Sind beschichtete Pfannen für Geschirrspüler geeignet?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Sind beschichtete Pfannen für die Spülmaschine geeignet?“ mit einer ausführlichen Analyse der beschichteten Pfannen. Außerdem gehen wir darauf ein, welche unbeschichteten Pfannen nicht in die Spülmaschine gehören und was in die Spülmaschine darf.

Sind beschichtete Pfannen für Geschirrspüler geeignet?

Nein, das solltest du nicht, denn das Spülmittel in der Spülmaschine löst nach und nach die Schutzschicht der Pfanne auf und hat schon die eine oder andere Pfanne darin ruiniert.

Pfannen haben in der Spülmaschine nichts zu suchen

Pfannen in der Spülmaschine zu reinigen, mag zwar praktisch sein, ist aber trotzdem eine schlechte Idee. Sie wird nicht für Gegenstände empfohlen, die mit Teflon beschichtet sind, das aus Kunststoff besteht.

  • Die Reinigungsmittel in der Maschine beschädigen die Beschichtung. Infolgedessen wird die Lebensdauer der Pfanne drastisch verkürzt, da sie sich allmählich ablöst. Deshalb empfiehlt die Verbraucherzentrale Bayern, beschichtete Pfannen von Hand zu reinigen.
  • Die Auswirkungen von Teflon auf die Umwelt haben ebenfalls weniger Aufmerksamkeit erhalten. Es ist bekannt, dass sich Kunststoff in der Natur über einen langen Zeitraum zersetzt. Der Ausstoß von Trifluoressigsäure aus Teflon stellt eine Gefahr für die Umwelt dar.
  • Nebenbei bemerkt: Vermeide es, Teflonpfannen zu überhitzen. Dämpfe, die einen Wellensittich töten können, können bei Temperaturen von bis zu 202 °C entstehen. Für Menschen giftige Dämpfe entstehen sogar bei Temperaturen über 360 °C. Sie können das Polymerfieber auslösen, dessen Symptome denen einer Grippe ähneln.

Auch unbeschichtete Pfannen gehören nicht in die Spülmaschine

Spülmaschinenfeste Ware gibt es von vielen Herstellern. In dieser Situation ist es möglich, die Pfanne auf diese Weise zu reinigen. Trotzdem ist es schlecht für sie. Pfannen sollten von Hand gereinigt werden, egal aus welchem Material (Aluminium, Gusseisen, Edelstahl usw.).

Das liegt daran, dass neue Pfannen erst eingebrannt werden müssen, bevor sie effektiv genutzt werden können. Wenn du sie benutzen willst, musst du zuerst etwas Fett in die Pfanne geben. Durch diesen Vorgang bildet sich eine dünne Ölschicht. Das gilt vor allem für Pfannen aus Gusseisen, die nur mit einer bestimmten Patina in der Pfanne richtig gut kochen. Durch das Abwaschen wird diese Schicht entfernt, so dass die Pfanne ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann.

In keramikbeschichteten Pfannen muss das Essen nicht anbrennen. Sie werden von ihren Herstellern häufig als spülmaschinenfest angepriesen. Allerdings gilt auch in diesem Fall Folgendes: Wenn du die Pfanne regelmäßig reinigst, werden die inneren Komponenten übermäßig beansprucht. Das hat zur Folge, dass das Gerät in der Küche weniger lange hält.

So reinigst du eine Pfanne schonend

Ein weiches Tuch und warmes Wasser sind die schonendste Methode, um Schmutz von den Pfannen zu entfernen. Bei Bedarf kann auch ein Spritzer Spülmittel verwendet werden. Für starke Verschmutzungen kann ein Schwamm verwendet werden. Achte darauf, dass er nicht zerkratzt wird. Sonst kann das Material beschädigt werden. In diesem Fall wäre ein Luffaschwamm ideal. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, den Verbrauch von Einwegplastik zu reduzieren.

