Kochtipps auf Basis der Physik

Wenn du dich in der Welt des Kochens auskennst, musst du die Physik des Zusammenspiels der Zutaten verstehen, zum Beispiel wenn es darum geht, den perfekten Geburtstagskuchen zu backen oder einem Baiser genau die richtige Menge an Luft zuzufügen. 

So verbesserst du dein Wissen und deine Fähigkeit, leckere Gerichte zu kochen. In diesem kurzen Artikel geben wir dir Kochtipps, die auf der Physik basieren.

Kochtipps auf Basis der Physik:

Während die Nudeln kochen, lässt du das Wasser kochen.

Die meisten Menschen haben schon gehört, dass Nudeln in kochendem Wasser gekocht werden sollten, aber jetzt wirst du wissen, warum: 

Der Teig gibt während der ersten Minuten in der Pfanne schnell Stärke an das Wasser ab und wird dadurch klebriger. Wenn das Wasser weiter kocht, bewegen sich die losen Stücke weiter und haften nicht zusammen.

Reinige deine Pilze mit Wasser.

Weil Pilze Wasser aufsaugen, bürsten viele Menschen sie lieber, als sie richtig zu waschen. Dieser Mythos wird jedoch jetzt entlarvt: Wenn du Pilze wäschst, nehmen sie zwar Wasser auf, aber das sind nur etwa 2 % ihres Gesamtgewichts. 

Eineinhalb Teelöffel Wasser pro Kilo Pilze sind also kein Grund zur Sorge. Dieses Wasser kann mit einer zusätzlichen Kochzeit von 15 bis 30 Sekunden verdampft werden.

Eine Prise Backpulver beschleunigt die Kochzeit von karamellisierten Zwiebeln.

Ein weiterer genialer Tipp ist, die Zwiebeln mit Natron zu bestreuen, damit sie schneller karamellisieren. 

Je höher der pH-Wert, d.h. je basischer oder alkalischer die Reaktion ist, desto schneller läuft sie ab. 

Zum Kochen von Zwiebeln wird nicht mehr als 1/4 Teelöffel Backpulver pro Pfund benötigt. Es ist auch erwähnenswert, dass die Zwiebeln auf diese Art und Weise weicher sind.

Wenn in einem Rezept gebrühte Milch verlangt wird, gibt es dafür einen Grund.

Du denkst vielleicht, dass das Abbrühen der Milch ein unnötiger Schritt ist, aber das ist nicht der Fall. Durch die Hitze werden Molkenproteine abgebaut, wodurch das Gluten im Teig geschwächt wird und er nicht richtig aufgehen kann. Je nach Rezept ist dies ein entscheidender Schritt.

Um den Kaffee weniger bitter zu machen, füge eine Prise Salz hinzu.

Gib für je sechs Teelöffel gemahlenen Kaffee 1/4 Teelöffel koscheres Salz hinzu. Das Salz mildert nicht nur den abgestandenen Geschmack des gespeicherten Wassers, sondern reduziert auch die Bitterkeit des Kaffees.

Lass dein Fleisch immer ruhen, bevor du es aufschneidest.

Wenn du Fleisch kochst, schrumpfen die Muskelfasern und Proteine und pressen die Feuchtigkeit heraus. Diese entzogene Feuchtigkeit wird freigesetzt, wenn du ein Stück Fleisch sofort anschneidest. Lasse das Fleisch 15 bis 20 Minuten ruhen, bevor du es in Scheiben schneidest. 

An diesem Punkt beginnen die Fasern, einen Teil der Feuchtigkeit aufzunehmen, so dass beim Schneiden weniger Feuchtigkeit verloren geht. Sei also geduldig, nimm dir Zeit, und dein Steak wird mit größerer Wahrscheinlichkeit feucht sein.

Lass die Bedeutung der „Übergangsküche“ nicht außer Acht.

Der Temperaturanstieg, der auftritt, nachdem das Eiweiß von der Wärmequelle entfernt wurde, wird als Übergangskochen bezeichnet. Wenn du dein Fleisch 10 bis 15 Minuten ruhen lässt, erhöht sich die Innentemperatur um 5 bis 10 Grad. 

Diese Erhöhung kann den Unterschied zwischen blutig und medium ausmachen.

Wenn du Gemüse blanchierst, bestreiche es sofort mit Öl, nachdem du es aus dem Wasser genommen hast.

Dein Gemüse wird nach dem Blanchieren sehr heiß sein, aber der Dampf zeigt, dass es Feuchtigkeit verliert. Um es vor dem Austrocknen und Welken zu bewahren, solltest du es sofort in Öl oder Butter schwenken, damit es eine wasserfeste Barriere bildet, die die Feuchtigkeit einschließt.

Um die Haltbarkeit deiner Erdbeeren zu verlängern, weiche sie in 30°C warmem Wasser ein.

Behandlungen mit heißem Wasser können das Pilzwachstum auf Erdbeeren verlangsamen, so dass sie länger haltbar sind. Er testete die Methode bei verschiedenen Temperaturen und Dauern des Eintauchens in Wasser, bevor er sich für die 30-sekündige Prozedur in 30°C heißem Wasser entschied.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir dir Kochtipps gegeben, die auf der Physik basieren.

Referenzen:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kochen-mit-physik-100.html
https://www.spiegel.de/spiegel/a-757511.html
https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermetransport/aufgabe/physik-beim-kochen

http://www.matkit.at/dateien/schul/physik/matura/fba_julia_gerstl.pdf

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.