Kochen für Babys und Kleinkinder: ein kompletter Leitfaden.

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für Babys und Kleinkinder“, indem wir einen altersgerechten Leitfaden für die Ernährung deines Kleinkindes geben.

Kochen für Babys und Kleinkinder: ein kompletter Leitfaden.

Babys im Alter von unter 12 Monaten:

Muttermilch ist allgemein als hervorragende Nahrungsquelle für alle Säuglinge anerkannt. Sie unterstützt das Wachstum des Immunsystems des Babys und deckt den gesamten Nährstoffbedarf des Kindes bis zum sechsten Lebensmonat, wenn zusätzliche Mahlzeiten und Flüssigkeiten auf den Speiseplan kommen.

Stillen hat mehrere Vorteile für Kinder, darunter eine geringere Inzidenz von Atemwegsinfektionen, Ohrenentzündungen, infektiösem Erbrechen und Durchfall sowie Asthma. Außerdem senkt es die Wahrscheinlichkeit von Fettleibigkeit bei Kindern.

Die meisten internationalen Organisationen empfehlen das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten, ohne Verwendung von Säuglingsnahrung oder anderen Nahrungsmitteln/Flüssigkeiten, und das Teilstillen in den folgenden 12 Monaten.

In vielen Ländern stillen die meisten Frauen ihre Kinder nicht vor dem sechsten Monat. Peinlichkeit, mangelndes Bewusstsein für die Vorteile, die falsche Vorstellung, dass Muttermilch mit Säuglingsnahrung vergleichbar ist, und der Glaube, dass das Stillen mit Säuglingsnahrung einfacher ist, sind weitere Gründe.

Kochen für ein Baby im zweiten Lebenshalbjahr:

Die Fähigkeit des Babys, verschiedene Bestandteile der Nahrung zu verdauen und aufzunehmen sowie diese Nährstoffe zu verwerten, ist zu diesem Zeitpunkt bereits gut entwickelt. Die Zähne beginnen zu erscheinen, und das Kind wird aktiver und neugieriger auf die Welt um es herum.

Im Hinblick auf die Entwicklung von Karies und die Etablierung von psychologischen Elementen, die mit dem Essen in Verbindung gebracht werden, ist es daher wichtig, die langfristigen schädlichen Auswirkungen eines übermäßigen Zuckerkonsums zu berücksichtigen.

In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres deckt die Muttermilch allein nicht mehr alle Nährstoffbedürfnisse ab, so dass Zusatznahrung notwendig wird. In diese Kategorie fallen Milchnahrung und andere Lebensmittel. 

Getreide wird als erstes angeboten, da es eine gute Eisenquelle ist, gefolgt von Obst und Gemüse, Fleisch und schließlich Eiern. Die Reihenfolge ist weniger entscheidend als der Gedanke, ein Element nach dem anderen einzuführen, mit einem Abstand von mindestens drei bis vier Tagen zwischen den einzelnen Elementen. 

Es können Lebensmittel verwendet werden, die zu Hause gekocht oder verarbeitet wurden.

Kochen für dein Kind im zweiten Lebensjahr:

Die meisten Kinder haben sich bis zum Ende des ersten Lebensjahres auf drei Mahlzeiten pro Tag und zwei oder drei Zwischenmahlzeiten eingestellt. Während dein Kind heranwächst, solltest du dir immer bewusst sein, was du von seinen Essgewohnheiten erwarten kannst.

Selbstfütterung von Kindern

Kinder sollten dazu ermutigt werden, sich selbst zu ernähren, sobald sie dazu körperlich in der Lage sind, was oft vor dem ersten Lebensjahr der Fall ist. Die Verwendung des Löffels sollte gefördert werden, sobald das Baby ihn halten und in den Mund nehmen kann, was normalerweise zwischen dem zehnten und zwölften Lebensmonat der Fall ist. 

Häufig behindern die Eltern diesen Prozess, was dazu führt, dass das Kind eine Menge Unordnung verursacht. Bis zum Ende des zweiten Lebensjahres kann sich das Kind vollständig selbst ernähren.

Die tägliche Ernährung:

Eine ausgewogene Ernährung, die alle Nährstoffe enthält, die dein Kind braucht, wird durch den täglichen Verzehr von Lebensmitteln aus allen Gruppen (Getreide, Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte) erreicht. Anhand des typischen Wachstums deines Kindes kannst du die Angemessenheit seiner Ernährung im Laufe der Zeit überprüfen. 

Eltern sollten ihre Kinder über eine angemessene Ernährung aufklären, wenn sie heranwachsen, und dabei die Notwendigkeit einer gesunden Entwicklung betonen. Dies sollte nie in einer bedrohlichen Situation geschehen.

Ernährungsgewohnheiten

Die Ernährung in den folgenden Jahren wird von den in den ersten beiden Lebensjahren erworbenen Essgewohnheiten beeinflusst. Essschwierigkeiten sind häufig das Ergebnis elterlicher Beharrlichkeit und der Sorge von Eltern und Kindern.

Außerdem solltest du dich bemühen, die Mahlzeiten zu einer mehr oder weniger geregelten Zeit einzunehmen, mit ausreichend Zeit für eine ruhige Ernährung, und Essen zuzubereiten, das allen schmeckt und von guter Qualität ist. Du solltest dich bemühen, eine positive Stimmung aufrechtzuerhalten, indem du über Dinge sprichst, die für alle wichtig sind. 

Der Appetit des Kindes muss respektiert werden, und die Nahrungsaufnahme kann zeitweise reduziert werden. Es sollte ihm nichts aufgezwungen werden. Denke daran, dass Beispiele bei der Vermittlung von Essgewohnheiten hilfreicher sind als mündliche Erklärungen.

Zwischenmahlzeiten:

Zwischen den Mahlzeiten sollte das Kind im zweiten und späteren Lebensjahr einen Snack bestehend aus Milch, Fruchtsaft und/oder Keksen bekommen. Die Anzahl der Zwischenmahlzeiten sollte hingegen keinen Einfluss darauf haben, wie viel Nahrung während der Hauptmahlzeit verzehrt wird.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen für Babys und Kleinkinder“ befasst und einen altersgerechten Leitfaden für die Ernährung deines Kleinkindes erstellt.

Referenzen:

Kleinkinder Rezepte: gesunde Kindergerichte ab 1 Jahr (breirezept.de)

Lucia Cremer ‚ Für Babys kochen leicht gemacht (fuerbabyskochen.de)

Kochen: Rezepte für Babys und Kleinkinder ‚ Sparbaby.de

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.