In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für kranke Katzen“, indem wir Rezeptbeispiele mit dir teilen und die Richtlinien für eine natürliche Ernährung von Katzen besprechen.
Kochen für kranke Katzen:
Hier findest du ein Beispiel für ein Gericht, das du für eine kranke Katze kochen kannst:
Zutaten:
- Gekochte Hühnerbrust
- Kohl,
- Möhren und Chayote, gekocht und geschält,
Methode der Zubereitung:
- Mixe alles, bis es einen Brei bildet.
- Serviere sie deiner Katze.
Katzen brauchen eine proteinreiche und kohlenhydratarme Ernährung. Eine Ernährung, die reich an essentiellen Aminosäuren, Ballaststoffen, Kohlenhydraten und Fettsäuren ist, kann die Energie steigern, die Verdauung verbessern und das allgemeine Aussehen und die Gesundheit verbessern.
Eisen, Kupfer und Magnesium sind wichtige Bestandteile der Katzennahrung, und sie alle sind in der Leber enthalten. Außerdem essen die meisten Katzen gerne Leber. Du kannst deine kranke Katze mit Leber füttern. Befolge dazu die unten stehenden Schritte:
Live kochen für deine kranke Katze
- Gib die Lebern zum Kochen in einen Topf mit kochendem Wasser. Wenn du kranke Katzen mit Zahnfleischerkrankungen oder zahnlose alte Katzen fütterst, reibe sie.
- Füge dem Futter etwas geschredderte Hühnerleber hinzu, um den Proteingehalt zu erhöhen und gleichzeitig den Kohlenhydratgehalt zu senken.
- Schwer kranke Katzen können Schwierigkeiten haben, feste Nahrung zu schlucken. Wenn das der Fall ist, kannst du mit der Flüssigkeit aus den gekochten Lebern eine Flüssignahrung für deine Katze zubereiten.
- Fülle eine Flasche mit der Brühe aus der gekochten Leber und füttere sie ihm mehrmals täglich in kleinen Mengen, bis er wieder selbständig essen kann.
Was kann ich für Katzen kochen?
Obwohl die natürliche Ernährung etwas Leichteres, Einfaches und Zugängliches zu sein scheint, erfordert sie viel Hingabe und Aufmerksamkeit von Seiten des Betreuers. Wenn sie nicht gut zubereitet und zugeführt wird, kann es zu Ernährungs- und Energieungleichgewichten kommen, die die Gesundheit deiner kranken Katze beeinträchtigen können.
Selbstgekochtes Futter kann bei der Heilung von Beschwerden und Krankheiten bei kranken Katzen sehr wichtig sein. Es kann bei Unterernährung, Krätze, Unverträglichkeiten gegen bestimmte Inhaltsstoffe und sogar bei Mundgeruch helfen, aber bei der Verabreichung dieser Art von Ernährung muss man sehr vorsichtig sein.
Katzen haben ein spezielles Gebiss und einen speziellen Magen-Darm-Trakt für die Aufnahme und Verdauung von Fleisch. Aufgrund ihrer scharfen Zähne, des großen Magens, des kurzen Darms und des fehlenden Blinddarms können Katzen keine Pflanzen verarbeiten.
Taurin und Carnitin, essentielle Aminosäuren, werden vor allem durch den Verzehr von Fleisch und Innereien erworben.
Außerdem haben die Leber und die Bauchspeicheldrüse von Katzen keine große Kapazität, um Glukose zu verarbeiten.
Der Verzehr von Kohlenhydraten wie Reis, Nudeln, Mais, Kartoffeln und Obst, einer Glukosequelle, kann zu einer Hyperglykämie (erhöhte Glukosekonzentration im Blut) und in der Folge zu Diabetes mellitus Typ II führen.
Bevor du mit dem Kochen für deine kranke Katze beginnst, solltest du Folgendes bedenken:
- Jede natürliche Ernährung für kranke Katzen muss von dem Tierarzt zubereitet werden, der das Tier begleitet.
- Natürliche Ernährung bedeutet NICHT, dem Tier die Reste deines Essens zu geben. Der Besitzer muss viel Disziplin und Hingabe aufbringen, um deiner Katze eine erfolgreiche Ernährung zu bieten.
- Natürliche Ernährung bedeutet NICHT, dass das Tier zum Vegetarier wird.
- Lies unbedingt nach, welche Lebensmittel für Katzen verboten sind, um sie von der Liste der natürlichen Ernährung auszuschließen, und welche Lebensmittel du deiner Katze füttern kannst.
- Du musst wissen, wie viel die Katze täglich zu sich nehmen sollte.
Weitere Fakten, die du beim Kochen für kranke Katzen berücksichtigen solltest:
- Zusätzlich zu den hausgemachten Lebensmitteln, die wir Katzen anbieten können, müssen wir noch einige andere Faktoren berücksichtigen:
- Kranke Katzen brauchen ein weicheres Futter, das für sie attraktiver ist, da die Verdauungskapazität von Katzen in diesem Alter geringer ist und sie möglicherweise auch einen gewissen Geruchs- und Geschmacksverlust haben.
- Dein Futter sollte eine gute Dosis an Vitamin C und E enthalten, außerdem hochwertige Proteine und wenig Phosphor.
- Katzen brauchen eine gute Menge an Proteinen und Aminosäuren wie Arginin und Taurin in ihrer Ernährung, um ein starkes Immunsystem und eine gute Gesundheit zu haben.
- Alle vierzehn Tage Mineralöl zu geben, ist auch ein guter Tipp für Katzen zum Selbermachen. Das hilft der Katze, den Kot und die Haarballen, die sich im Darm ansammeln, leichter auszuscheiden. Außerdem wird ihr Fell weicher, glänzender und seidiger.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen für kranke Katzen“ beschäftigt, indem wir Rezeptbeispiele mit dir geteilt und die Richtlinien für eine natürliche Ernährung von Katzen besprochen haben.
Neueste Kommentare