In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Soll ich Bratkartoffeln aus rohen oder gekochten Kartoffeln zubereiten? „mit einer eingehenden Analyse der Zubereitung von Bratkartoffeln. Außerdem gehen wir auf den Nährwert von Bratkartoffeln und ihre Haltbarkeit ein.
Soll ich Bratkartoffeln aus rohen oder gekochten Kartoffeln machen?
Bratkartoffeln aus vorgekochten Kartoffeln sind einfacher zuzubereiten; Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln überlässt man am besten den Spezialisten, die während des Bratens an der Pfanne bleiben können. Aber beides funktioniert und schmeckt gut.
Rezept
Für zwei Portionen Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln
- 6 Kartoffeln (festkochend)
- 2 Zwiebeln
- 3 Esslöffel Öl
- Salz
- Pfeffer
Vorbereitung
Es dauert etwas länger, aus rohen Kartoffeln Bratkartoffeln zu machen als aus gekochten Kartoffeln. Das sollte etwa 40 Minuten dauern. Und so funktioniert’s:
Die Kartoffeln sollten gewaschen werden. Du kannst die Schale von Bio-Kartoffeln essen, wenn du möchtest. Wenn du die Kartoffeln nicht schälen willst, verarbeite sie nicht. Die Kartoffeln sollten in dünne Scheiben geschnitten werden. Dafür kannst du z.B. einen Gurkenhobel verwenden.
Um sicherzustellen, dass die Scheiben gleichmäßig gegart werden, sollten sie etwa die gleiche Dicke haben. Schneide die Zwiebeln in Ringe, nachdem du sie geschält hast. Erhitze das Öl in einer großen Pfanne so stark wie möglich. Verteile die Kartoffeln in der Pfanne. Sie sollten nach Möglichkeit nicht übereinander liegen.
Lasse die Kartoffeln etwa fünf Minuten köcheln, bevor du sie umdrehst. Reduziere die Hitze nach weiteren fünf Minuten. Koche weitere fünf Minuten und schwenke die Kartoffeln dabei häufig. Gib die Kartoffeln mit den Zwiebelringen zurück in die Pfanne und brate sie weitere fünf Minuten. Würze die Bratkartoffeln mit Salz und Pfeffer.
Wenn die Bratkartoffeln hellgelb und knusprig sind, sind sie fertig. Danach kannst du sie servieren und essen.
Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln (ohne Kochen)
Weiche die rohen Kartoffelscheiben für 15 Minuten in kaltem Wasser ein. Dadurch wird die Stärke von der Oberfläche der Kartoffelscheiben entfernt, während die Stärke im Inneren bleibt. Die Bratkartoffeln haben dadurch eine knusprigere Oberfläche.
Damit die Kartoffeln nicht zu lange zum Kochen brauchen, schneide sie in etwas dünnere Scheiben (etwa 0,3 cm). Achte darauf, dass die Scheiben in diesem Fall so dick wie möglich sind. Andernfalls sind die dünnen Scheiben fertig, aber die dickeren Stücke sind innen noch zu roh.
Nachteile:
Die Zubereitung in der Pfanne dauert länger. Du musst die Kartoffeln vor dem Braten vorbereiten, damit sie beim Servieren nicht zu fest sind. Wenn die Pfanne zu heiß ist, kann die Außenseite der Kartoffeln übermäßig schwarz werden.
Vorteile:
Nachdem die Kartoffeln vorgekocht sind, musst du nicht warten, bis sie abgekühlt sind.
Daher ist diese Variante schnell und einfach.
Einige Variationen
Bratkartoffeln können auf viele verschiedene Arten zubereitet werden; deine Fantasie ist die einzige Einschränkung. Hier sind ein paar Ideen für den Anfang:
Frische oder getrocknete Kräuter können zu rohen Bratkartoffeln gegeben werden. Das geht gut mit Kräutern wie Basilikum, Rosmarin, Majoran und Thymian. Garniere die Bratkartoffeln mit frisch gehacktem Schnittlauch oder einer Prise Petersilie.
Verwende Paprikapulver, Kümmel oder eine Prise Muskatnuss, um den Geschmack zu verbessern. Würze die Bratkartoffeln mit gehackter Chilischote und/oder frischem Knoblauch. Mit fein gewürfeltem Räuchertofu sind die Bratkartoffeln besonders sättigend. Dazu brätst du die Tofuwürfel in einer separaten Pfanne knusprig und legst sie dann auf die fast fertigen Bratkartoffeln.