Lass die Pfanne eine Weile einweichen, wenn sie sehr hartnäckig verschmutzt ist. Bei Bedarf kannst du dem Wasser Backpulver hinzufügen.

Wenn die Pfanne spülmaschinenfest ist, du sie aber trotzdem gründlich reinigen möchtest, wähle den Schonwaschgang der Maschine. So stellst du sicher, dass deine Pfanne nicht überstrapaziert wird. Nach der Reinigung kannst du sie auch mit etwas Öl einreiben. Diese Methode verbessert sowohl die Röstleistung als auch die Lebensdauer der Bohnen.

Was kann man in die Spülmaschine geben?

Utensilien des Handwerks

Die Spülmaschinentauglichkeit von Kochgeschirr ist häufig durch ein Symbol gekennzeichnet! Obwohl viele Töpfe und unbeschichtete Pfannen bei regelmäßigem Gebrauch ihre beste Kochleistung erreichen können, ist das nicht immer der Fall. Gibst du diese Teile in die Maschine, wird die Nutzschicht wieder zerstört. Außerdem können nicht rostfreie Schrauben in Töpfen und Pfannen andere Elemente der Maschine korrodieren.

Besteck und Bretter aus Holz

Es gibt eine Reihe von Gegenständen, die niemals in die Spülmaschine gegeben werden sollten, darunter auch Holz. Wenn das Wasser zu heiß ist, kann es sich verziehen und sogar Risse bekommen.

Messer

Geschirrspüler sind nicht der richtige Ort für scharfe Messer. Der Schutzmantel der Klinge wird durch die starke Beanspruchung nach und nach abgetragen. Außerdem kann die Klinge stumpf und rostig werden. Um die Lebensdauer deiner Messer zu verlängern, solltest du sie von Hand mit lauwarmem Wasser waschen.

Metallbesteck und Glaswaren

Die Spülmaschine kann einige Metalle anlaufen, also wasche sie nicht darin. Dazu gehören Metalle wie Zinn, Kupfer, Aluminium, Messing und Bronze. Großmutters altes Porzellan und andere Sammlerstücke sollten ebenfalls von Hand gereinigt werden.

Kunststoffplatten

Bestimmte Polymere, die in Geschirr und Besteck verwendet werden, können beim Erhitzen schnell schmelzen. Solange sie jedoch als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind, sollte es keine Probleme geben.

Klares Acrylgeschirr

Du solltest dein Acrylgeschirr auch mit der Hand abwaschen, wenn du das Beste aus ihm herausholen willst. Geschirrspüler sind anfällig für Kratzer und Dellen.

Container mit Isolierung

Wenn es um spülmaschinenfeste Artikel geht, solltest du sie nach Möglichkeit nicht verwenden. Wenn die Vakuumversiegelung beschädigt ist, ist die Isolierung nicht mehr sicher.

Vorsicht bei der Verwendung von Brillen

Theoretisch können Geschirrspüler auch zum Reinigen von Brillen verwendet werden. Bei der Verwendung bestimmter Brillen solltest du jedoch vorsichtig sein:

  • Milchglas wird ziemlich schnell gelb.
  • Auch bei minderwertigem Glas können Verfärbungen auftreten.
  • Das heiße Wasser und die gründliche Reinigung von Gläsern mit einem Aufdruck können dazu führen, dass sich der Aufdruck ablöst.
  • Ein langer Stiel an einem Sekt- oder Weinglas kann das Glas zum Zerspringen bringen

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Sind beschichtete Pfannen für die Spülmaschine geeignet?“ mit einer ausführlichen Analyse von beschichteten Pfannen beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, welche unbeschichteten Pfannen nicht in die Spülmaschine gehören und was man in die Spülmaschine geben kann.

Zitat

https://www.stern.de/noch-fragen/beschichtete-pfannen-in-die-spuelmaschine-ja-oder-nein-1000637322.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.