Kannst du Rosenwasser trinken?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Kann man Rosenwasser trinken? „mit einer eingehenden Analyse der Wirkungen von Rosenwasser. Außerdem gehen wir auf die Rezepte mit Rosenwasser und seine Haltbarkeit ein.
Kannst du Rosenwasser trinken?
Ja, du kannst Rosenwasser trinken. Es wird als Heilmittel verwendet und hat eine gute Wirkung auf die Gesundheit.
Verzehr von Rosenwasser
Rosenwasser ist ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Rosenöl. Das Rosenöl entsteht durch die Kondensation von Dampf, der im Herstellungsprozess verwendet wird. Das Trinken von Rosenwasser ist besonders gesund, da es die wasserlöslichen Bestandteile der Rosenblüten enthält. Die Vitamine A, B, C, D und E sowie Pektine (natürliche Geliermittel) und Tannine (Gerbstoffe) sind alle im Rosenwasser enthalten. Rosenwasser hat antibakterielle, entzündungshemmende, abschwellende, antioxidative, durchblutungsfördernde und narbenlindernde Eigenschaften. Daher hat es zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Rosenwasser strafft außerdem die Haut, reguliert die Feuchtigkeit und verstopft die Poren nicht. Daher kann es bei fettiger, trockener, gealterter und müder Haut verwendet werden. Außerdem wirkt das Aroma von Rosenwasser beruhigend, was bei innerer Unruhe und Sorgen hilfreich ist. Rosenwasser kann entweder kalt oder heiß getrunken werden. Ein paar Spritzer im Wasser oder eine Tasse Rosenblütentee können die Wirkung der Pflanze entfalten.
Rosenwasser richtig verwenden
Der Geschmack von Rosenwasser ist sehr stark, deshalb ist es wichtig, es richtig zu dosieren. Einige Tropfen Rosenwasser reichen aus, um sie in bestimmten Rezepten zu verwenden. Kaufe außerdem nur hochwertiges Blütenwasser. Das Blütenwasser kann für die Zubereitung persischer oder arabischer Köstlichkeiten verwendet oder einfach zu Säften, Smoothies und Puddings hinzugefügt werden. Da nur wenige Tropfen benötigt werden, reicht eine einzige Flasche auch bei häufigem Gebrauch lange Zeit.
Vitamin C
Rosenwasser hat antioxidative Eigenschaften und enthält die Vitamine C, A, D und E. Vitamin C beugt außerdem der Hautalterung vor. Rosenwasser ist auch gut bei Erkältungen. Rosenwasser hat auch medizinische Eigenschaften; es wird zur Vermeidung von Depressionen, als Mittel gegen Durchfall und zur Vorbeugung von Schlaflosigkeit eingesetzt.
Ein Flackern der Augen
Ätherisches Rosenwasser kann auch zur Linderung von Augenflimmern eingesetzt werden. Diese Wirkung ist auf die antiinfektiösen Eigenschaften der Substanz zurückzuführen. Dazu tränkst du einen Wattebausch in Rosenwasser und legst ihn für einige Minuten auf das betroffene Auge.
Rosenwasser in Gerichten
Heutzutage wird Rosenwasser auch in vielen Gerichten verwendet. So wie Gulabi Lassi in Indien gemacht wird, sind die Hauptzutaten Joghurt und Rosenwasser. Neben Iranern und Indern verwenden vor allem Araber und Franzosen Rosenwasser, um ihre Gerichte zu verfeinern. Das türkische Gericht Güllac wird mit Rosenwasser aromatisiert und während des Ramadan serviert.
