Kochen für den Hund: Berechnung der Futtermenge
In diesem kurzen Artikel gehen wir auf das Thema „Kochen für den Hunderechner“ ein und besprechen die ideale Futtermenge, die du kochen und deinem Hund bei jeder Mahlzeit geben solltest, wobei wir die individuellen Aspekte jedes Tieres berücksichtigen.
Selbst diejenigen, die bereits einen Hund als Haustier haben, können Zweifel haben, wenn es um die Fütterung geht. Im Allgemeinen ist es wichtig zu wissen, dass die richtige Futtermenge je nach Größe und Alter variiert.
Übertriebene Portionen oder zu geringe Mengen sind schädlich für die Gesundheit deines Tieres. Um die Ernährung des Hundes besser zu kontrollieren, kann der Besitzer außerdem bestimmte Zeiten für die Fütterung festlegen.
Diese Pflege ist wichtig, um die beste Lebensqualität für das Tier zu ermöglichen. Aber mach dir keine Sorgen! In diesem Artikel erfährst du, wie du die richtige Menge an Futter für deinen Hund berechnen kannst.
Kochen für den Hund: Berechnung der Futtermenge
Die Menge an natürlichem Futter, die du deinem Haustier geben solltest, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen zu gesunder Tiernahrung. Denn zu wenig Futter kann die Anzahl der Nährstoffe in der Ernährung deines Haustiers verringern, während zu viel Futter zu gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht führen kann.
Viele Faktoren beeinflussen, wie viel Futter wir dem Tier geben sollten, darunter Alter, Rasse, Größe, körperliche Aktivität und vor allem die Gesundheit des Tieres.
Die meisten Tierärzte und Pädagogen verwenden einen Prozentsatz, der sich auf die Größe des Tieres bezieht. Der vorgeschlagene durchschnittliche Anteil an Futtermitteln pro Tag für die Tiergröße ist unten aufgeführt:
- 7-10% des Körpergewichts für Miniaturgrößen bis zu 3 kg.
- Miniaturformat mit einer Gewichtsspanne von 3 bis 5 Kilogramm
- 5% bis 6% des gesamten Körpergewichts
- 4 bis 6% des Körpergewichts für kleine Größen zwischen 5 und 10 kg.
- 4 bis 5% des Körpergewichts für eine mittelgroße Person mit einem Gewicht zwischen 10 und 25 kg.
- 4 bis 5% des Körpergewichts für eine große Größe zwischen 25 und 35 kg.
- 3 bis 4% des Körpergewichts für große Größen zwischen 35 kg und 42 kg.
- 3 bis 4 % des Körpergewichts bei riesigen Größen (ab 42 kg aufwärts).
Rassen:
Neigen zur Gewichtszunahme
Es gibt Rassen, die einen niedrigeren Stoffwechsel haben und schneller zunehmen. Diese Tiere brauchen weniger Futter, weil sie eher ein paar Pfunde mehr zulegen. Das sind:
- Der Golden Retriever,
- Labrador,
- Mops,
- deutsche spitz,
- beagle
Neige dazu, Gewicht zu verlieren:
Andere Rassen benötigen für ihr Gewicht jeden Tag eine große Menge an natürlichem Futter. Schließlich neigen sie dazu, leichter abzunehmen, weil sie sehr aktiv oder muskulös sind. Das sind:
- Französische Bulldoggen,
- Border Collies,
- Dobermänner,
- Deutsche Hunde,
Wichtiger Hinweis: Die genaue Futtermenge muss auf dein Tier abgestimmt werden, daher kann sich die obige Liste ändern.
Wie kann ich zu Hause am besten rechnen?
Im Folgenden findest du eine typische Formel: Die angegebene Futtermenge pro Tag entspricht dem Gewicht des Hundes X Prozent wurde für die Größe angegeben.
