Kochen für einen Knochenmarkspender

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für einen Knochenmarkspender“ und besprechen, welche wichtigen Lebensmittel, Nähr- und Mineralstoffe in den Gerichten enthalten sein sollten, die du für einen Knochenmarkspender kochst

Das Knochenmark ist ein flüssig-gelatinöses Gewebe im Inneren der Knochen, das sogenannte „Mark“. In ihm werden die Bestandteile des Blutes gebildet: Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Blutplättchen. 

Eine Frage, die sich für diejenigen stellt, die Knochenmark spenden wollen, ist, wie die Ernährung vor und nach der Spende aussehen soll.

Lebensmittel vor der Knochenmarkspende kochen

Es gibt keine spezielle Diät für diese Situation. Aber eines der Kriterien für eine Knochenmarkspende ist ein guter allgemeiner Gesundheitszustand. Eine ausgewogene Ernährung ist also unerlässlich und sollte Teil des täglichen Lebens sein.

Essen zum Kochen nach einer Knochenmarkspende

Die Erholung des Knochenmarks dauert etwa 15 Tage, d.h. sie erfolgt schnell. Der allgemeine Gesundheitszustand des Spenders wird vor der Spende untersucht, um sicherzustellen, dass der Körper nach dem Eingriff in der Lage ist, sich ohne Schaden zu erholen. 

Deshalb gibt es auch keine spezielle Diät nach der Spende, aber es ist wichtig, auf die ausreichende Aufnahme einiger Nährstoffe zu achten, die für die Gesundheit der Blutzellen besonders wichtig sind. Das sind:

Proteine 

Kommt in größeren Mengen in Fleisch, Geflügel, Fisch, Eiern, Milch und deren Derivaten vor.

Vitamin B12 

Erhältlich in Fleisch und Innereien, insbesondere Rind, Ente und Huhn, in Fisch und Meeresfrüchten wie Hering, Makrele, Forelle, Thunfisch, Lachs, Muscheln, Tintenfisch und Austern. Und in Eiern und Käsesorten wie Camembert, Emmentaler, Parmesan und Gouda.

Folat 

Kommt in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor, vor allem in Rinderleber, Bohnen (grüne, schwarzäugige Erbsen und Favabohnen), grünem Gemüse (Spinat, Spargel, Erbsen, Brokkoli und Kopfsalat), Erdnüssen, Hafer, Kichererbsen und Quinoa.

Eisen 

Kommt in Fleisch vor, besonders in rotem Fleisch und Leber. Bohnen und dunkelgrünes Gemüse sind ebenfalls Eisenquellen, allerdings in einer Form, die für den Körper nicht leicht verfügbar ist. 

Um die Aufnahme zu optimieren, ist eine gewisse Sorgfalt erforderlich: 

  • Nimm keine Milch und Milchprodukte, matten Tee, grünen Tee, Cola und Kaffee zusammen mit dem Mittag- und Abendessen zu dir
  • Nimm zu diesen Mahlzeiten eine Vitamin-C-Quelle zu dir, z. B. Orange, Zitrone, Guave, Kiwi, Erdbeeren, Papaya oder Melone.

Andere Vitamine und Mineralien:

Auch sie tragen dazu bei. Deshalb ist es wichtig, dass du Obst, Gemüse und eine Portion Samen, Nüsse, Kastanien oder Mandeln in deinen Speiseplan aufnimmst:

D-Vitamin

Vitamin D ist ein sehr wichtiger Nährstoff, da es die Aufnahme von Kalzium im Darm anregt. Dieses Vitamin kann vom Körper selbst hergestellt werden, aber dazu muss die Haut mindestens 20 bis 30 Minuten lang der Sonne ausgesetzt werden.

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, Vitamin D zu bekommen, nämlich über die Nahrung. Einige Beispiele für Lebensmittel, die Vitamin D enthalten, sind Eier, Milch, Leber, Fisch und Getreideprodukte. 

Mit einer ausgewogenen Ernährung ist es daher möglich, die für den Organismus notwendigen Mengen zu erhalten. Andererseits kann je nach Art der Fraktur und deinem Alter eine Nahrungsergänzung interessant sein, aber vergiss nicht, vorher einen Arzt zu konsultieren.

Calcium

Kalzium ist der Hauptbestandteil der Knochen. Einige der Nahrungsquellen, in denen du Kalzium finden kannst, sind Milch und Milchprodukte wie Butter, Joghurt und Käse. 

Kalzium ist auch in grünem Gemüse wie Grünkohl und Brokkoli enthalten, andere Lebensmittel sind Orangensäfte, Tofu und Sojamilch. Du solltest jedoch wissen, dass nur 30 % des Kalziums vom menschlichen Darm aufgenommen werden und dass einige Lebensmittel zusammen diese Aufnahme verringern können. 

Einige dieser Lebensmittel sind Spinat, Süßkartoffeln, Bohnen und Radieschen. Das liegt daran, dass sie die Aufnahme von Kalzium im Darm hemmen.

Kollagen

Wisse, dass Kollagen das wichtigste Knochenprotein ist und bis zu 30 % der Knochenmasse ausmacht. Kollagen wird durch Aminosäuren gebildet, die in der Nahrung vorkommen und bei der Knochenheilung sehr wichtig sind. 

Bevorzuge daher während deiner Fraktur Lebensmittel wie Rindfleisch, Huhn und Fisch.

Einige Aminosäuren können supplementiert werden, vor allem bei Vegetariern. Wenn das bei dir der Fall ist, solltest du mit einem Ernährungsberater oder einer Ernährungsberaterin sprechen, um zu sehen, ob eine Supplementierung möglich ist.

Vitamin C

Vitamin C ist sehr wichtig für die Bildung von Kollagen. Dieses Vitamin ist in Lebensmitteln wie roter Paprika, Cashewnüssen, Guaven und Säften wie Orangen, Zitronen und Mandarinen enthalten.

Vitamin E

Vitamin E ist wichtig, weil es zur Erhöhung der Knochenmineraldichte beiträgt. Es ist vor allem in Olivenöl enthalten.

Phosphor

Phosphor ist wie Kalzium ein Bestandteil der Knochen und es ist auch wichtig, nach der Knochenmarkspende phosphorreiche Lebensmittel zu verzehren. 

Das mag viel erscheinen, aber keine Sorge, Phosphor ist in den meisten Lebensmitteln enthalten und wird daher nur selten empfohlen. Außerdem kann ein über das Notwendige hinausgehender Phosphor- und Kalziumkonsum zu einem Verlust der Knochendichte führen.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für einen Knochenmarkspender“ und besprechen, welche wichtigen Lebensmittel, Nähr- und Mineralstoffe in den Gerichten enthalten sein sollten, die du für einen Knochenmarkspender kochst

Referenzen:

Knochenmark spenden: Die wichtigsten Infos zu Typisierung, Ablauf und mehr – CHIP

Knochenmarkspende: Ablauf einer Knochenmarkspende (rtl.de)

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.