Kochen von Lebensmitteln, die reich an Oxalsäure sind
Oxalsäure ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Kalziumoxalatkristalle (Salz, das aus Oxalsäure gebildet wird) bilden Nierensteine.
Aus diesem Grund sollten Menschen, die zu ihrer Bildung neigen, dieses Gemüse vorzugsweise kochen und das Kochwasser, das diese Säure konzentriert, wegschütten.
In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Kochen von oxalsäurereichen Lebensmitteln“ und geben Tipps zur Verbesserung der Verdaulichkeit, zur Verkürzung der Kochzeit und zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit der Nährstoffe aus oxalsäurereichen Lebensmitteln.
Kochen von Lebensmitteln, die reich an Oxalsäure sind
Oxalsäure ist ein Antinährstoff:
Einige Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Knollen entwickeln beim Wachstum in der Natur „Abwehrkräfte“ gegen Umweltveränderungen und Schädlinge.
Diese natürlichen Abwehrstoffe werden „Antinährstoffe“ genannt. Die wichtigsten Beispiele sind die in Hülsenfrüchten enthaltene Phytinsäure (Phytate) und die in Knollen enthaltene Oxalsäure (Oxalate).
Solche Verbindungen gelten als „Anti-Nährstoffe“, weil sie die Aufnahme von Nährstoffen wie Eisen, Kalzium und Zink verringern… Sie verschlechtern die Verdaulichkeit der Nahrung (was Symptome wie Blähungen und Blähungen verstärkt) und erschweren das Kochen.
Die teilweise Entfernung dieser Nährstoffe verbessert die Verdaulichkeit, verkürzt die Kochzeit und erhöht die Verfügbarkeit der Nährstoffe.
Das Ideal ist nicht der vollständige Entzug, da sie anscheinend noch andere positive Auswirkungen auf den Körper haben, wie die Senkung von Cholesterin und Triglyceriden durch Phytat.
Um einen Teil dieser „Antinährstoffe“ aus diesen Lebensmitteln zu entfernen, muss der Einweichprozess durchgeführt werden, gefolgt vom Keimprozess oder nicht.
Wie man oxalsäurereiche Hülsenfrüchte vor dem Kochen einweicht:
Das Einweichen selbst ist relativ einfach: Lass die Lebensmittel einfach in sauberes Wasser eintauchen. Wechsle das Wasser alle 12 Stunden und wenn du kochst, wasche dich und verwende neues Wasser.
Ein praktischer Tipp ist folgender: Normalerweise fangen die Bohnen nach den ersten 12 Stunden an, einen „stinkenden Schaum“ abzugeben, der das Element ist, das herauskommt. Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass das Essen verdorben ist.
Jedes Lebensmittel hat seine ideale Einweichzeit:
Essen | Minimale Einweichzeit (Stunden) | Maximale Einweichzeit (Stunden) |
Pinto-Bohnen und Kichererbsen | 12 | 48 |
Adzukibohnen, Weiße Bohnen, Linsen | 12 | 24 |
Yamswurzel | 24 | 24-48 |
Puffbohnen | 8 | 12 |
Süßkartoffel | 8 | 8-12 |
Kartoffeln | 4 | 4-8 |
Mandeln, Nüsse, Cashews | 8 | 8-12 |
Lebensmittel, die reich an Oxalsäure sind, vor dem Kochen keimen lassen:
Für die Keimung (wenn das Korn zu einem „Samen“ wird und eine Pflanze bilden kann), lassen Sie die Samen nach den ersten 12 Stunden des „Einweichens“ feucht (aber nicht eingeweicht) in einer Schüssel im Schatten liegen und füllen Sie den Topf zwei- bis dreimal am Tag mit reichlich Wasser
Lass die Samen dieses Wasser etwa 2 Minuten lang gut aufsaugen und lass sie dann abtropfen, wobei sie feucht bleiben. Dieser Vorgang kann 12 bis 24 Stunden dauern, aber in der Praxis dauert er 8 bis 12 Stunden. (Die Keimung beginnt, wenn wir das Einweichen durchführen).
Was ist mit oxalathaltigen Lebensmitteln, die keine Hülsenfrüchte sind?
Um die Menge an Oxalat in Lebensmitteln zu reduzieren, ist es wichtig, sie nicht roh zu essen, sie nicht mit kochendem Wasser zu überbrühen und das erste Kochwasser wegzulassen. Nachfolgend findest du die wichtigsten nicht-hülsenfruchtartigen Lebensmittel, die Oxalsäure enthalten:
- Spinat,
- Rhabarber,
- Mangold,
- Amaranth,
- Süßkartoffeln,
- Rüben
- dehydriertes Kakaopulver.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit dem Thema „Kochen von oxalsäurereichen Lebensmitteln“ beschäftigt und Tipps gegeben, wie man die Verdaulichkeit verbessert, die Kochzeit verkürzt und die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe aus oxalsäurereichen Lebensmitteln erhöht.