Kochen für Allergiker:

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für Allergiker“, indem wir die 5 wichtigsten Arten von Lebensmittelallergien besprechen, wie es zu Kontaminationen kommen kann und Tipps geben, wie man für Allergiker kocht.

Die 5 wichtigsten Arten von Lebensmittelallergien:

Jedes Lebensmittel kann bei einer empfindlichen Person eine Allergie auslösen. Ein Großteil davon wird jedoch durch 5 Arten von Lebensmitteln verursacht. Sollen wir sie kennenlernen?

Milch

Milch hat zwei Bestandteile, die oft mit Essstörungen in Verbindung gebracht werden: Laktose und Kasein. Von diesen beiden Bestandteilen kann nur das Kasein Allergien auslösen, die sogenannte Kuhmilcheiweißallergie.

Diese Krankheit tritt in der frühen Kindheit auf und hält kaum bis ins Erwachsenenalter an. Diejenigen, die allergisch auf Milch reagieren, reagieren auch auf Milchprodukte wie Joghurt und Käse. Die allergische Reaktion auf Milch kann sofort oder verzögert auftreten, wodurch sich die Diagnose oft verzögert.

Ei

Eine Ei-Allergie ist eine Reaktion des Körpers auf Proteine, die in großen Mengen im Eiweiß und in geringen Spuren im Eigelb enthalten sind. Sie äußert sich in der Regel intensiver, wenn das Ei roh verzehrt wird, da das Erhitzen eine Denaturierung der allergenen Bestandteile bewirkt.

Neben Impfstoffen und Arzneimitteln enthalten auch verschiedene Lebensmittel Ei (oder einige seiner Bestandteile) in der Zusammensetzung. Deshalb sollten Allergiker/innen immer ihren Arzt oder ihre Ärztin informieren, bevor sie sich impfen lassen oder ein Medikament einnehmen.

Weizen

Weizen hat zwei Bestandteile, die unerwünschte Reaktionen auslösen können. Während Zöliakiekranke Schwierigkeiten haben, Gluten zu verdauen, reagieren Weizenallergiker/innen speziell auf das Protein Gliadin.

Anders als Zöliakiekranke haben Weizenallergiker nicht unbedingt Probleme mit der Aufnahme von anderen glutenhaltigen Getreidesorten wie Gerste und Roggen.

Erdnuss

Erdnussallergien treten häufiger bei Menschen auf, die auch gegen Baumnüsse, Soja und Milch allergisch sind. Außerdem besteht der Verdacht, dass sie genetisch vererbt wird, da Kinder von allergischen Eltern häufiger erkranken.

Meeresfrüchte

Allergische Reaktionen auf Krabben, Hummer, Garnelen, Krebse, Tintenfische und Tintenfische sind häufig und treten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf. Die Symptome reichen von Nesselsucht bis zu schweren anaphylaktischen Reaktionen.

Arten der Verschmutzung:

  1. Direkte Kontamination:

Bei der Handhabung oder Lagerung von Lebensmitteln muss man sich bewusst sein, dass sie durch Kontakt miteinander kontaminiert werden können (was wir als direkte Kontamination bezeichnen)

  1. Indirekte Verschmutzung:

Wenn die Substanz, die die Allergie oder Unverträglichkeit auslöst, durch Gegenstände und sogar durch Kontaktflächen von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen wird (indirekte Kontamination), wird sie zu einer unsichtbaren Gefahr.

Ein Beispiel gefällig? Wenn du für jemanden, der gegen Mehl allergisch ist, ein Sandwich zubereitest und dabei dasselbe Messer verwendest, das zuvor zum Schneiden eines gewöhnlichen Brotes verwendet wurde, das diese Zutat enthält, wird mit Sicherheit eine allergische Reaktion ausgelöst.

Deshalb sind wir bei der Zubereitung einer Mahlzeit wenig vorsichtig, wenn wir wissen, dass jemand mit Ernährungseinschränkungen mit am Tisch sitzen wird. Planung und Organisation in der Küche sind das A und O, um sicherzustellen, dass diese Art von Verunreinigung nicht passiert.

Hüte dich vor Formen der Kreuzkontamination:

  1. Einige Vorsichtsmaßnahmen können die Risiken und die Mindestmengen, die von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden, verringern:
  2. Wasche und desinfiziere alle Utensilien und Geräte nach Gebrauch gründlich.
  3. Sorge dafür, dass die Küche während der Produktion organisiert ist, damit die verzehrfertigen Lebensmittel nicht miteinander in Berührung kommen.
  4. Vermeide die Verwendung von Plastikutensilien wie Löffeln und Mixbechern, da es sich um ein poröses Material handelt, an dem Fett und Essensreste besser haften.
  5. Alle Zutaten in Kühlschränken, Gefriertruhen und Vorräten müssen gut in verschlossenen Töpfen gelagert werden, damit sie nicht mit anderen Zutaten am selben Ort in Berührung kommen.
  6. Trenne die Schneidebretter nach Kategorien und verhindere, dass die Bretter, die zum Beispiel zum Schneiden von Meeresfrüchten verwendet werden, mit dem Salat in Berührung kommen.
  7. Der Pfarrer, der kocht, sollte sich gründlich die Hände waschen, bevor er ein Gericht für eine allergische Person zubereitet.
  8. Halte verschiedene Gerichte bereit, um allergenfreie Mahlzeiten zu servieren.

Verwende ein Differenzierungssystem für Küchengeräte:

Um die Utensilien nicht so oft desinfizieren zu müssen und um die Zubereitung der Mahlzeit zu beschleunigen, kannst du Tricks anwenden, um die Stücke zu unterscheiden.

Das können verschiedenfarbige Messer und Bretter sein, eines für jede Art von Essen, oder auch Markierungen mit speziellen Etiketten für Utensilien, die sich bei Kontakt mit Wasser nicht ablösen.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen für Allergiker“ befasst, indem wir die 5 wichtigsten Arten von Lebensmittelallergien besprochen haben, wie es zu Kontaminationen kommen kann und Tipps gegeben haben, wie man für Allergiker kochen kann.

Referenzen:

https://allergia.at/de/allergien/lebensmittelallergien/kochen-trotz-lebensmittel-allergie-managt-allergene-kueche
https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/allergie/news/kochen-toetet-allergene-ab-lebensmittelallergie_id_1756055.html
https://aok-erleben.de/artikel/schluss-mit-verzicht-kreativ-kochen-trotz-nahrungsmittelallergie

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert