Lebensmittel, die beim Kochen für Gichtpatienten erlaubt sind und vermieden werden sollten

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Lebensmittel, die beim Kochen für Gichtpatienten erlaubt sind und vermieden werden sollten“, um zu erklären, wie man die Harnsäure niedrig halten kann.

Lebensmittel, die beim Kochen für Gichtpatienten erlaubt sind und vermieden werden sollten

Vermeide diese Lebensmittel, wenn du ein Gichtpatient bist und einen gesunden Lebensstil führen willst. Die folgenden Lebensmittel sollten vermieden werden, weil sie den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen oder zu Übergewicht führen können:

  • Likör, Wein und Bier sind Beispiele für alkoholische Getränke
  • Herz, Nieren, Muskelmagen und Leber sind Beispiele für Eingeweide.
  • Künstliche Gewürze, wie vorgefertigte Soßen und Gewürzpulver;
  • Hefezusätze wie Brothefe und Bierhefe;
  • Fleisch, das eingebettet wurde, wie Wurst, Schinken, Salami oder Bologna;
  • Gänsefleisch
  • Übermäßiger Konsum von rotem Fleisch;
  • Lamm und Schweinefleisch;
  • Austern, Garnelen, Tintenfische, Kalmare, Muscheln und Jakobsmuscheln sind Beispiele für Meeresfrüchte.
  • Sardellen, Hering, Makrele, Kabeljau, Lachs und Sardinen sind Beispiele für Fisch.
  • Weißer Reis, Weißbrot und weiße Nudeln sind Beispiele für raffinierte Körner.
  • Soda, Säfte in Dosen oder in Pulverform, Ketchup, Mayonnaise, Senf, Honig, Schokolade, Kuchen, Kekse und Eiscreme enthalten alle viel Fruktose.
  • Diese Lebensmittel sind nicht verboten, aber sie sollten nach Möglichkeit vermieden werden, um Harnsäureansammlungen und Gichtanfälle zu verhindern.
  • Eine Liste von Lebensmitteln, die in Maßen konsumiert werden sollten

Nicht genannte Lebensmittel wie Spargel, Bohnen, Soja, Linsen, Kichererbsen, Pilze, Spinat, mageres Rindfleisch, Eier, Geflügel ohne Haut und Fisch können verzehrt werden, allerdings in einer täglichen Portion von 100-120 Gramm Fleisch, Fisch oder Huhn sowie 1/2 Tasse Hülsenfrüchte und diese Gemüsesorten.

Manche Menschen behaupten, dass bestimmte Lebensmittel wie Erdbeeren, Orangen, Tomaten und Walnüsse Gichtanfälle begünstigen. Diese Lebensmittel haben jedoch keinen hohen Puringehalt und es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für diese Behauptung. 

Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, was du isst. Wenn ein Lebensmittel Gichtanfälle auslöst, solltest du es am besten meiden.

Lebensmittel, die erlaubt sind

Bevorzuge bei der Behandlung von Gicht Lebensmittel mit geringem Puringehalt sowie Lebensmittel mit viel Wasser und Ballaststoffen, wie z. B.:

  • Brunnenkresse, Karotten, Sellerie, Paprika, Kürbis, Zwiebeln, Gurken, Petersilie und Knoblauch sind Beispiele für frisches Gemüse.
  • Apfel, Orange, Wassermelone, Zitrone, Maracuja, Erdbeere und Melone sind Beispiele für frisches Obst.
  • Magermilch, fettarmer Joghurt und Weißkäse wie Ricotta oder Hüttenkäse sind allesamt fettarme Milchprodukte.
  • Brauner Reis, Mais, Vollkornnudeln und Vollkornbrot sind Beispiele für Vollkornprodukte.
  • Außerdem helfen Lebensmittel mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften, wie Olivenöl, Leinsamen, Sesam und Kürbis, bei der Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper und reduzieren so Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken.

Zusätzliche Bemerkungen:

Um den Harnsäurespiegel im Blut zu senken und die Behandlung von Gicht zu unterstützen, wird eine ausgewogene Ernährung empfohlen, bei der Vollkornprodukte, frisches Obst und Gemüse sowie fettarme Milch und Milchprodukte im Vordergrund stehen.

Allerdings sollten Lebensmittel mit hohem Puringehalt, wie alkoholische Getränke, Innereien, Wurst und Meeresfrüchte, vermieden werden. Übergewicht kann einen Anstieg der Harnsäure im Körper begünstigen, daher ist es auch wichtig, eine kalorienreiche Ernährung zu vermeiden.

Außerdem ist es wichtig, jeden Tag mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken, darunter auch Kräutertees und Kokoswasser, denn diese Getränke helfen dabei, überschüssige Harnsäure über den Urin aus dem Körper auszuscheiden und beugen so Gicht vor.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Lebensmittel, die beim Kochen für Gichtpatienten erlaubt sind und vermieden werden sollten“, um zu erklären, wie man die Harnsäure niedrig halten kann.

Referenzen:

Gicht Rezepte: Harnsäurearme Rezepte | EAT SMARTER

Richtige Ernährung bei Gicht (gichtforum.de)

https://www.daskochrezept.de/magazin/purinarme-ernaehrung-bei-gicht

Leichte Rezepte, Praktisches und leckeres Rezeptportal (leicht-rezepte.com)

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.