Können Kinder Eierlikörkuchen essen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Können Kinder Eierlikörkuchen essen?“ mit einer ausführlichen Analyse von „Können Kinder Eierlikörkuchen essen“. Außerdem gehen wir darauf ein, was passiert, wenn Kinder Eierlikörkuchen essen und wie ein alkoholfreier Eierlikörkuchen hergestellt wird.
Können Kinder Eierlikörkuchen essen?
Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Kinder Eierlikörkuchen mit Alkohol essen, aber das müssen die Erziehungsberechtigten der Kinder entscheiden. Wenn die Kinder den Geschmack des Likörs nicht mögen, werden die meisten von ihnen durch den Geschmack und den Alkoholgehalt abgeschreckt. Wenn der Alkoholgehalt des Eierlikörkuchens oder eines anderen alkoholhaltigen Desserts jedoch über einen längeren Zeitraum in großen Mengen konsumiert wird, kann er bei Kindern seine Wirkung entfalten.
Warum ist Alkohol in Lebensmitteln schädlich für Kinder?
Für viele Erwachsene ist eine Soße nur dann raffiniert, wenn sie mit Wein verfeinert wurde. Kinder hingegen finden den Geschmack fremd bis eklig. Ihre natürlichen, gesunden Instinkte sind sozusagen ein Warnsignal, und das aus gutem Grund.
Auswirkungen auf Gehirn und Leber:
Das Gehirn von Kindern ist noch in der Entwicklung und reagiert bereits auf winzige Mengen Alkohol mit Vergiftungserscheinungen wie Unausgeglichenheit, Übelkeit und Schwindelgefühl. Auch ihre Leber ist noch nicht in der Lage, Alkohol zu entschärfen und abzubauen, was fatale Folgen haben kann.
3 g Alkohol pro kg Körpergewicht können zu einer tödlichen Atemlähmung führen. Schon mit 0,5 Promille Alkohol im Blut kann ein kleineres Kind bewusstlos werden, ohne vorher die für Alkohol typische euphorische Anfangsphase zu erleben.
Alkoholabhängigkeit:
Aber es gibt nicht nur die Gefahr für das Leben, sondern auch die anhaltende Alkoholabhängigkeit. Eltern sollten nicht unterschätzen, wie wichtig es ist, Kinder schon früh an den Geschmack von Alkohol zu gewöhnen und so den Weg für eine spätere Alkoholabhängigkeit zu ebnen.
Wie viel Alkohol ist im Eierlikörkuchen?
Der Mindestalkoholgehalt von Eierlikörkuchen beträgt 14% vol. Der Mindestgehalt an Zucker oder Honig, ausgedrückt als Invertzucker, beträgt 150 Gramm pro Liter Eierlikör. Der Mindestgehalt an reinem Eigelb liegt bei 140 Gramm pro Liter des fertigen Produkts.
Welcher Alkohol ist im Verpoorten Eierlikörkuchen?
In 100 ml des so gekennzeichneten Produkts befinden sich 30 ml reiner Alkohol (Ethanol). Die EU-Spirituosenverordnung schreibt für Eierlikör einen Mindestalkoholgehalt von 14% vol vor. vor. Bei VERPOORTEN hingegen hat das Familienrezept aus Qualitätsgründen einen Alkoholgehalt von 20% vol.
Verdunstet der Alkohol aus dem Eierlikörkuchen während der Zubereitung?
Nein, tut es nicht. Forscher/innen an der Universität von Idaho (USA) konnten nachweisen, dass immer ein Rest des Alkohols übrig bleibt. Je nach Kochzeit enthalten die fertigen Gerichte noch bis zu 85% des ursprünglich zugesetzten Alkoholgehalts.
Wenn du selbst kochst, bist du prinzipiell auf der sicheren Seite. Du solltest Alkohol konsequent aus dem Rezept weglassen, wenn Kinder essen.
Wenn du mit deinem Nachwuchs essen gehst, sollte eines klar sein: Die volle Dosis Alkohol steckt auf jeden Fall in ungekochten Desserts wie Tiramisu, Zabaione und oft auch in Mousse au Chocolat. Torten wie Schwarzwälder Kirschtorte oder Eierlikörkuchen, aber auch das sogenannte Malaga-Eis, für das Rosinen in Alkohol getränkt werden, und viele gefüllte Cremeschnitten sind ebenfalls ein Risiko für dein Kind.
Wann verschwindet der Alkohol beim Backen?
Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei ca. 78 ° C. Oberhalb dieser Temperatur wird der Alkohol gasförmig und verdampft während der Kochzeit weitgehend. Es gilt Folgendes: Je intensiver und je länger ein Gericht beim Kochen oder Backen erhitzt wird, desto weniger Alkohol enthält das zubereitete Essen letztendlich.
Wie viel Alkohol verdunstet beim Backen?
Bei einer sehr kurzen Kochzeit (ein paar Sekunden) bleibt viel Alkohol übrig, bis zu 85 Prozent. Bei einer längeren Kochzeit wird es weniger. Ein Eintopf, der zweieinhalb Stunden köchelte, enthielt noch vier Prozent des ursprünglich verwendeten Alkohols.
Wie kann man Eierlikörkuchen ohne Alkohol für Kinder zubereiten?
- Heize den Backofen auf 160 ° C Ober-/Unterhitze vor. Für den Teig schlägst du die Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt in einer großen Schüssel mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät in etwa 5 Minuten cremig weiß. Gib den Eierlikör und das Öl hinzu und rühre die Zutaten kurz unter.
- Gib die Mandeln, das Mehl, das Backpulver und die Schokostreusel zum Teig und verrühre ihn vorsichtig mit dem Schneebesen. Gieße den Teig in einen mit Pergamentpapier umwickelten Tortenring (Ø 24 cm) und backe ihn im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens für 35-40 Minuten. Nimm ihn aus dem Ofen und lass ihn vollständig auskühlen.
- Dann schneidest du den Tortenboden einmal waagerecht durch, legst einen Boden auf eine Tortenplatte, verteilst die Marmelade und legst den zweiten Boden darauf.
- Für die Creme schlägst du die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanilleextrakt steif. Verteile 2/3 der Sahne auf der Torte und stelle die Torte dann für 30 Minuten in den Kühlschrank. Gieße die restliche Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze nach der Kühlzeit kreisförmige Sahnetupfen auf die Torte. Achte darauf, dass zwischen den Tupfen keine Lücken bleiben, damit der Eierlikör später hineingegossen werden kann.
- Gieße den Eierlikör in die Mitte des Kuchens und verziere die Außenseite des Kuchens mit Schokoladenflocken und Schokoladenherzen. Stell die Torte vor dem Servieren mindestens 2 Stunden kalt.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Können Kinder Eierlikörkuchen essen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Themas beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, was passiert, wenn Kinder Eierlikörkuchen essen und wie ein alkoholfreier Eierlikörkuchen hergestellt wird.
Zitate:
https://www.chefkoch.de/forum/2,9,23891/Duerfen-Kinder-Eierlikoerkuchen-essen.html
https://www.urbia.de/forum/3-kleinkind/4456572-eierlikoerkuchen-fuer-kinder
https://www.rund-ums-baby.de/kinderarzt/Verdampft-Alkohol-komplett-beim-Backen_331818.htm
https://www.kochbar.de/rezept/52843/Eierlikoer-ohne-Alkohol-selbstgemacht.html