Du kannst gewürfeltes Gemüse auf die gleiche Weise verwenden. Paprika oder Pilze zum Beispiel schmecken besonders gut, wenn sie getrennt von den Kartoffeln in etwas Öl angebraten und dann mit den Bratkartoffeln kombiniert werden.
Gekochte Kartoffeln brauchen viel Öl und eine Menge Platz
Anstatt leckere Salz- oder Pellkartoffeln vom Vortag wegzuwerfen, sollten sie zu Bratkartoffeln verarbeitet werden.
Fülle zwei Pfannen gleichzeitig großzügig mit Öl, wenn es möglich ist, und schneide die Kartoffelstücke nicht zu klein. Da die Kartoffeln nicht gekocht werden müssen, muss das Öl extrem heiß sein. So werden sie in kürzerer Zeit goldbraun frittiert.
Vor dem Braten ein wenig Wasser hinzufügen
Bratkartoffeln sind etwas dicker, aber wenn du häufig feststellst, dass sie außen knusprig, aber innen noch etwas hart sind, versuche diesen einfachen Trick: Lege die rohen Kartoffelscheiben (oder -stücke) zunächst in eine Pfanne mit etwas Wasser.
Dann lass es köcheln, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. So werden die Kartoffeln breiig und vorgekocht. Außerdem vermeidest du so harte Stellen und hast am Ende eine ganze Pfanne mit wunderbaren Bratkartoffeln.
Geeignete Kartoffelsorten
Es ist egal, welche Kartoffelsorte du für tolle Bratkartoffeln verwendest. Die Eigenschaften spielen eine größere Rolle. Deshalb musst du auch nicht nach einer bestimmten Sorte suchen. Es reicht, wenn du auf das Etikett der Kartoffeln schaust. Die Kartoffelsorten werden vom Handel in drei Klassen eingeteilt:
- festkochende Kartoffeln
- meist festkochende Kartoffeln
- mehlige Kartoffeln
Betrag pro Person
Wenn du Bratkartoffeln als Hauptgericht servierst, rechne mit 200-300 g rohen Kartoffeln pro Person. Wenn du Bratkartoffeln als Beilage servierst, sind 150-200 g ausreichend. Wenn du Bratkartoffeln für 2, 4 oder mehr Personen zubereiten möchtest, benutze den Portionsrechner im Rezept.
Tipps und Tricks zum Braten
Es gibt keinen Grund, den Bratvorgang der Kartoffeln zu überstürzen. Am besten lässt du die Kartoffelscheiben in der Pfanne, ohne sie die ganze Zeit zu wenden, sonst zerbröseln sie. Wende die gekochten Kartoffeln deshalb nicht zu oft.
Welches Fett zum Braten: Öl oder Butter?
Wir empfehlen, Butterschmalz zum Anbraten der Kartoffeln zu verwenden, damit sie besonders lecker schmecken. Bei Butter* handelt es sich um das Fett der Butter. Ihr wurde der Milchzucker, das Eiweiß und das Wasser entzogen. Sonnenblumen- oder Rapsöl sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich pflanzlich ernähren wollen. Es zersetzt sich nicht, wenn es auf eine hohe Temperatur erhitzt wird.
Nährwert
- Eiweiß 2g
- Kohlenhydrate 17 g
- Fett 4g
- Ballaststoffe 3g
- Brennwert 481kJ
- Kalorien 115kcal
Müssen Bratkartoffeln im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Die Bratkartoffeln sollten in diesem Fall im Kühlschrank aufbewahrt werden, vollständig abgekühlt und luftdicht verschlossen. Am besten verwendest du dafür einen geeigneten Behälter.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie kocht man Kartoffeln im Dampf?
Wie benutzt man einen Kartoffelgitterschneider?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Soll ich Bratkartoffeln aus rohen oder gekochten Kartoffeln zubereiten? „mit einer eingehenden Analyse der Zubereitung von Bratkartoffeln. Außerdem haben wir den Nährwert von Bratkartoffeln und ihre Haltbarkeit besprochen.
Neueste Kommentare