöl sind Shiitake-Pilze hervorragend. Die Grundregel ist, großzügig zu würzen; die Gewürze sollten nur dazu dienen, den exquisiten Geschmack der Pilze zu verstärken, nicht um ihn zu überdecken.

Getrocknete Pilze: ideal für Soßen

Saucen, Ragouts und Pasteten können von der Zugabe getrockneter Pilze profitieren. Sie haben einen stärkeren Duft als frische Pilze. Bevor du mit der Zubereitung deines Gerichts beginnst, solltest du sie gut abspülen. Weiche sie 15 bis 30 Minuten in warmem Wasser ein und füge sie dann dem Gericht mit dem Einweichwasser oder dem Eintopf hinzu. Kleine Tüten sollten beim Einkaufen nicht mit großen Tüten verwechselt werden: 250 Gramm frische Pilze entsprechen 25 Gramm getrockneten Pilzen.

Kannst du Pilze aufwärmen?

Wenn du Reste von Pilzgerichten hast, bewahre sie im Kühlschrank auf und iss sie am nächsten Tag. Ein einmaliges Aufwärmen, das lange Zeit als gefährlich eingestuft wurde, ist nach heutigem Stand der Wissenschaft unbedenklich. Bedingung: Die Pilze müssen frisch gekocht sein und nach dem Abkühlen auf zwei bis vier Grad für maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wenn du das Gericht wieder aufwärmst, halte es bei einer Temperatur von mindestens 70 Grad. Wichtig: Auch industriell gepflegte Speisepilze können nur einmal aufgewärmt werden, unabhängig davon, ob sie getrocknet, eingefroren oder sterilisiert sind.

Pilze aufbewahren

Pilze sollten so schnell wie möglich nach dem Ernten verzehrt werden. Wähle beim Einkauf feste, trockene Pilze ohne Druckstellen, ohne bräunlich-gelbe Verfärbung und mit einer feuchten, fettigen Oberfläche. Pilze sollten in einer Papiertüte im Kühlschrank gelagert werden, denn sie bevorzugen es, trocken, kühl und luftig zu sein.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Pilzstängel verwenden?“ mit einer ausführlichen Analyse des Verwendungsprofils von Pilzstängeln beantwortet. Außerdem haben wir über den Geschmack und die Nährstoffe von Pilzen und ihre Lagerung gesprochen.

Zitat

https://www.essen-und-trinken.de/champignons/77009-rtkl-champignons-einkauf-und-zubereitung

https://beta.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_60848682/champignons-putzen-so-geht-s-ganz-einfach.html

https://www.kochbar.de/tipp/1385/Champignonstiele-trocknen.html

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!