Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?
In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?“ mit einer ausführlichen Analyse der Haltbarkeit von selbstgemachtem Eierlikör. Außerdem besprechen wir Tipps zur richtigen Lagerung von selbstgemachtem Eierlikör.
Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?
Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Likör hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den Bedingungen, unter denen der Eierlikör hergestellt wird (Sauberkeitsprofil der Utensilien usw.), vom Alkoholgehalt des Eierlikörs und von den Lagerbedingungen.
Selbstgemachter Eierlikör verliert mit der Zeit seine Kraft und es gibt eine begrenzte Zeit, in der Sie den besten Geschmack des Eierlikörs genießen können.
Wenn der selbstgemachte Eierlikör unter idealen Bedingungen hergestellt wurde und noch ungeöffnet ist, hält er sich ca. 1 Jahr, wenn er in einer kühlen, trockenen und dunklen Ecke der Speisekammer oder des Kellers vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt gelagert wird.
Andererseits ist Eierlikör, einmal geöffnet, etwa 6 Monate haltbar, wenn er bei oder unter 4 Grad Celsius im Kühlschrank gelagert wird.
Es ist besser, selbstgemachten Eierlikör in verschiedenen kleinen, hermetisch verschlossenen Flaschen aufzubewahren, da Sie auf diese Weise nur die Flaschen mit Eierlikör öffnen, die Sie benötigen, während die restlichen Eierlikörflaschen verschlossen bleiben können.
Es ist erwähnenswert, dass es sich bei diesen Zahlen nur um die geschätzte Haltbarkeit von selbstgemachtem Eierlikör handelt und die Haltbarkeit von Eierlikör stark von den Lagerbedingungen abhängt, unter denen er aufbewahrt wird.
Eierlikör enthält in seiner Rezeptur mindestens 14% ABV (Alcohol by volume), aber der Alkoholgehalt von Eierlikör kann je nach Wahl variieren.
Zweifellos bietet er aufgrund seines Alkoholgehalts keinen geeigneten Nährboden für Bakterien und andere Mikroben, dennoch ist er im Vergleich zu den anderen alkoholischen Getränken nur begrenzt haltbar.
Selbstgemachter Eierlikör beginnt seine Potenz zu verlieren, d.h. mit der Zeit beginnen sich sein Geschmack, sein Aroma und seine Qualität zu verschlechtern. Um zu überprüfen, ob Eierlikör schlecht geworden ist, können Sie den Eierlikör in ein Glas gießen und danach riechen und schmecken. Wenn Sie keinen Unterschied im Geruch und Geschmack des Eierlikörs bemerken, dann können Sie ihn ruhig trinken, aber wenn Sie das Gefühl haben, dass sein Geschmack deutlich nachgelassen hat oder wenn Sie etwas Unangenehmes riechen, während Sie einen Schnuppertest Ihres Eierlikörs machen, dann ist es besser, diesen Eierlikör wegzuwerfen.
Wir können also sagen, dass Eierlikör keine Schimmelpilze enthält (solange Sie die Flasche nicht absichtlich lange Zeit ohne Deckel in einer feuchten Umgebung aufbewahren, damit die schädlichen Stoffe und Verunreinigungen in die Flasche eindringen können), aber er beginnt nach einer gewissen Zeit seinen Geschmack zu verlieren.
Tipps zur richtigen Lagerung von selbstgemachtem Eierlikör
- Für selbstgemachten Eierlikör empfiehlt es sich, rohe Eier mit Alkohol zu vermischen, in eine Flasche zu geben und diese zu verschließen. Lassen Sie den Eierlikör nun für ca. 3 Tage bei Raumtemperatur stehen, um sicherzustellen, dass alle Mikroben abgetötet werden. Es ist besser, den Eierlikör bei Raumtemperatur und nicht im Kühlschrank aufzubewahren, damit die Abtötung der Mikroben effektiver ist.
- Zur Aufbewahrung Ihres selbstgemachten Eierlikörs sollten Sie sterile Flaschen verwenden. Außerdem ist es besser, die Flaschen hermetisch zu verschließen, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Stoffe ihren Weg in Ihre Eierlikörflasche finden.
- Eine ungeöffnete Flasche Eierlikör kann in einer kühlen, trockenen und dunklen Ecke Ihrer Speisekammer oder Ihres Kellers gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht und Hitze.
- Sie sollten Ihre Eierlikörflasche vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, da sonst die Oxidationsreaktionen zunehmen, die die Qualität des Eierlikörs schnell verschlechtern können.
- Nach dem Öffnen Ihrer Eierlikörflasche empfiehlt es sich, den Verschluss der Flasche immer gut zu versiegeln oder zu verschließen, um die Lufteinwirkung zu minimieren. Außerdem sollten Sie sie gekühlt aufbewahren.
- Sie sollten den Deckel oder die Kappe der Flasche, in der Sie Eierlikör aufbewahrt haben, schließen, sobald Sie die benötigte Menge Eierlikör abgefüllt haben.
5 Regeln für guten Eierlikör lesen Sie hier.
Fazit
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?“ mit einer ausführlichen Analyse der Haltbarkeit von selbstgemachtem Eierlikör beantwortet. Außerdem haben wir Tipps zur richtigen Lagerung von selbstgemachtem Eierlikör besprochen.
Zitate
https://praxistipps.focus.de/haltbarkeit-von-eierlikoer-so-lange-bleibt-er-frisch_97667
https://www.chefkoch.de/forum/2,2,541147/selbstgemachter-Eierlikoer-wie-lange-haltbar.html