Kochen für Pferde
In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen für Pferde“, indem wir ein Rezept vorstellen und darüber sprechen, was das ideale Futter für dein Pferd ist.
Rezept für selbstgemachte Pferdekekse:
Willst du dein Pferd verwöhnen? Du kannst für ihre Kekse kochen. Du kannst sie auch als Geschenk für die Pferde deiner Freunde personalisieren. Fülle einfach ein Glasgefäß mit deinen fantastischen Keksen, wickle es mit einer bunten Schleife ein und fertig ist dein Geschenk!
Der Erfolg deiner Kekse ist mit unserem Rezept garantiert. Du kannst unser Rezept noch einzigartiger machen, indem du Zutaten wie Minze, Karotten oder Apfelschalen hinzufügst.
Zutaten:
- 400 g Weizenvollkornmehl 500 g Rübensirup
- 300 g Hafer (ganz)
- Je nach Vorliebe deines Pferdes kannst du dem Teig weitere Zutaten hinzufügen.
Zubereitungsmethode:
- Alle Zutaten müssen gründlich vermischt werden, und der Teig muss geknetet werden, bis er sich formen lässt. Du kannst Wasser hinzufügen, wenn der Teig zu schwer ist.
- Wenn er hingegen zu weich ist, kann etwas Mehl hinzugefügt werden. Mehl hingegen sollte sparsam verwendet werden, denn zu viel Mehl macht den Teig klebrig.
- Rolle den Teig zu 2 cm dicken Rollen.
- Dann legst du die Brötchen auf ein Backblech und backst sie 10 Minuten lang bei 180°F.
- Die Kekse sind fertig, wenn sie braun und knusprig sind, aber du kannst sie noch eine Weile in der heißen Luft des Ofens lassen, damit sie vollständig trocknen.
- Zum Schluss bewahrst du die Kekse in einem luftdichten Behälter auf, damit sie frisch bleiben. Auch wenn die Kekse fertig sind, solltest du zwei Tage warten, bevor du sie deinem Pferd gibst.
Professionelle Hilfe ist erforderlich.
Bevor wir uns mit den verschiedenen Arten von Pferdefutter beschäftigen, sollte jeder, der nach dem besten Pferdefutter sucht, als erstes einen Tierarzt aufsuchen. Er ist der einzige Fachmann, der dich über die richtige Art, Häufigkeit und Menge der Mahlzeiten beraten kann.
Einige Informationen sind allgemein bekannt, wie zum Beispiel der Bedarf an Heu, Hafer, Karotten und Kräutern.
Eine weitere häufige Klarstellung betrifft die Ration. Sie muss von hoher Qualität sein und nur dazu dienen, den Nährstoffbedarf zu decken, den die natürliche Nahrung nicht decken kann. Es gibt auch konzentrierte Kekse, die bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung helfen.
Der Tierarzt wird sein umfangreiches medizinisches Wissen einsetzen. Er wird Faktoren wie Rasse, Alter, Arbeitstätigkeit, sportliche Aktivitäten, Wachstumsstadium und so weiter berücksichtigen. Erst dann kann er bestimmen, wie die ideale, ausgewogene Ernährung aussehen soll.
Das Futter, das du deinem Pferd geben solltest:
Gemüse:
Bereite Gemüse für dein Pferd zu: Pferde können Rüben, Karotten, Brokkoli, Rüben, Sellerie, Kohlblätter, Kürbisse und grüne Bohnen fressen, solange sie keine gesundheitlichen Probleme haben. Gib nicht mehr als zwei Handvoll pro Tag, je nach Größe des Pferdes.
Gemüse, das nicht gut für Pferde ist
Zwiebeln und rohe Kartoffeln sind zwei Gemüse, die für Pferde schädlich sein können. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Tiere Zwiebeln fressen, weil sie einen starken Geschmack haben, und rohe Kartoffeln sind ebenfalls unappetitlich; daher werden Pferde sie nur fressen, wenn sie hungrig sind.
Rohe Kartoffeln können auch giftig sein, wenn sie in großen Mengen verzehrt werden, und sollten daher vermieden werden. Gekochte Kartoffeln hingegen können eine gute Option sein, um das Tier gesund zu halten. Sie sind außerdem sicherer und haben einen angenehmeren Geschmack.
Grüne
Heu und Gras sind strukturelle Kohlenhydrate, die für die Ernährung eines Pferdes wichtig sind. Pferde fressen viel Grünzeug, das ihre Hauptnahrungsquelle sein sollte. Pferde sollten jeden Tag 1-2 Prozent ihres Körpergewichts an grünem Gemüse zu sich nehmen!
Achte darauf, dass das Heu, das du deinem Pferd fütterst, frei von Schimmel und Staub ist. Pferde, die den größten Teil ihrer Zeit in der Hocke verbringen, sollten Heu und Gras in ihrem Stall zur Verfügung haben, da sie ständige Weidetiere sind.
Getreide
Nicht-strukturelle Kohlenhydrate sollten in Maßen an dein Pferd verfüttert werden. Ein Übermaß an Kohlenhydraten in der Ernährung kann der Gesundheit des Tieres auf verschiedene Weise schaden, unter anderem in schweren Fällen von akuter Hufrehe.
Getreide wie Hafer, Mais und Gerste sind ebenfalls wichtig für die Ernährung eines Pferdes, weil sie viel Energie für Muskelexplosionen liefern. Füttere deinem Pferd über den Tag verteilt kleine Mengen an Getreide, zusätzlich zu den Futterportionen.
Achte darauf, die Portionen abzumessen, die du deinem Pferd fütterst, damit es die richtige Menge bekommt. Bei heißem Wetter solltest du das Müsli zu kühleren Tageszeiten füttern, z. B. am frühen Morgen oder am späten Nachmittag.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen für Pferde“ befasst, indem wir ein Rezept vorgestellt und darüber gesprochen haben, was das ideale Futter für dein Pferd ist.
Referenzen:
http://www.pferdeschuppen.de/kochen_fuer_das_Pferd.htm