Einige Rezepte mit Rosenwasser
Marzipanbrot mit Kakaonibs
Pro Portion
Energie: 727 kcal, Kohlenhydrate: 71 g, Eiweiß: 14 g, Fett: 39 g
Zutaten
- 1 g Marzipanrohmasse (kalt)
- 1 Teelöffel Rosenwasser
- 1 Esslöffel Puderzucker
- 1g dunkle Schokoladenkuvertüre
- 1g dunkle Kuchenglasur (55 Prozent Kakao)
- Kakaosplitter (zum Bestreuen; Kakaobohnenchips)
Vorbereitung
Zerkleinere zunächst das Marzipan mit einer Reibe. Dann nimmst du Puderzucker und gibst Rosenwasser dazu und verrührst alles gründlich, bis ein glatter Teig entsteht. Mache 6 kleine Brote, indem du den Teig in 6 gleich große Stücke teilst. Schmelze die Kuchenglasur in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad.
Die Kuvertüre hacken und mit dem Schneebesen in die flüssige Kuchenglasur rühren, um sie zu schmelzen. Tauche die Marzipanbrote mit einer Pralinengabel (oder einer normalen Gabel) in die Glasur, lass sie kurz abtropfen und lege sie auf ein Drahtgitter. Mit Schokoladennibs bestreuen und zum Trocknen beiseite stellen. Das Brot hält sich etwa 3 Wochen, wenn es in einer Dose an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt wird.
Rosen-Lebkuchentaler Rezept
Energie: 88 kcal, Kohlenhydrate: 7 g, Eiweiß: 2 g, Fett: 5 g
Zutaten
- Zitrone (Bio)
- Kokosnussfett (g)
- 1g Apfelmus
- 1g Datteln (ohne Kern) (ungesüßt)
- Rosenwasser, El (Apotheke)
- 1 g Mehl (buchstabiert) (Typ 630, plus etwas zum Arbeiten)
- Backpulver mit einem Teelöffel Weinstein
- Backpulver (Teelöffel)
- El Kakao (spanisch für „Kakao“) ist (ungesüßtes Kakaopulver; z.B. von Bensdorp)
- Haselnüsse (g) (gemahlen)
- Lebkuchengewürz (Teelöffel)
- g Kuvertüre aus dunkler Schokolade (70 Prozent Kakao)
- Sonnenblume, Öl
Vorbereitung
Um den Teig herzustellen, wäschst du die Zitronen zunächst mit warmem Wasser und trocknest sie dann ab. Nimm dann etwas Kokosfett in einen Topf und schmelze es. Um einen glatten Teig zu erhalten, gibst du die Datteln, das Kokosfett und das Apfelfleisch hinzu und verrührst alles gut mit dem Rosenwasser.
In eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig mit der Zitronenschale, dem Dinkelmehl, dem Backpulver, dem Natron, dem Kakaopulver, den Erdnüssen und dem Lebkuchengewürz verkneten. Mit Frischhaltefolie eingewickelt für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rollst du den Teig etwa 5 mm dick aus. Mit dem Kreisausstecher ca. 40 Taler ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen (ggf. den Restteig zusammenkneten, wie oben ausrollen und ausstechen). Auf der mittleren Schiene eines vorgeheizten Backofens bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) etwa 10 Minuten backen. Auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.
Schneide die Kuvertüre für die Dekoration grob und schmelze sie in einer Schüssel über einem erhitzten Wasserbad. Vom Herd nehmen und das Öl untermischen. Die Hälfte der Taler wird in das Wasser getaucht, dann leicht abgewischt und auf ein Backpapier gelegt. Streue einen Streifen getrockneter Rosenblütenblätter auf die Kuvertüre (bei Bedarf die Blätter grob zerbröseln), füge Blattgold an den Seiten hinzu und stelle sie zum Festwerden beiseite.
Wie lange ist Rosenwasser haltbar?
Das Verfallsdatum ist immer auf den Rosenwasserflaschen angegeben. Der Geruch des Rosenwassers spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass das Rosenwasser noch gut ist oder nicht.
Rosenwasser, das keine Konservierungsstoffe enthält, ist 1 bis 2 Jahre haltbar. Das Wasser sollte wie das Öl gut verschlossen an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Rosenwasser trinken? „mit einer eingehenden Analyse der Wirkungen von Rosenwasser. Außerdem haben wir die Rezepte mit Rosenwasser und seine Haltbarkeit besprochen.