Soll man Rhabarber schälen oder nicht?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Soll man Rhabarber schälen oder nicht?“ mit einer ausführlichen Analyse des Rhabarberschälens beantworten. Außerdem werden wir den Grund für das Schälen von Rhabarber, die Art und Weise, wie man Rhabarber schält und konserviert, und die Rezepte mit Rhabarber erläutern.
Soll man Rhabarber schälen oder nicht?
Ja, du solltest den Rhabarber vor dem Verzehr schälen, denn die Schale dieses Gemüses gilt als schädlich, da sie viel Oxalsäure enthält, die giftig für die Gesundheit ist.
Grund für das Schälen des Rhabarbers:
Die äußere harte Schale von Rhabarber ist sehr hart und sollte vor dem Kochen dieses Gemüses entfernt werden. Der Hauptgrund für das Schälen ist die reichlich vorhandene Oxalsäure in der Schale. Oxalsäure ist giftig für die menschliche Gesundheit.
Der Verzehr von Oxalsäure wird mit der Behinderung der Aufnahme von Kalzium, Magnesium und Eisen in Verbindung gebracht, da diese Verbindungen bei der Verbindung mit der Oxalsäure Komplexverbindungen bilden. Wenn die Blätter hart sind, werden sie manchmal auch als nicht zum Verzehr geeignet angesehen.
So schälst du den Rhabarber:
Das Schälen von Rhabarber ist ein einfacher Schritt und der Rhabarber kann leicht eingefroren werden, um ihn länger aufzubewahren, ohne dass du dir Sorgen um seine Textur machen musst. Zum Schälen nimmst du ein Messer mit gerader Klinge.
- Schneide das Blatt vom Stiel des Rhabarbers ab.
- Schneide die harten Seiten des Stiels ab.
- Schiebe das Messer unter die Schale und schneide sie in lange Streifen, indem du sie abziehst.
- Wiederhole den Vorgang und entferne die ganze Schale.
- Schneide den Rhabarber in Stücke und friere ihn zur späteren Verwendung ein.
So konservierst du Rhabarber:
Die Konservierung von Rhabarber ist recht einfach, da er eingefroren werden kann, ohne dass man sich um seine Textur oder andere physikalische Eigenschaften Sorgen machen muss. Für eine kurzfristige Lagerung von ein paar Tagen oder einer Woche kann er in ein feuchtes Tuch eingewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Langfristig lässt sich der Rhabarber gut im Gefrierschrank aufbewahren. Vor dem Einfrieren sollten die Schale und andere harte Teile des Rhabarbers vom Kraut entfernt und es in kleine Stücke geschnitten werden. Du kannst ihn in roher Form verzehren oder weiterverarbeiten.
Die Konservierung kann auch erfolgen, indem du den gekochten Rhabarber in Einmachgläsern mit kochendem Wasser aufbewahrst. Dieses Wasser sollte zum Zeitpunkt des Verzehrs weggeschüttet werden, da sich die Oxalsäure mit der Zeit im Wasser lösen kann und der Verzehr dieses Wassers dann giftig für die Gesundheit sein kann. Außerdem kann es auch in Form von Marmeladen, Gelees oder Pürees aufbewahrt werden.
Rezepte mit Rhabarber:
Rhabarber ist ein wunderbares Gemüse, das auf verschiedene Arten verarbeitet werden kann und häufig für die Zubereitung von Beilagen zu anderen Hauptgerichten der Küche verwendet wird. Einige der besten Rezepte in diesem Zusammenhang sind die folgenden:
Rhabarbereintopf mit Minzjoghurt:
- Nimm dafür 150 g rote Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 250 g Rhabarber, 300 g Tomatenstücke, 100 g Karotten, 200 g Kartoffeln, eine Prise Natron, 2 EL Honig, 250 ml Gemüsebrühe, 500 g Joghurt, frische Minze, Pfeffer, Salz, Kurkuma, mildes Currypulver und Bratöl.
- Nimm die Zwiebeln und schneide sie in Form von Ringen, nachdem du sie geschält und gewaschen hast.
- Nimm Karotten, schäle sie und schneide sie in Würfel.
- Schäle, wasche und schneide den Rhabarber in Stücke.
- Erhitze Öl in der Pfanne und brate Zwiebeln und Knoblauch darin an.
- Gieße die Gemüsebrühe in die Pfanne und gib Tomaten, Rhabarber, Karotten und Kartoffeln in die Pfanne.
- Würze die ganze Mischung mit Kurkuma, Currypulver und Salz. Lass das Gemüse fast eine Stunde lang bei mittlerer Hitze köcheln.
- Der Rhabarber bildet die Basis des Eintopfs und die Cremigkeit wird durch die Zugabe von Backpulver erreicht.
- Vor dem Servieren Honig hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Für den Minzjoghurt nimmst du Minze und mischst sie mit dem Joghurt, nachdem du sie gehackt hast. Mit etwas Salz abschmecken und mit dem Rhabarbereintopf servieren.
Rhabarber-Grieß-Creme:
- Nimm 300 g Rhabarber, 50 g Zucker, 250 ml Wasser, 50 g Grieß, 1 Tasse Sahne, 1 Tüte Vanillezucker und eine Prise Backpulver.
- Schäle den Rhabarber und schneide ihn in kleine Stücke.
- Nimm Wasser in einen Topf, gib den Rhabarber dazu und lass ihn etwa 45 bis 50 Minuten köcheln.
- Sobald das Wasser cremig ist, fügst du Backpulver hinzu und lässt es weitere 5 Minuten kochen.
- Mit Salz, Zucker, Vanillezucker und Grieß würzen.
Hier findest du den gesamten Prozess des Anbaus und der Ernte von Rhabarber.
Fazit:
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Soll man Rhabarber schälen oder nicht?“ mit einer ausführlichen Analyse des Schälens von Rhabarber beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, warum man Rhabarber schälen sollte, wie man Rhabarber schält und konserviert und welche Rezepte es mit Rhabarber gibt.