Kannst du Salatgurken einfrieren?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Kann man Gurken einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse, ob man Gurken einfrieren kann oder nicht. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Gurken richtig einfriert und auftaut.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Kannst du Salatgurken einfrieren?
Ja, du kannst die Gurken im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius ziemlich lange einfrieren, aber es ist erwähnenswert, dass die Gurke einen hohen Wassergehalt hat und deshalb beim Auftauen matschig werden kann.
Die Gurken bestehen zu 95 Prozent aus Wasser. Durch die starke Kälte dehnt sich das Wasser aus, wenn sie in den Gefrierschrank gelegt wird. Das Fruchtfleisch wird schmerzhaft matschig, da die empfindlichen Zellwände zerbröckeln.
Die gefrorenen Gurken haben also nach dem Auftauen keine feste Konsistenz mehr und werden weich und matschig. Wenn du also die knackigen Gurken in deinen Salaten genießen willst, solltest du dich immer für frische Gurken entscheiden, aber wenn es um Gurkenpüree geht oder wenn du die Gurken danach kochen willst, kannst du auch gefrorene Gurken verwenden.
Es ist erwähnenswert, dass du eingelegte Gurken auch einfrieren kannst. Durch den zusätzlichen Essig behalten die Gurken ihre Festigkeit und können auch nach dem Auftauen roh verzehrt werden. Gurkenscheiben sind köstlich in Salaten und Sandwiches. Das Aroma verblasst nach ein paar Monaten im Gefrierschrank, obwohl Gurkenscheiben bis zu einem Jahr haltbar sind.
Wie friert man Gurken ein?
Rohe Gurken einfrieren
Du musst die Gurken also gründlich waschen. Schäle die Gurken, entferne die wässrigen Kerne und schneide die Gurken in Scheiben.
Wenn du die Gurken später portionsweise aus dem Behälter nehmen willst, solltest du sie vorher kurz einfrieren, damit sie nicht zusammenklumpen.
Lege die Stücke in einer einzigen Schicht auf ein Backblech. Achte darauf, dass sie nicht miteinander in Berührung kommen. Friere das Backblech mit den Gurkenstücken für ein bis zwei Stunden ein. Du kannst diesen Schritt auslassen, wenn du die Gurken ohnehin in kleineren Stücken einfrierst.
Teile sie nun in Portionen oder Portionsgrößen auf, die du in der Regel brauchst, und fülle diese Portionen in separate Plastikgefrierbeutel.
Verschließe die Beutel, indem du sie leicht zusammendrückst, um überschüssige Luft zu entfernen. Beschrifte die Beutel und bewahre sie im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius auf. Das war’s. Die Gurken behalten ihren Geschmack für eine lange Zeit im Gefrierschrank.
Der Grund für die Portionierung der Gurken ist, dass du so nur so viele Gurken auftauen kannst, wie du brauchst, während der Rest der Gurken unberührt im Gefrierschrank bleiben kann.
Um die Qualität der Gurken lange zu erhalten, kannst du sie vakuumversiegeln und so ihre Haltbarkeit verlängern.
Beim Vakuumversiegeln werden die vorgefrorenen Gurken (für vorgefrorene Gurken schälst und schneidest du sie, legst sie auf ein Backblech und bewahrst sie im Gefrierschrank auf, bis sie gefrieren) in einen Plastikreißverschlussbeutel gegeben, die Luft aus dem Beutel entfernt und der Beutel mit einem kleinen Zwischenraum fast versiegelt, während du ihn in Wasser tauchst.
Danach drückst du die Luftblasen aus dem Beutel heraus, indem du am Boden des Beutels beginnst und sobald du das versiegelte Ende erreicht hast, solltest du den Verschluss zudrücken.
Es ist erwähnenswert, dass du sogar eine Vakuumversiegelungspumpe verwenden kannst, um die Gurken einfach und effektiv zu vakuumieren.
Der Grund für die Vakuumversiegelung ist, dass in dem Plastikbeutel mit Reißverschluss, in dem sich die Gurken befinden, möglichst wenig Luft vorhanden ist. Da Luft Feuchtigkeit und Sauerstoff enthält, die das Bakterienwachstum begünstigen, können die Gurken durch das Entfernen der Luft ihre Frische lange bewahren.
Eingelegte Gurken einfrieren
Als erstes sollte die Gurke in dünne Scheiben geschnitten werden. Nun übergießt du sie mit einer Mischung aus Essig, Salz und Zucker. Du kannst auch andere Gewürze hinzufügen, wenn du magst.
Danach faltest du die Gurkenstücke vorsichtig in die Salzlake. Bevor du die Gurkenkombination einfrierst, gib sie in Gefrierbeutel oder Plastikboxen und verschließe sie sorgfältig.
Es ist erwähnenswert, dass du die Gurkenscheiben vor dem Verzehr im Kühlschrank etwas auftauen lässt.
Pürierte Gurken einfrieren
Zu guter Letzt kannst du pürierte Gurken sogar einfrieren.
Alternativen zum Einfrieren
Wenn du die Haltbarkeit von Gurken verlängern willst, ohne ihre Beschaffenheit zu beeinträchtigen, kannst du sie einlegen. Am besten weicht man Gurken in Essigwasser ein und kocht sie dann bei Bedarf ab. Eingelegte Gurken sind ein Klassiker, der bis zu einem Jahr in der Speisekammer vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt aufbewahrt werden kann.
Wie gesund die Gurken sind, kannst du hier nachlesen.
Wie taut man gefrorene Gurken auf?
Wenn es darum geht, tiefgefrorene Gurken aufzutauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun.
- Du kannst die Gurken auftauen, indem du sie im Kühlschrank aufbewahrst.
- Wenn du die Gurken bereits portioniert hast und Saft machen willst oder wenn du etwas mit den gefrorenen Gurken kochen willst, musst du die Gurken nicht extra auftauen. Du kannst die gefrorenen Gurken direkt in den Mixer (bei Gurkensaft) oder in den Kochtopf (bei Gemüseauflauf) mit anderen Zutaten geben und so die gefrorenen Gurken ganz einfach verwenden.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Kann man Gurken einfrieren?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, ob man Gurken einfrieren kann oder nicht. Außerdem haben wir besprochen, wie man Gurken richtig einfriert und auftaut.
Zitate
https://praxistipps.focus.de/gurke-einfrieren-das-sollten-sie-beachten_109660
https://www.gartenbista.de/gemuese/gurken-einfrieren-20885