Kochen für hyperaktive Kinder
In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für hyperaktive Kinder“ und geben Tipps für die ideale Ernährung deines Kindes sowie Ernährungstipps.
Das Essen für hyperaktive Kinder sollte aufwändiger sein, um den Körper zu schonen.
Die Auswahl der richtigen Nährstoffe für Kinder auf der Grundlage ihres Entwicklungsstandes hat einen erheblichen Einfluss auf das Lernen. Noch wichtiger ist eine Ernährung, die auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist, bei denen eine Hyperaktivität diagnostiziert wurde.
Das Gehirn bekommt die Nährstoffe, die es braucht, um richtig zu funktionieren, aus der Nahrung, die es zu sich nimmt. Ich erkläre dir, warum überaktive Kinder besonders genau gefüttert werden sollten, damit sie ihre Störung in den Griff bekommen.
Was ist Hyperaktivität bei Kindern?
Jedes Kind kann davon profitieren, Energie auszuatmen. Wenn die Unruhe jedoch die Schularbeiten oder die Beziehungen zu anderen beeinträchtigt, solltest du professionellen Rat einholen. Möglicherweise leidet dein Jugendlicher in diesem Fall an einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
Kochen für hyperaktive Kinder
Heutzutage verkauft die Industrie Säuglingsnahrung, die arm an Nährstoffen und reich an Stimulanzien ist, was das Problem der hyperaktiven Kinder natürlich noch verschärft. Das Problem hyperaktiver Kinder wird dadurch natürlich noch verschärft, denn die Gehirnfunktion wird durch einen Mangel an Nährstoffen beeinträchtigt.
Wenn die Ernährung jedoch an die Bedürfnisse eines hyperaktiven Jugendlichen angepasst wird, sind die Reaktionen des Gehirns durchaus positiv. Schließlich verbraucht es über den Tag verteilt bis zu 25 % des gesamten Energieverbrauchs des Körpers.
Alles, was ein Kind isst, wirkt sich auf seine kognitive Leistung aus und macht es langsamer oder beweglicher.
Einfache Kohlenhydrate (Süßigkeiten, Weißbrot, Cracker, Kekse, Reis/Getreide/weiße Nudeln…) setzen zum Beispiel eine Achterbahn der Glukose im Gehirn in Gang, die sofort in den Blutkreislauf gelangt, aber bei Insulinentzug schnell wieder abnimmt.
Die Stabilität der Gehirnfunktionen wird durch diese Blutzuckerspitzen stark beeinträchtigt. In dieser Hinsicht können einige Lebensmittel als Verbündete bei der Verringerung von Blutzuckerspitzen und bei der Anpassung und Stabilität des Blutzuckerspiegels helfen. Kommen wir zu ihnen:
- Omega 3, ein gesundes Fett, das dem Körper hyperaktiver Kinder fehlt, kann in kaltem Fisch wie Lachs und Thunfisch enthalten sein oder ergänzt werden.
- Vollkorngetreide ist ein hervorragender Ersatz für einfache Kohlenhydrate wie Süßigkeiten und verarbeitetes Mehl.
- Der Apfel ist ein Lebensmittel mit einem hohen Anteil an komplexen Kohlenhydraten, was bedeutet, dass er vom Körper nicht so leicht verdaut wird und nachts gegessen werden kann, um die Schlafqualität zu verbessern.
- Spinat ist ein kompletter Nährstofflieferant, einschließlich Vitamin C und allen B-Vitaminen. Es lohnt sich, ihn in Rezepten zu verwenden, wenn dein Kind das Gemüse in seinem natürlichen Zustand wegen seines bitteren Geschmacks ablehnt.
- Sowohl Huhn als auch Eier enthalten viel Eiweiß, ein Vitamin, das hilft, einen Blutzuckeranstieg zu verhindern. Dadurch wird die Hyperaktivität unter Kontrolle gehalten. Du kannst sie auf vielfältige Weise zubereiten, denn sie sind bei Kindern sehr beliebt.
- Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Kiwis stärken das Immunsystem und bilden Anti-Stress-Hormone.
Wir raten dringend dazu, die Ernährung hyperaktiver Kinder von einem Diätassistenten überwachen zu lassen, der auf Kinderernährung spezialisiert ist. Er wird für jedes Kind einen individuellen Speiseplan erstellen.
Ernährungstipps für hyperaktive Kinder:
Serviere ein nahrhaftes Frühstück.
Eiweiß und Vollkornprodukte sind eine gute Möglichkeit, den Tag zu beginnen. Toast mit Eiern oder Erdnussbutter. Zuckerhaltige Cerealien, Weißbrot und andere raffinierte Kohlenhydrate und Zucker, die Blutzuckeranomalien verursachen können, sollten vermieden werden.
Finde heraus, ob das Kind Lebensmittelallergien hat.
Allergien können zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Streiche einige Lebensmittel aus dem Speiseplan deines Kindes, um zu prüfen, ob es allergisch oder empfindlich darauf reagiert. Beginne mit den häufigsten Allergenen, wie Weizen, Milchprodukte, Eier, Mais, Schalentiere und Erdnüsse.
Überprüfe, wie sich dein Kind fühlt und verhält, nachdem du jedes dieser Lebensmittel aus dem Speiseplan entfernt und wieder eingeführt hast.
Obst und Gemüse sollten reichlich vorhanden sein.
Grünes Blattgemüse ist reich an Vitaminen und liefert Kindern wichtige Nährstoffe.
Die Omega-3-Säure, die in mehreren von ihnen enthalten ist, trägt zur Hyperaktivität bei. Früchte können ein gesunder Ersatz für raffinierte Zuckerdesserts sein.
Sorge dafür, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Gib deinem Kind jeden Tag ausreichend Wasser, damit es sich allgemein besser fühlt und um die Ausscheidung von Giftstoffen aus deinem Körper zu unterstützen. Anstelle von Limonade oder Fruchtsäften solltest du nur Wasser trinken.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen für hyperaktive Kinder“ befasst und Tipps zur idealen Ernährung deines Kindes sowie Ernährungstipps gegeben.
Referenzen:
Ernährung für Hyperaktive Kinder – Hyperaktiv & Hochsensibel (die-neuen-kinder.de)