Sind Salzstangen ungesund?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Sind Salzstangen ungesund?“ mit einer eingehenden Analyse, ob Salzstangen ungesund sind oder nicht. Außerdem werden wir auch den Nährwert von Salzstangen diskutieren.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Sind Salzstangen ungesund?

Ja, Salzstangen gelten bei übermäßigem Verzehr als ungesund, denn der Salzgehalt von Salzstangen liegt zwischen 3,3 und 5,5 Gramm pro 100 Gramm und wer 200 Gramm Salz zu sich nimmt, überschreitet die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Höchstmenge von sechs Gramm pro Tag. 

Nicht nur das, Palmöl ist auch in Salzstangen enthalten. Das billige Palmöl ist reich an ungesunden gesättigten Fettsäuren und arm an guten ungesättigten Fettsäuren. 

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von übermäßigem Salzstangenkonsum?

Nach Ansicht vieler Wissenschaftler/innen haben diejenigen, die dauerhaft zu viel Salz essen, ein hohes Risiko für Bluthochdruck, Nierenschäden, Wassereinlagerungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb ist es nicht gesund, regelmäßig Salzstangen zu essen.

Außerdem glauben Experten, dass Palmöl eine Rolle bei der Entstehung von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes spielt. Palmöl kann auch schädliche Auswirkungen auf die Leber und den Fettstoffwechsel haben.

Wie viele Salzstangen kannst du essen?

In Maßen zu essen, gilt immer als Schlüssel zur Gesundheit. Eine Handvoll oder 3 bis 4 Salzstangen pro Woche gelten daher als unbedenklich, ohne dass sie gesundheitliche Probleme verursachen.

Sind Salzstangen zuckerfrei?

Salzstangen sind wohl einer der bekanntesten Knabbereien in den Supermarktregalen – und das nicht ohne Grund. Denn sie sind vergleichsweise harmlos und enthalten nur etwa drei Gramm Zucker pro 100 Gramm.

Kannst du Salzstangen essen, wenn du abnehmen willst?

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte sollten alle, die abnehmen wollen, Salzstangen meiden, denn sie erhöhen nicht nur die Kalorienbilanz, sondern verleiten auch zu mehr Naschereien. Wenn es um Kalorien geht, wird es zu einem ultimativen Problem, wenn Salzstangen zusammen mit Alkohol konsumiert werden.

Was ist besser: Chips oder Salzstangen?

Salzstangen haben einen Vorteil gegenüber anderen salzigen Snacks wie Chips. Während Chips eine Menge Fett und Kalorien enthalten, haben Salzstangen weniger Kalorien. Chips enthalten oft viel Fett (bis zu 40%) und mehr als 500 Kalorien pro 100 Gramm. 

Trotzdem enthalten Salzstangen pro 100 Gramm etwa 350 Kilokalorien. Schuld daran ist der hohe Anteil an Weißmehl (Kohlenhydrate), der den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treibt. Alles in allem gelten Salzstangen also nur bedingt als figurfreundlich.

Was sind gesunde Alternativen zu Salzstangen?

Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Quinoaflips, Pistazien oder Maischips usw. sind gesunde Alternativen zu Salzstangen oder Chips.

Wie du gesunde Snacks zubereitest, kannst du hier nachlesen.

Wie werden Salzstangen hergestellt?

Für die Herstellung von Salzstangen werden folgende Zutaten benötigt: Mehl, Salz, Wasser, Pflanzenöl, Malz, Hefe und Natronlauge. Diese Zutaten werden zu einem Teig vermischt, zu Salzstangen geformt und schließlich wie Brot gebacken, bis sie knusprig sind.

Wie kommt das Salz auf die Brezelstangen?

Zu Hause kannst du einen Salzstreuer zum Salzen verwenden. In den Fabriken, die Salzstangen herstellen, gibt es auch riesige Salzstreuer. Diese streuen die Salzkörner auf den noch feuchten Salzstangenteig. Das bedeutet, dass die Salzkörner an den Stangen haften bleiben.

Wie lang ist eine Salzstange?

Salzstangen sind dünne, lang gebackene, knusprige Salzstangen, die ca. 10 bis 15 cm lang sind.

Wie machst du Salzstangen zu Hause?

Erforderliche Zutaten für eine Portion für 4 Personen:

  • Mehl: 280 g
  • Backpulver: 1 Teelöffel
  • Salz: 1 Prise
  • Milch: 7 Esslöffel
  • Butter:  100 g

Methode: 

  • Knete alle Zutaten zu einem Teig, der eine Weile dauern wird.
  • Nach verschiedenen Backbüchern und Anleitungen rollst du den Teig 1 cm dick aus und schneidest in Fingerstellung Streifen. Diese können zu etwa 2 cm dicken Kugeln aus dem Teig geformt und dann zu 10 cm langen Rollen gedreht werden.
  • Lege diese Stäbchen nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  • Verquirle das Eigelb und bestreiche die Stangen damit.
  • Streue nun Salz darüber. Du kannst etwa 1 Prise pro 3 Stücke verwenden.
  • Im auf 180°C vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, je nach gewünschter Bräune.
  • Sobald sie fertig sind, nimmst du sie aus dem Ofen.
  • Die knusprigen Salzstangen sind fertig zum Verzehr.

Warum sind Salzstangen gut gegen Übelkeit?

Nach dem Erbrechen braucht der Körper Flüssigkeit und Mineralien, um den Verlust auszugleichen. Sanftes Trinken in kleinen Schlucken, am besten mit einem Strohhalm, nach dem Erbrechen hilft, den Verdauungstrakt zu beruhigen. Salzstangen knabbern, langsam und viel kauen gleicht den Verlust an Mineralien aus und beruhigt den Magen.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Sind Salzstangen ungesund?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, ob Salzstangen ungesund sind oder nicht. Außerdem haben wir den Nährwert von Salzstangen erörtert.

Zitate:

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Salzbrezeln-Knusprig-salzig-und-gesund,salzbrezel100.html#:~:text=Wer%20200%20Gramm%20davon%20knabbert,und%20Herz%2DKreislauf%2DErkrankungen.
https://www.test.de/Knabberzeug-Salzstangen-statt-Chips-1532456-0/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.