Nehmen wir zum Beispiel einen 7 kg schweren kleinen Hund. In der Praxis bedeutet das: 7 x 4 % = 0,28, also 280 Gramm Futter pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten pro Tag, so dass jeder Snack 140 Gramm gutes Futter enthält.
Passe die Menge an die Bedürfnisse deines Tieres an. Da der Stoffwechsel und die Bedürfnisse jedes Hundes unterschiedlich sind, sind die oben genannten Richtwerte nur Durchschnittswerte. Es ist möglich, dass dein Hund mehr oder weniger Nahrung braucht als angegeben.
Deshalb ist es in diesem Fall wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um den Gesundheitszustand des Tieres zu beurteilen und die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
So berechnest du die Menge der Ration für deinen Hund:
Berücksichtige das Tiergewicht
Um die durchschnittliche Futtermenge zu ermitteln, rechne einfach nach dem Gewicht des Hundes. Aber Achtung: Diese Werte beziehen sich auf das erwachsene Tier, denn die Welpen haben eine andere Art von Futter.
Hund in Miniaturformat
Miniaturwelpen dürfen maximal 4 kg wiegen. Bei dieser Größe darf die Futterportion 100 Gramm nicht überschreiten. Für leichte Welpen mit einem Durchschnittsgewicht von 1 kg sollte die Menge bei 50 Gramm liegen.
Kleiner Hund
Kleine Hunde haben ein Körpergewicht zwischen 4 kg und 8 kg. Diese Tiere sollten als Erwachsene mindestens 95 Gramm und höchstens 155 Gramm fressen.
Mittelgroßer Hund
Hier können die Welpen bis zu 20 kg wiegen. Die angebotene Futtermenge ist zwischen 160 und 320 Gramm ausreichend. Denk daran, dass die Portion, die das Tier verzehrt, umso größer ist, je schwerer es ist.
Große Hunde
Tiere über 20 kg gelten bereits als groß. Für sie beträgt das empfohlene Minimum an Futter 320 Gramm. Das Maximum liegt normalerweise bei bis zu 530 Gramm.
Berücksichtige das Alter
Ein wichtiger Punkt, den du berücksichtigen musst, ist die Lebensspanne des Tieres.
Welpen
Welpen müssen öfter am Tag und in größeren Mengen gefüttert werden. Mit zunehmendem Alter werden die Portionen kleiner. Ein wichtiger Punkt, den du berücksichtigen musst, ist die Lebensdauer des Tieres. Welpen müssen öfter am Tag und in größeren Mengen gefüttert werden. Mit zunehmendem Alter werden die Portionen kleiner.
Erwachsener Hund
Nicht nur die Menge des Futters ändert sich, sondern der erwachsene Hund sollte auch weniger oft am Tag fressen als Welpen. Bei den meisten Rassen und Größen ist der Hund nach 9 Monaten bereits erwachsen und frisst entsprechend seinem Gewicht zwei Mahlzeiten am Tag.
Eine weitere Variante, die du berücksichtigen musst, ist, wie viel Energie das Tier verbraucht. Je aktiver es den ganzen Tag über ist, desto mehr Futter sollte es bekommen.
Älterer Hund
Im Allgemeinen ist ein Hund alt, wenn er 10 Jahre alt wird. Da schwerere Hunde jedoch einen langsameren Stoffwechsel haben, beginnt die Altersphase meist früher.
Diese Tiere brauchen besondere Aufmerksamkeit bei der Fütterung, vor allem wenn sie Schwierigkeiten beim Fressen haben. Bei älteren Hunden wird die Futtermenge reduziert, weil sie weniger Energie verbrauchen.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen für den Hunderechner“ befasst und die ideale Menge an Futter besprochen, die du kochen und deinem Hund bei jeder Mahlzeit geben solltest, wobei wir die individuellen Aspekte jedes Tieres berücksichtigt haben.
Referenz:
Hundefutter selbst kochen: So berechnest du die Menge (inkl. Rechner) (nobelfutter.de)
Futterrechner für Hunde und Kochrationen (futter-rechner.de)