Kochen für Menschen mit Histaminintoleranz
In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für Menschen mit Histaminintoleranz“, indem wir die Zutaten besprechen, die du beim Kochen für sie verwenden kannst und nicht verwenden darfst, und den Zusammenhang zwischen dieser Krankheit und Lebensmitteln erörtern.
Kochen für Menschen mit Histaminintoleranz
Was genau ist Histamin?
Es ist eine Chemikalie, die eine Rolle bei der immunologischen Reaktion, der physiologischen Funktion des Darms, der Magensäureregulierung und der Muskelkontraktion spielt und als Neurotransmitter wirkt.
Mastzellen, eine Art von Blutabwehrzellen, setzen Histamin frei, ein natürliches Molekül in unserem Körper. Mastzellen spielen eine Rolle bei der Vermittlung von Entzündungen, die unser Körper als Reaktion auf Stress und/oder Allergien produziert.
Die Hauptaufgabe von Histamin ist es, fremde Substanzen im Körper abzutöten, was es zu einem wichtigen Bestandteil im Kampf gegen Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten macht. Es ist ein Stoff, der bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet wird.
Woher kommt das Histamin?
Histamin ist ein natürlicher Stoff, der von unserem Immunsystem als Reaktion auf Stress und Allergien gebildet wird. Außerdem kann Histamin in Lebensmitteln vorkommen, die einen hohen Histamingehalt aufweisen.
Intoleranz gegenüber Histamin
Eine Histaminintoleranz entsteht, wenn ein Missverhältnis zwischen der produzierten Histaminmenge und der Fähigkeit des Körpers, das Histamin abzubauen, besteht, insbesondere bei Frauen über 40.
Im Körper wird Histamin normalerweise durch ein Enzym namens Diaminoxidase (DAO) abgebaut. Die Aktivität dieses Enzyms ist bei Patienten mit einer Histaminintoleranz vermindert.
Infolgedessen wird das vom Körper produzierte oder über die Nahrung aufgenommene Histamin nicht vollständig oder nur teilweise ausgeschieden und der Histaminspiegel bleibt konstant hoch, was zum Auftreten von Allergiesymptomen führt.
Die Einnahme bestimmter Medikamente oder von Alkohol kann ebenfalls zu einer Verringerung der Enzymaktivität führen. Weil Histamin in praktisch jedem Gewebe des Körpers vorkommt, auch in der Lunge, der Nase, den Nebenhöhlen, der Haut, der Darmschleimhaut und in bestimmten Blutzellen (Mastzellen, Basophilen).
Histaminintoleranz kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, was die Diagnose erschwert.
Eines oder mehrere der folgenden Symptome können auf eine Histaminintoleranz zurückzuführen sein:
- Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Durchfall, Bauchbeschwerden und Symptome des Reizdarmsyndroms sind alles Anzeichen für den Verdauungstrakt.
- Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und ein Gefühl von Wärme;
- Jucken, Brennen oder Tränen in den Augen;
- Juckreiz, Niesen, Schleimproduktion, laufende Nase, Bronchialasthma;
- Juckreiz, Ausschlag, Nesselsucht und Rötung der Haut;
- Keuchen (Wheezing), Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Tachykardie, Blutdruckabfall, Dysmenorrhoe, Müdigkeit und Körperschmerzen wie Fibromyalgie sind alles Symptome der Lunge, der Brust und des Körpers im Allgemeinen.
Einige Lebensmittel enthalten Histamin oder setzen beim Verzehr Histamin im Körper frei. Im Gegensatz zu einer Lebensmittelallergie wird diese Art der Reaktion als Lebensmittelunverträglichkeit bezeichnet, weil das Immunsystem nicht aktiv wird.
Die Symptome können jedoch denen einer Lebensmittelallergie ähneln. Fermentierte Lebensmittel können aufgrund ihres hohen Histamingehalts oder des Vorhandenseins eines Pilzes (Schimmel) oder einer Hefe (natürliche Hefe) während des Fermentationsprozesses allergische Reaktionen auslösen.
Lebensmittel, die du für Menschen mit Histaminintolleranz nicht kochen kannst:
- Alkoholhaltige Getränke, insbesondere Bier und Wein;
- Joghurt und Käse, insbesondere gereifte oder fermentierte Käsesorten wie Parmesan, Gorgonzola oder Roquefort;
- Avocado, Banane, Apfel, Erdbeere, Kirsche, Zitrusfrüchte im Allgemeinen und Papaya sind Beispiele für frische Früchte.
- Trockenfrüchte wie Aprikosen, Datteln, Pflaumen, Feigen und Rosinen (wenn du sie gründlich gewaschen hast, kannst du diese Früchte möglicherweise ohne Empfindlichkeit essen);
- Auberginen, Pilze, Spinat und Tomaten sind Beispiele für Gemüse.
- Fleisch, das geräuchert oder in Essig eingelegt wurde, zum Beispiel;
- Wurst, Salami, Schinken, Speck und andere verarbeitete Fleischsorten;
- Sardellen, Makrelen, Makrelen, Sardinen, Thunfisch (weil er in Dosen/konserviert ist) und Räucherfisch sind Beispiele für Fisch.
- „Saure Sahne, saure Milch, Buttermilch
- Pumpernickel, Kuchen und andere Gerichte, die mit viel natürlicher Hefe hergestellt werden, sind Beispiele für saures Brot.
- Mayonnaise, Salatdressings, Ketchup, Chilisauce, Essiggurken, eingelegte Rote Bete, Relish-Gewürz (auf der Basis von eingelegten Gurken) und Oliven sind allesamt Gerichte auf Essigbasis.
- Lebensmittel, die in Dosen oder konserviert wurden und einen hohen Anteil an Zusatzstoffen haben;
- Kichererbsen, Sojabohnen und Linsen sind Beispiele für Hülsenfrüchte.
- Kakao und Schokolade;
- Chilipulver, Zimt und Nelken sind Beispiele für Gewürze.
- Erdnuss
- Grüner Tee
Lebensmittel, die du für Menschen mit Histaminintolleranz kochen kannst:
Hier sind einige Lebensmittel, die du bei einer Histaminintoleranz bedenkenlos essen kannst und die oft gut vertragen werden:
- Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Kürbis, Radieschen, Brokkoli, Lauch, Zucchini, Gurken, grüner Salat, Spargel, Knoblauch, Mais, Rhabarber und Rüben sind nur einige der verfügbaren Gemüsesorten.
- Produkte, die aus Getreide hergestellt werden: Haferflocken, Maismehl und Reisnudeln (buchstabiert, Reis, Mais)
- Fleisch: sowohl frisches als auch gefrorenes Fleisch
- frische Meeresfrüchte (außer Thunfisch, Makrele und Sardinen)
- Eier
- Äpfel, Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Blaubeeren, Cantaloupe, Mango und Johannisbeeren sind nur einige der verfügbaren Früchte.
- Joghurt, Quark, Mozzarella, Ricotta, Hüttenkäse, Buttermilch und Schlagsahne
- Kokosmilch, Reismilch, Hafermilch und Kokosnussmilch sind allesamt Milchersatzprodukte.
- Fette und Öle, die essbar sind
- Mayonnaise
- Senf
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen für Menschen mit Histaminintoleranz“ befasst, indem wir die Zutaten besprochen haben, die du verwenden kannst und die du nicht verwenden darfst, wenn du für sie kochst, und den Zusammenhang zwischen dieser Krankheit und Lebensmitteln erörtert haben.